DNS-Server antwortet nicht

13 years ago

Hallo,

wir haben umgestellt auf DSL 16000 IP. Nach Umstellung lief das Internet mit dem Speedport w303V recht geschmeidig, aber das Telefon war (logischerweise) tot.

Haben uns dann den Speedport W921V gekauft und gestern abend installiert. Die automatische Konfiguration hat auch die Anmeldedaten und die Einstellungen des W303V brav übernommen. Alle Leuchten am W921V brennen und das Telefon funktioniert. Leider funktioniert das Internet aber nicht, trotz online-Meldung! Die Windows 7 Fehlersuche gibt aus, dass der DNS-Server nicht antwortet. Übrigens sowohl bei WLan als auch bei Kabelverbindung besteht das Problem.

Und nu? Bin mit meinem Latein am Ende.

Schreibe gerade aus dem Büro, da ich ja zuhause nicht ins Netz komm....

Grüße
Torsten

27907

33

    • 13 years ago

      DNS forwarding auf IP4 funktioniert nicht. Wenn ich die IP vom Google DNS (8.8.8.8) in meinen Clients fest vergebe klappt die DNS Aufloesung.


      DNS forwarding auf IP4 funktioniert nicht.
      Wenn ich die IP vom Google DNS (8.8.8.8) in meinen Clients fest vergebe klappt die DNS Aufloesung.

      DNS forwarding auf IP4 funktioniert nicht.
      Wenn ich die IP vom Google DNS (8.8.8.8) in meinen Clients fest vergebe klappt die DNS Aufloesung.


      Was für einen Fehler gibt es denn da genau? Starte doch mal ein Kommandozeilenfenster
      (cmd.exe) und lass mal diese beiden Befehle laufen:

      nslookup www.telekom.de 192.168.2.1
      nslookup www.telekom.de fe80::1

      (also einmal DNS gegen den Speedport mit IPv4 und dann nochmal mit IPv6)

      Die Ausgabe müsste etwa so aussehen:

      C:\> nslookup www.telekom.de 192.168.2.1
      Server: speedport.ip
      Address: 192.168.2.1

      Nicht autorisierte Antwort:
      Name: www.telekom.de
      Address: 217.150.151.99

      0

    • 13 years ago

      Meine Rechner haben dasselbe Problem, meisten hielt es der 921 ca. 2 Wochen, manchmal aber auch nur 2 Tag bis der Speedport vergaß, denn DNS Dienst weiter auszuführen.

      Um die ganze Sache zu umgehen, habe nun die Adressen manuell vergeben. Weil es ja nicht möglich ist, dem DHCP im Speedport eine eigne DNS Adresse zum verteilen zuzuweisen. Traurig Natürlich muss man das bei jedem Rechner im Netz machen oder man setzt einen eigenen DHCP auf. Da kann man wenigstens sein Netzwerk frei wählen und wird nicht ins 192.168er gezwungen.

      Wenn ich jetzt noch eine WLAN Karte in den Server stecke kann ich den 921 gleich nur noch als Modem benutzen, da die anderen Dienste schon längst umgezogen sind.

      0

    • 13 years ago

      @jkeil

      >Was für einen Fehler gibt es denn da genau? Starte doch mal ein Kommandozeilenfenster


      >nslookup www.telekom.de 192.168.2.1
      Server: speedport.ip
      Address: 192.168.2.1

      DNS request timed out
      timeout was 2 seconds
      usw.

      >nslookup www.telekom.de fe80::1 (d
      Server: Unknown
      Address: fe80::1

      DNS request timed out
      timeout was 2 seconds
      usw.

      Im uebrigen ist jetzt "Lokale IPv6-Adresse (ULA) verwenden" an.
      Hat sich aber nichts geaendert.

      Ich habe diese Eintraege im Log
      Nun ist auch klar warum DynDNS nicht geht. (da deren Server ja auch nicht gefunden wird)

      2012-10-18 18:11:47DynDNS-Fehler: Der angegebene Domainname kann nicht aufgelöst werden. (D001)
      2012-10-18 18:11:46Der Konfigurations-Service konnte nicht erreicht werden. (A001)
      2012-10-18 18:11:17Internetverbindung (Telefonie:+geloescht) wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse:87.156.239.17, DNS-Server:217.0.43.177, Gateway:217.0.118.202 (V016)

      0

    • 13 years ago


      @jkeil

      >Was für einen Fehler gibt es denn da genau? Starte doch mal ein Kommandozeilenfenster


      >nslookup www.telekom.de 192.168.2.1
      Server: speedport.ip
      Address: 192.168.2.1

      DNS request timed out
      timeout was 2 seconds
      usw.

      >nslookup www.telekom.de fe80::1 (d
      Server: Unknown
      Address: fe80::1

      DNS request timed out
      timeout was 2 seconds
      usw.

      Ok, sieht also so aus, als ob der DNS Server auf dem Speedport
      abgestürzt ist, oder irgendwie in einer Schleife fest hängt
      oder sonst irgendwie blockiert ist.

      Die Internetverbindung ist ja offenbar noch intakt, denn mit
      dem Google DNS Server funktioniert ja alles bestens.


      Grundsätzlich haben sich über genau dieses Problem ja schon diverse
      Benutzer seit Monaten beschwert, nur hatte ich bisher den Eindruck,
      dass der DNS Server im Speedport durchaus mehrere Tage lang
      funktioniert, und dann erst ausfällt. Die von diesem Problem
      betroffenen Benutzer können dann entweder mit Google DNS (oder einem
      anderen manuell konfigurierten DNS Server) weitermachen. Oder sie
      starten den Speedport neu indem sie ihn kurz vom Stromnetz trennen.

      0

    • 13 years ago

      Grundsätzlich haben sich über genau dieses Problem ja schon diverse Benutzer seit Monaten beschwert, ...


      Grundsätzlich haben sich über genau dieses Problem ja schon diverse
      Benutzer seit Monaten beschwert, ...

      Grundsätzlich haben sich über genau dieses Problem ja schon diverse
      Benutzer seit Monaten beschwert, ...


      Hier vielleicht noch ein paar Links zu diesem Thema:

      http://forum.telekom.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-900er-serie/speedport-w921v-probleme-mit-dns-server,544,10311937.html

      http://forum.telekom.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-900er-serie/komisches-problem-mit-dns-server-des-speedport-921,544,10218421,sessid=23b70c03d2c59106459fcf1c77904fd5.html

      0

    • 13 years ago

      Nachdem ich ja die Firmware 1.08 installiert habe und damit endlich alles funktionierte, habe ich definitiv zu früh verlockt: Ich schlage mich mit permanenten Verbindungsabbrüchen rum. Telefonate brechen mal nach 30 Sekunden ab, mal nach 10 Minuten. Es gibt aber auch Zeiträume, da gibt es keine Probleme...

      Insgesamt läuft das System nicht rund. Ich bin enttäuscht und verstehe langsam, warum manch einer von Schrott spricht, wenn die Rede von Speedport ist. Und dafür wird dann noch soviel Geld verlangt, dass ist echt schwach.

      Anrufe bei der Hotline sind teilweise echt frustrierend. Rückrufe sind auch Glückssache. Man wird vom Techniker zur Endgerätehotline und wieder an weitere Zuständige geleitet. Nur niemand löst as Problem!

      Ich suche mir jetzt eine Alternative, denn ich bin nicht gewillt, mich jetzt wochenlang damit rumzuärgern!

      0

    • 13 years ago

      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht. Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.


      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht.
      Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.

      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht.
      Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.


      Das war - glaube ich - auch schon mal so ein Verdacht,
      dass nach der Zwangstrennung und der Vergabe einer neuen
      öffentlichen WAN IP an den Speedport der DNS Proxy im
      Speedport nicht mehr funktioniert.

      0

    • 13 years ago

      Nur das ein Reboot (Strom aus /an ) in meinem Fall nicht hilft.
      Natuerlich klappts mit manuellem Eintrag eines DNS Servers aber:
      - hab ich hab und zu mal Gaeste die mit IT nix am Hut haben und denen ich nicht immer das Notebook umkonfigurieren will
      - DynDNS nicht geht und ich damit nicht remote auf diverse Dienste zugreifen kann.

      -> ich schau mir das noch ein paar Tage an (es soll ja Wunder geben) und dann geht das Teil zurueck.
      Und wenn das Neue die gleichen Symptome zeigt dann muss eine alternativ Box her.
      Oder der alte Router zurueck, der alte wieder dran und ich meine ISDN Telefone auf den Muell werfend und auf DECT oder Analog umstellen.

      Alles in allem auessert unbefriedigend.

      ---
      Bitte denken Sie an Forenregeln und Nettiquette. Ihr Telekom Team.

      0

    • 13 years ago

      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht. Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.



      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht.
      Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.


      Ausserdem geht DynDNS zeitweise nicht.
      Nach IP Wechsel, wir die IP nur sporadisch ugdedatet.


      Das war - glaube ich - auch schon mal so ein Verdacht,
      dass nach der Zwangstrennung und der Vergabe einer neuen
      öffentlichen WAN IP an den Speedport der DNS Proxy im
      Speedport nicht mehr funktioniert.

      Hab mittlerweide den starken Verdacht das Beides stark zusammenhaengt.
      Wobei unklar bleibt was ursaechlich ist.

      0

    • 13 years ago

      http://forum.telekom.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-900er-serie/speedport-w921v-probleme-mit-dns-server,544,10311937.html



      Hoert sich anders an da auf einzelne Geraete limitiert.

      http://forum.telekom.de/foren/read/service/dsl-festnetz/speedports/speedport-900er-serie/komisches-problem-mit-dns-server-des-speedport-921,544,10218421,sessid=23b70c03d2c59106459fcf1c77904fd5.html



      Koennte das Gleiche sein aber ich hab keine Lust den Troublshooter und "Eingrenzer" zu machen.
      Das mach ich beruflich fuer Geraete mit denen meine Firma Geld verdient aber nicht fuer Geraete fuer die ich bezahle.
      Das ist jemanden anderen Jobs!

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      1490

      0

      2

      in  

      1295

      0

      6

      in  

      4285

      0

      2

      Solved

      in  

      1820

      0

      3

      Solved

      in  

      212

      0

      2