Gelöst
Was passiert mit Mails die ich in den SPAM Ordner schiebe?
vor 6 Jahren
Ich benutze die TelekomApp auf meinem Android handy. Darin gibt es den Ordner Spam als Unterordner von Posteingang. Wenn ich nun eine Email aus dem Eingang in diesen Ordner schiebe: Was passiert dann? (Ich habe Spamabweisung sofort im Emailcenter eingestellt) Wird diese Email, bei jedem Neueingang wieder automatisch und für mich unsichtbar abgewiesensofort abgewiesen?
Ich habe festgestellt, dass der Spamordner regelmäßig von der Telekom geleert wird. Hält der Spamschutz gegen diese nunmehr für mich verschwundene e-Mail weiter an?
2802
0
12
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
396
0
2
Gelöst
146
0
1
587
0
3
Akzeptierte Lösung
zimso
akzeptiert von
Alice A.
vor 4 Jahren
Hallo @JoJu17 ,
ich gehe mal ganz stark davon aus, dass Sie die E-Mail unmittelbar nach dem Verschiebevorgng aus dem Ordner löschen können, da diese sicher im Rahmen ihres Verschiebens als Spam geflaggt wurde.
Wäre dem nicht so, müßte ja jemand aktiv bei allen Usern der Ordner individuell auswerten - und das schließe ich mal aus.
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
zimso
Woochdou
vor 6 Jahren
Hallo @albert_1 mit dem Ablegen der E-Mails erfolgt keine automatisierte zukünftige Spam Filterung der gemeldeten Spam Mails.
Die Meldungen werden wie auch immer ausgewertet und für die Anpassung der Span Filter verwendet.
Ich persönlich habe das Melden von Spams schnell sein gelassen da für einen so direkt kein positives Ergebnis ersichtlich ist.
chrisd
0
8
Ältere Kommentare anzeigen
kws
Antwort
von
Woochdou
vor 6 Jahren
Hallo @albert_1,
die Spam-Merkmale in den gemeldeten E-Mails erhalten bestimmte Werte zugewiesen. Dazu kommt ein Prüfsummenverfahren und auch die Anzahl der Meldungen soll eine Rolle spielen. Wird ein bestimmter Score überschritten, erfolgt serverseitig die Klassifizierung als Spam.
Dieses Verfahren kann nicht "durchsichtig" gestaltet werden, da sonst den Spammern wertvolle Tipps für neue Tricks geliefert werden.
Deshalb sind Einzelheiten der Kriterien und Parameter der Spam-Abwehr auch innerhalb der Telekom ein gut gehütetes Geheimnis, das Callcenter-Agenten nicht kennen dürfen.
Bei der Spamabwehr gilt ein besonderes Augenmerk stets auch der Vermeidung von "false positives". Eine kleine Menge zu Unrecht als Spam klassifizierter E-Mails kann sich im geschäftlichen Verkehr wesentlich verhängnisvoller auswirken als eine größere Menge von false negatives - unerkannten E-Mails. Das macht die Spamabwehr nicht leichter.
Dennoch ist die Reaktionsgeschwindigkeit bei neuen Spamwellen bei der Telekom zuweilen etwas beschaulich. Das muss nicht schöngeredet werden.
VG kws
2
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Woochdou
Peter Hö.
Telekom hilft Team
vor 6 Jahren
natürlich gibt es auch von uns eine qualifizierte Antwort. Das kann aber auch mal etwas dauern, wie hier z.B.
Der Antwort von @kws kann ich aber auch nicht viel hinzufügen.
Grüße
Peter
0
1
albert_1
Antwort
von
Peter Hö.
vor 6 Jahren
Um noch einmal auf des Thema zurückzukommen. Obwohl ich seit Wochen meine Spam-Emails( ca. 15 pro Tag) in den Ordner "Spam melden" schiebe, hat sich bislang keine Verbesserung ergeben. Ich bin mittlerweile gemessen an den übersandten Gutscheinen von Rewe, Lidl und Konsorten vielfacher Millionär geworden. Jetzt habe ich den Versuch gemacht, meine Post von meinem account bei Telekom durch Google abholen zu lassen. Und siehe da, Google hat es geschafft, alle spammails auszusondern. Welch ein vernichtendes Urteil für Telekom.
Wir sind Weltmeister im Autobau, im Maschinenbau etc. aber unser größter Telekomanbieter ist bis heute offensichtlich nicht in der Lage, einen wirksamen Spamfilter für seine Kunden zu bauen? Sollte man sich vielleicht doch überlegen, den Schüler, der kürzlich mit rudimentären IT-Kenntnissen ein Großteil unserer Spiztenpolitiker an der Nase herumführte, bei der Telekom einzustellen. Die Russen und die CIA müssen sich totgelacht haben, als ein Bundestagsabgeordneter kürzlich mit "hackback" gedroht hat.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Peter Hö.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
albert_1