MR 401 und MR 201läuft erfolgreich am Scart-Anschluß eines Röhren-TV's

vor 7 Jahren

Hallo Forum,

 

seit heute läuft mein MagentaZuHause XL Tarif mit 250 Mbit/sec. Entscheidente Frage für mich war, ob es mir gelingt, die neuen MR 401 und 201 mit ausschließlich HDMI -Ausgang erfolgreich an meine hochwertigen 16:9 Röhren-Zweit- und Drittgeräte (Metz, B&O) mit Scartanschluß anzuschließen. Das Forum und TK-Hotline konnte mir hier nicht weiterhelfen. Um es vorweg zu nehmen: Es funktioniert!

 

Folgende Prämissen:

 

Die von der TK- Hotline vorgeschlagenen HDMI zu Scart Adapter für 7,- EUR funktionieren nicht. Benötigt wird ein solcher mit mindestens HDMI 1.4 Version und Kopierschutz HDCP 1.4. Ich konnte im Web nur einen mit solchen Daten finden, den Neoteck HDMI to Scart Scaler Video Converter 4k/2k in der Version NTK012 zwischen 30,- und 40,- EUR. Bitte beim Bestellen aufpassen, die teils günstigeren fast namensgleichen Versionen für 20,- EUR sind nicht geeignet, da nicht für 4k und nicht mit HDCP1.4 ausgestattet. Außerdem wichtig: Der Konverter benötigt wegen der notwendigen Rechenleistung ein eigenes Netzteil. Ohne funktioniert es nicht.

 

Getestet wurde: Live TV, Sky, YouTube, Videoload, Megathek in SD und HD 720. Das bewegte Bild schwingt sich in qualitativ ungeahnte Höhen für einen Röhren-TV auf. Meine beiden Röhren haben allerdings 100 Hz und 620 Zeilen (nicht die Standard-Röhren Auflösung). Das Bild ist besser als Standard Sateliten-Qualität auf diesen Röhren. Einschränkung: Das gilt natürlich für das bewegte Bild. Die kleinsten Schriftgrößen in den Info-Fenstern und den Hilfstexten sind natürlich am Rande der Unlesbarkeit. Ursache ist nicht etwa eine schlechte HDMI -Scart Converterqualität. Vielmehr die unzureichende Zeilenanzahl. Das spielt für normalen Gebrauch im Hobbyraum und Gästezimmer aber nur untergeordnet eine Rolle. 

 

Anmerkung:

Wie lange und stabil die erworbenen Konverter laufen, wird sich zeigen. Auch konnte ich in der Kürze der Zeit nicht alle MagentaTV Funktionen verifizieren. Für Leute, die gut funktionierende und langlebige Hardware mit wenigen Einschränkungen als 2. und 3. Gerät weiter nutzen wollen: Ideal. Zu den Umwelt-Aspekten: Die Produktion eines neuen Gerätes kostet immer mehr Ressourcen als der Betrieb bis zum natürlichen Lebensdauerende. Das hebt auch der vergleichsweise höhe Stromverbrauch von Röhre und Konverter nicht auf, wenn man diese Geräte in gut isolierten untergeordneten Räumen als Zusatzheizung im Winter betrachtet. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind mir hier wichtiger.

 

Soweit meine Erkenntnisse. Wenn jemand weitere/andere Informationen hat, nur zu und bitte ergänzen. Vielen Dank.

 

Viele Grüße

Tobias

 

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

3336

0

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    in  

    342

    0

    2

    Gelöst

    in  

    1318

    0

    4

    in  

    3617

    0

    3

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...