MR 401 und MR 201läuft erfolgreich am Scart-Anschluß eines Röhren-TV's
vor 7 Jahren
Hallo Forum,
seit heute läuft mein MagentaZuHause XL Tarif mit 250 Mbit/sec. Entscheidente Frage für mich war, ob es mir gelingt, die neuen MR 401 und 201 mit ausschließlich HDMI -Ausgang erfolgreich an meine hochwertigen 16:9 Röhren-Zweit- und Drittgeräte (Metz, B&O) mit Scartanschluß anzuschließen. Das Forum und TK-Hotline konnte mir hier nicht weiterhelfen. Um es vorweg zu nehmen: Es funktioniert!
Folgende Prämissen:
Die von der TK- Hotline vorgeschlagenen HDMI zu Scart Adapter für 7,- EUR funktionieren nicht. Benötigt wird ein solcher mit mindestens HDMI 1.4 Version und Kopierschutz HDCP 1.4. Ich konnte im Web nur einen mit solchen Daten finden, den Neoteck HDMI to Scart Scaler Video Converter 4k/2k in der Version NTK012 zwischen 30,- und 40,- EUR. Bitte beim Bestellen aufpassen, die teils günstigeren fast namensgleichen Versionen für 20,- EUR sind nicht geeignet, da nicht für 4k und nicht mit HDCP1.4 ausgestattet. Außerdem wichtig: Der Konverter benötigt wegen der notwendigen Rechenleistung ein eigenes Netzteil. Ohne funktioniert es nicht.
Getestet wurde: Live TV, Sky, YouTube, Videoload, Megathek in SD und HD 720. Das bewegte Bild schwingt sich in qualitativ ungeahnte Höhen für einen Röhren-TV auf. Meine beiden Röhren haben allerdings 100 Hz und 620 Zeilen (nicht die Standard-Röhren Auflösung). Das Bild ist besser als Standard Sateliten-Qualität auf diesen Röhren. Einschränkung: Das gilt natürlich für das bewegte Bild. Die kleinsten Schriftgrößen in den Info-Fenstern und den Hilfstexten sind natürlich am Rande der Unlesbarkeit. Ursache ist nicht etwa eine schlechte HDMI -Scart Converterqualität. Vielmehr die unzureichende Zeilenanzahl. Das spielt für normalen Gebrauch im Hobbyraum und Gästezimmer aber nur untergeordnet eine Rolle.
Anmerkung:
Wie lange und stabil die erworbenen Konverter laufen, wird sich zeigen. Auch konnte ich in der Kürze der Zeit nicht alle MagentaTV Funktionen verifizieren. Für Leute, die gut funktionierende und langlebige Hardware mit wenigen Einschränkungen als 2. und 3. Gerät weiter nutzen wollen: Ideal. Zu den Umwelt-Aspekten: Die Produktion eines neuen Gerätes kostet immer mehr Ressourcen als der Betrieb bis zum natürlichen Lebensdauerende. Das hebt auch der vergleichsweise höhe Stromverbrauch von Röhre und Konverter nicht auf, wenn man diese Geräte in gut isolierten untergeordneten Räumen als Zusatzheizung im Winter betrachtet. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sind mir hier wichtiger.
Soweit meine Erkenntnisse. Wenn jemand weitere/andere Informationen hat, nur zu und bitte ergänzen. Vielen Dank.
Viele Grüße
Tobias
Hinweis:
Hinweis:
3336
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
947
0
3
vor 6 Jahren
218
0
3
vor 6 Jahren
3617
0
3
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.

vor 7 Jahren
Cool, Danke. Ich trauere heute noch meinem Soby Trinitron hinterher.
0
vor 7 Jahren
Vielen Dank für diesen aufschlußreichen Beitrag.Hatte schon die Hoffnung aufgegeben und dann fand ich diesen Artikel.Habe zusätzlich noch einen Reisestecker Nr.:7 von Brennenstuhl bei MM für 5,99 euronen angeschafft wegen mitgeliefertes Englisches Netzteil .
Funktioniert mit Grundig Xephia 42 PWX 110-6615 REF mit Scart-Anschluß super.Am Fernseher AV-Kanal einstellen und MR 401 einschalten.Bei Störungen am MR 401 hinten Ausschalten und hinten wieder Einschalten.Abwarten bis MR 401 wieder startet und alle Verbindungen wieder aufnimmt.Falls kein Bild mit Ton zu sehen ist,auf der Fernbedienung vom MR 401 die EXIT - Taste kurz drücken.
Viele Grüße
0
0
vor 7 Jahren
Hallo Tobias,
ich habe ein ähnliches Problem, allerdings mit einem 4:3 Fernseher, der sich leider intern nicht auf 16:9-Verarbeitung einstellen lässt. Im Testaufbau mit einem anderen Konverter und dem 303 lief der Fernseher ohne Verzerrungen, mit dem 401 wird das Bild verzerrt dargestellt (die berüchtigten "Eierköpfe").Offenbar sendet der 401 andere Daten auf die HDMI als der 303. Nun überlege ich, ob es einen Sinn hat, den Neoteck zu kaufen.
Kurze Frage mit der Bitte um Ihre Hilfe:
Welche Auflösungen zeigt Ihnen Ihr 401 zur Auswahl an? Nur 1080 und 720, oder auch 576? Würden Sie das bitte mal nachschauen?
Der Neoteck behauptet, auch die niedrige Auflösung 576 zu unterstützen. Falls er das dem 401 sagt und der 401 das dann dem Benutzer zur Einstellung anbietet, könnte der Betrieb auf auf meinem 4:3-Fernseher doch klappen...
Herzlichen Dank und Grüsse!
F.
0
0
von
vor 6 Jahren
Hallo Frank,
bin noch am Thema dran. Erinnern wird leider nichts. Aber bei Deiner Antwort zur Bedienungsanleitung habe ich mich erinnert, dass es dort nicht stand. Vielmehr habe ich die für das Thema sinnvolle Anleitung im Web gefunden. Und, wichtig, ausgedruckt! Durch meinem Umzug bin ich etwas unsortiert, bin aber sicher, dass ich die Info noch finde. Im Web hatte ich jetzt leider weniger Erfolg.
Viele Grüße
Tobias
0
von
vor 6 Jahren
hallo tobias,
könnten sie bitte nochmal nach dem ausdruck suchen? ich muss den neoteck ende der woche zurückschicken, wenn er nicht läuft...
vielen dank und viele grüsse!
0
von
vor 6 Jahren
bin auch auf der suche nach einer passenden lösung für einen philips 4:3 röhrenfernseher ohne möglichkeit änderungen am format vorzunehmen.
hab nun mal den hier genannten neoteck converter bei amazon bestellt...in der hoffnung auf ein bild ohne verzerrungen und in der richtigen auflösung...
es muss doch einen converter geben, der dieses problem löst!?
0