Gelöst
Google sicherheitswarning im Spamordner
vor 2 Jahren
Hallo telekom
Spamfilter leicht falsch.
Wenn ich mich bei Google im Account anmelde
sendet google eine sicherheitswarnung als Mail an meine emailadresse....text..haben sie sich angemeldet ??..textende
Leider erkennt Telekom das als Spam und sendet es in den Spamordner..
Wenn ich selber war wär es ja egal..wenn aber mal wirklich Fremder meinen Google account knackt wäre ws schon besser wenn er im postfacheingang landet statt im Spamordner
198
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
173
0
1
vor 2 Jahren
118
0
2
vor 10 Monaten
165
0
4
vor 2 Jahren
@HARTMUTIX dann musst du ein externes Programm nehmen. Z.B. Outlook, da kannst du mit Regeln die Sache umgehen.
Grüße
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wär es nich einfacher wenn statt 5 millionen user eine Ungehungsregel machen müssen
.einfach mal die telekom ihren spamfilter an google textinhalte anpassen würden..
Ging ja vor 2 monaten nicht ins spam..
Antwort
von
vor 2 Jahren
einfach mal die telekom ihren spamfilter an google textinhalte anpassen würden..
Und wenn eine Phishig-Mail im Google-Style eintrudelt? Ist ja die Regel da "Undercover" zu versenden.....
Ich kann da bei all meinen Postfächern die Anbieter-internen Sicherheitsmaßnahmen jeweils individuell konfigurieren. Ohne diese Möglichkeiten habe ich keine volle Kontrolle über diese Funktionen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dann darf ich auch keine Regel setzen....
....
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Dann darf ich auch keine Regel setzen.... ....
Dann darf ich auch keine Regel setzen....
....
Warum denn nicht? Entscheide doch dann selber was Spam ist, oder was nicht.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
@HARTMUTIX : kann mir nicht passieren. Einmal, weil ich für keine Funktion außer dem Empfang der Rechnungen T-Online-Mail nutze. Damit entscheide ich auch selbst, was ich als Spam betrachte. Zum anderen als ich Mails von Gmail schon seit Jahren konsequent automatisch versenke, nachdem von da über Monate nix als Spam kam.
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich verstehe den Spamfilter auch nicht, manche werden als Spam markiert, dann wieder nicht, dann wieder doch... Und das nervte. Also Spamfilter ausgeschalten in den Einstellungen des Email Postfaches.
Geht so dann auch zu Outlook, und dort ist dann der Spamfilter von Bitdefender aktiv. Notfalls, greife ich ein, mit eigenen Regeln.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich verstehe den Spamfilter auch nicht, manche werden als Spam markiert, dann wieder nicht, dann wieder doch... Und das nervte. Also Spamfilter ausgeschalten in den Einstellungen des Email Postfaches. Geht so dann auch zu Outlook, und dort ist dann der Spamfilter von Bitdefender aktiv. Notfalls, greife ich ein, mit eigenen Regeln.
Ich verstehe den Spamfilter auch nicht, manche werden als Spam markiert, dann wieder nicht, dann wieder doch... Und das nervte. Also Spamfilter ausgeschalten in den Einstellungen des Email Postfaches.
Geht so dann auch zu Outlook, und dort ist dann der Spamfilter von Bitdefender aktiv. Notfalls, greife ich ein, mit eigenen Regeln.
Es ist m. E. sehr sinnvoll die Spamabwehr eigenverantwortlich durchzuführen. Wenn man diese Aufgabe direkt auf dem Gerät durchführen will, ich nutze stattdessen einen Server, der den Schutz für alle Geräte übernimmt, sollte man lernende Filter einsetzen, die mehr können als lediglich bestimmte Mailadressen zu blockieren; das kann nämlich jeder Mailclient. Ich empfehle daher meist den kostenlosen Spamihilator. Security Lösungen a la Bitdefender und Co mögen die Nerven beruhigen, nützen aber m. E. meist weniger als die Werbung verspricht.
Da eines der Hauptprobleme bei Telekom-Mail Mailblockaden sind, bestimmte Mails daher gar nicht das Postfach erreichen, nutze ich produktiv nur Mailadressen bei anderen ISP . Bei denen aktiviere ich immer den Spamschutz, so dass jede Mail erst einmal durch die Filter des ISP muss; dann greift meine eigene Filterung, danach kommt noch die des Mailclients (bei mir vor allem Thunderbird). Was durch diese Eimerkette durchkommt, muss man selbst erkennen. Meine persönliche Spambelastung liegt bereits seit Jahren deutlich unter 1 Prozent. Allerdings muss ich natürlich gelegentlich alle Instanzen der Filterkette auf „false positives“ prüfen. Um auch hier zu vermeiden, dass wichtige Nachrichten blockiert werden, setze ich neue Kontakte immer auf die Whitelists der ISP . Damit landen Mails maximal auf meinen Systemen im Filter, was sich inhouse aber leicht prüfen und beheben lässt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ok...dann lese ich einfach auch den spamordner
Danke ..
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Ich verstehe den Spamfilter auch nicht, manche werden als Spam markiert, dann wieder nicht, dann wieder doch... Und das nervte. Also Spamfilter ausgeschalten in den Einstellungen des Email Postfaches.
Geht so dann auch zu Outlook, und dort ist dann der Spamfilter von Bitdefender aktiv. Notfalls, greife ich ein, mit eigenen Regeln.
0
vor 2 Jahren
Sehr schlau !!!!!!
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von