Gelöst

FYI: Mails mit Telekom als Absender

vor 8 Jahren

Hallo,

hier tauchen immer wieder Beiträge mit der Frage auf, ob eine (meist seltsame) Mail wirklich von der Telekom ist. In den seltensten Fällen ist es wirklich der Fall.

In der Regel sind diese Mails in fehlerhaftem Deutsch verfaßt. Oft wird dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, was man auf gar keinen Fall tun sollte. Ebenfalls sollte man keine Anhänge öffnen, sie könnten Schadsoftware enthalten.

Was sollte man tun? Die Mail als Spam melden und dann löschen.

Wer hier nachfragen möchte und den Inhalt der Mail oder den Header postet, sollte darauf achten, daß er hier keine persönlichen Daten wie z.B. seine E-Mail-Adresse veröffentlicht, Links sind ebenfalls zu entfernen.

Ich habe beispielsweise gerade wieder eine Mail mit dem Betreff "Freie Energie: 20.000 Deutsche zahlen nichts mehr fur Strom" erhalten. Die hatte ich vor ein paar Tagen schon mal, die Absenderadresse, die sich hinter "Telekom" verbarg, war diesmal eine andere.

Auch die Mail mit dem Absendernamen "TELEKOM EMAIL" mit dem Betreff "Telekom E-Mail-Konto zu aktualisieren {[meineAdresse]@t-online.de} hat mich dazu veranlaßt, sie ungeöffnet als Spam zu melden.

Wenn man seine E-Mail-Adresse bestätigen soll, hat man vorher eine Aktion durchgeführt, die das erforderlich macht.

Lektüre für Rechnungsmails:

https://www.telekom.de/hilfe/rechnung/rechnung-erhalten/echtheit-rechnung-per-e-mail

HTH
gabi

Letzte Aktivität

vor 23 Stunden

von

11356

147

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Lieber User der Telekom hilft Community,

     

    derzeit verschicken Kriminelle wieder vermehrt gefälschte Telekom E-Mails mit dem Betreff „Sperrung ihres Anschlusses“ oder „Stornierung des Auftrages zum xx“. Sie versuchen, die Empfänger aufzufordern, eine angehängte Datei zu öffnen und auszuführen. Wer dem folgt, läuft Gefahr, seinen Rechner mit Schadsoftware zu infizieren. Wir bitten alle Betroffenen auf keinen Fall auf den in der Mail enthaltenen Link zu klicken und die Spam-Mail zu löschen.

    Generell raten wir, bei verdächtigen Mails vorsichtig zu sein. Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Nachricht zu Ihrem Telefonanschluss echt oder eine Fälschung ist, gehen Sie am besuchen Sie am besten Ihr Telekom Kundencenter. Dort finden Sie alle Informationen zu Ihrem Anschluss.

    Sollten Sie Zweifel haben, ob eine Rechnung online echt oder gefälscht ist, können Sie den korrekten Betrag ebenfalls im Kundencenter anrufen. Weitere Infos zur Rechnung online finden Sie unter www.telekom.com/sichere-rechnung.

     

    Siehe auch die Hinweise unter: https://www.telekom.com/de/verantwortung/datenschutz-und-datensicherheit/archiv-datenschutznews/news/gefaehrliche-phishing-mails-511542

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Monaten

    Auch nach acht Jahren hat T-Online offenbar nichts von DKIM oder SPF gehört und lässt solchen Müll ungehindert an ihre Kunden durch:

    Return-Path: <ingo.reich@t-online.de>
    Received: from fwd75.aul.t-online.de ([10.223.144.101])
    	by ehead23a10.aul.t-online.de with LMTP
    	id ChBiCRyUjWe+cwAAcU6PrA:T5
    	(envelope-from <ingo.reich@t-online.de>); Mon, 20 Jan XXX-XXX01:13:49 +0100
    Received: from spica.telekom.de ([3.66.84.18]) by fwd75.t-online.de
    	with (TLSv1.3:TLS_AES_256_GCM_SHA384 encrypted)
    	esmtp id 1tZfQA-1Ov6W30; Mon, 20 Jan XXX-XXX01:13:38 +0100
    Content-Type: multipart/alternative; boundary="===============2831987418985187823=="
    MIME-Version: 1.0
    From:  "5A1F9C20@t-online.de"(Deutsche Telekom AG)[ <ingo.reich@t-online.de>
    To: xxxxxxxxxxxx@t-online.de
    Subject: =?utf-8?q?Bleiben_Sie_einen_Schritt_voraus_=E2=80=93_Maximale_Sicherheit_f=C3=BCr_Ihr_Postfach!?=
    Date: Mon, 20 Jan XXX-XXX01:13:38 +0100
    Message-ID: <1tZfQA-1Ov6W30@fwd75.t-online.de>
    X-TOI-VIRUSSCAN: clean
    X-TOI-EXPURGATEID: 150726::1737332018-E8FF69DC-60509368/19/XXX-XXXSUSPECT MAIL-COUNT
    X-TOI-MSGID: 20c6809a-06f1-4c35-9991-d01bf7dcc619
    X-ENVELOPE-TO: <xxxxxxxxxx@t-online.de>

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.