Gelöst
E-mails von t-online.de Adresse landen bei Microsoft Servern (outlook.de, hotmail) immer im Spam
vor 6 Jahren
Sämtliche E-Mails von meiner t-online Adresse landen bei Empfängern, die ein outlook.de, outlook.com oder hotmail Konto nutzen, im Spam. Ich habe es selbst mit meiner eigenen outlook.de E-mail Adresse getestet, auch dort landet die E-mail, die ich von meiner t-online Adresse gesendet habe im Spam. Auch wenn das vermutlich an der Spam-Filterung der Microsoft-Server liegt: Was kann ich tun, damit die E-mails bei den Empfängern im normalen Posteingang (nicht im Junk-Ordner) ankommen?
1023
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
367
0
4
606
0
3
415
0
3
vor 6 Jahren
Guten Morgen,
versuch es mal hiermit ...
https://medienkompass.de/e-mail-landet-im-junk-ordner-outlook/
0
vor 6 Jahren
Hallo @RalfJak
Die Empfänger müssen deine E-Mail-Adresse/Nachricht als "NichtSpam" markieren.
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Vielen Dank für den Tipp, aber dann müsste ich ja jeden Empfänger separat darauf hinweisen...
Ich möchte eigentlich erreichen, dass die E-mail gleich im Posteingang landet und nicht im Spam
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Zu diesem Thema noch ein Bericht eines Sicherheitsspezialisten.
https://www.kuketz-blog.de/microsoft-blacklist-undelivered-mail-returned-to-sender/
So kann man nachvollziehen, wie das bei Microsoft läuft. Selbst ist die Firma ja völlig intransparent.
2
Antwort
von
vor 6 Jahren
...das scheint bei Microsoft ja tatsächlich nicht transparent zu sein, welche E-mails als Spam gefiltert werden.
Wäre schön, wenn sich seitens Telekom jemand darum kümmern könnte, dass t-online.de aus der Liste von Microsoft entfernt wird.
Vermutlich bin ich nicht der Einzige mit diesem Problem.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ganz genau. Und das Problem besteht immer noch! Bei meinem Umstieg von freenet auf t-online mache ich gerade die Erfahrung!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
viel mehr als den den Empfänger darauf hinzuweisen, dass der Postmaster seiner E-Mail-Adresse die Mailserver der Telekom auf eine Whitelist setzen sollte können Sie nicht tun.
Grüße Detlev K.
6
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @Detlev K.,
danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden.
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Detlev K., danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden.
Hallo Detlev K.,
danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden.
Das ist genau der Lösungsansatz !
Wenn sich die Empfänger konsequent vom eMail-"Service" der Fa. Microsoft abmelden und sich anderen alternativen und guten Dienstleistern zuwenden.
Das ist die einzige wirksame Konsequenz, auf die eine derartige Firma entsprechend reagieren würde. Der Nutzer hat es also in der Hand.
Antwort
von
vor 6 Jahren
RalfJak Hallo Detlev K., danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden. Hallo Detlev K., danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden. RalfJak Hallo Detlev K., danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden. Das ist genau der Lösungsansatz ! Wenn sich die Empfänger konsequent vom eMail-"Service" der Fa. Microsoft abmelden und sich anderen alternativen und guten Dienstleistern zuwenden. Das ist die einzige wirksame Konsequenz, auf die eine derartige Firma entsprechend reagieren würde. Der Nutzer hat es also in der Hand.
Hallo Detlev K., danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden.
Hallo Detlev K.,
danke für die Rückmeldung. Das ist natürlich keine befriedigende Lösung, dass ja alle Empfänger betroffen sind, die ein Microsoft-Konto verwenden.
Das ist genau der Lösungsansatz !
Wenn sich die Empfänger konsequent vom eMail-"Service" der Fa. Microsoft abmelden und sich anderen alternativen und guten Dienstleistern zuwenden.
Das ist die einzige wirksame Konsequenz, auf die eine derartige Firma entsprechend reagieren würde. Der Nutzer hat es also in der Hand.
Diese Ansicht der Telekom ist für mich als Kunde völlig unbefriedigend. Man sollte meinen, die deutsche Telekom wäre ein Konzern mit größeren Einflussmöglichkeiten! ICH kann seit Monaten keine E-Mails an outlook oder hotmail - Empfänger senden und bin praktisch gezwungen, MIR ein anderes E-Mail-Konto zuzulegen. So verliert die Telekom ihre Kunden!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von