Solved
Fragen zu Umstellung von Call und Surf via Funk auf Magenta Zuhause Hybrid
6 years ago
Da die Telekom den gut funktonierenden Call und Surf via Funk Anschluss aufgrund der IP-Umstellung gekündigt hat sind wir gezwungen auf den Hybrid Anschluss umzustellen. In diesem Zuge wird der Speedport LTE II durch den Speedport Hybrid ersetzt. Die SIM-Karte wird laut Telekom weitergenutzt, es wurde auch keine neue SIM-Karte zugeschickt. Da es sich bereits um eine 2-in-1 SIM handelt lässt sich diese leicht in eine Micro SIM für den Speedport Hybrid umwandeln.
An den Router ist eine Außenantenne angeschlossen. Wie ich nun festgestellt habe, befinden sich beim Speedport Hybrid die Antennenanschlüsse an anderer Stelle als beim Speedport LTE II und die Anschlusskabel, die fest durch die Außenwand geführt werden, sind wandinnenseitig zu kurz. Die lässt sich kurzfristig nicht ändern.
Die Telefonie ist weder beim alten noch beim neuen Tarif ein Thema und wird nicht genutzt.
Meine Fragen:
1. Kann der bestehende Router (Speedport LTE II) auch einige Tage über den Schaltungstermin hinaus mit der bisherigen SIM, die ja weiterhin verwendet werden soll, weitergenutzt werden oder funktioniert der Internetzugang nicht mehr, wenn nicht am Schaltungstag auf den neuen Router gewechselt wird?
2. Gibt es eine Möglichkeit die bestehenden Antennenkabel geringfügig zu verlängern?
3. Aufgrund der am Standort geringen ADSL-Bandbreite ist nur Magenta Zuhause Hybrid S buchbar. Ich habe im Forum gelesen man könne unter Umständen eine Speed Option für den LTE Anteil dazubuchen, solange die LTE Masten noch nicht überlastet sind. Gibt es diese Option noch, wie heißt sie und was kostet sie?
Danke für Eure Antworten auf meine Fragen.
1086
10
This could help you too
799
0
4
347
0
1
6 years ago
522
0
3
7 years ago
652
0
4
12572
22
3
Accepted Solution
accepted by
6 years ago
Die M kostet 4,94€ und die L 9,95€.
2
Answer
from
6 years ago
Ja die Option gibt es noch und kann im Kundencenter, sofern verfügbar, gebucht werden. Die S M kostet 4,94€ und die L 9,95€.
Die
SM kostet 4,94€ und die L 9,95€.kleiner Vertipper
Answer
from
6 years ago
1. Kann der bestehende Router (Speedport LTE II) auch einige Tage über den Schaltungstermin hinaus mit der bisherigen SIM, die ja weiterhin verwendet werden soll, weitergenutzt werden oder funktioniert der Internetzugang nicht mehr, wenn nicht am Schaltungstag auf den neuen Router gewechselt wird?
Funktioniert, sollte aber kein Dauerzustand sein, sonst bekommst irgendwann per LTE keine Verbindung mehr.
In meinem Fall funktionierte das leider nicht. Der Hybrid Router musste am Schaltungstag installiert werden. Die vorhandene SIM-Karte funktionierte dann im Hybrid Router. Laut Auskunft der Hotline wird anhand der Routerseriennummer geprüft um welches Gerät es sich handelt und so sichergestellt, dass SIM-Karten eines Hybrid Anschlusses nur mit dem Hybrid Router funktionieren.
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
@CyberSW Danke für die schnellen und perfekten Antworten - TOP!
0
6 years ago
Da die Telekom den gut funktonierenden Call und Surf via Funk Anschluss aufgrund der IP-Umstellung gekündigt hat sind wir gezwungen auf den Hybrid Anschluss umzustellen.
Da die Telekom den gut funktonierenden Call und Surf via Funk Anschluss aufgrund der IP-Umstellung gekündigt hat sind wir gezwungen auf den Hybrid Anschluss umzustellen.
Es gibt als direktes Nachfolgeprodukt auch den MagentaZuhause via Funk. Aber nur mit analogem Anschluss und auch nicht überall wo es zuvor den Call und Surf via Funk gab.
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/magenta-zuhause-via-funk
Und mittlerweile rein für den Internetzugang den Tarif Speedbox. Da ist kein Telefonanschluss mehr mit dabei. Dafür kann man den Router auch in den Urlaub in Deutschland mitnehmen und ihn dort nutzen (so Telekom Mobilfunkempfang gegeben ist). Leider kann man meines Wissens keine externe Antennen anschließen und die SIM funktioniert auch ohne Manipulationen nur in genau diesem Speedbox Routermodell.
https://www.telekom.de/unterwegs/telekom-speedbox
4
Answer
from
6 years ago
Rein Interessehalber: Wird beim MagentaZuhause via Funk der Telefonieanteil komplett über LTE realisiert oder über die TAE -Dose?
Ausschließlich über die TAE -Dose.
Aber Achtung: für den MagentaZuhause via Funk gibt es genauso wie für den MagentaZuhause S/M/L Hybrid eine Verfügbarkeitsabfrage.
Es gibt beispielsweise Wohnadressen wo ein nackter "analoger" Anschluss mit einem Router daheim realisiert wird - dort gibt es keinen via Funk.
Ist jemandem bekannt welche Bandbreite beim Call und Surf Comfort via Funk L zur Verfügung stand? Waren es in diesem Tarif 50/10? Ich befürchte gerade, dass der Magenta Zuhause S Hybrid eine geringere Maximalbandbreite hat!?
Ist jemandem bekannt welche Bandbreite beim Call und Surf Comfort via Funk L zur Verfügung stand? Waren es in diesem Tarif 50/10? Ich befürchte gerade, dass der Magenta Zuhause S Hybrid eine geringere Maximalbandbreite hat!?
MagentaZuhause via Funk: max. 50 Mbit/s in Download - nach 60 GByte runtergeregelt auf 384 kbit/s
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/internet/magenta-zuhause-via-funk
MagentaZuhause S Hybrid: max. 16 Mbit/s über DSL plus max. 16 Mbit/s über LTE = max. 32 Mbit/s in Summe; kein Volumenlimit nach welchem heruntergeregelt wird
Du solltest aber nicht so sehr auf die Maximalwerte schauen. Es wird immer wieder diskutiert, dass die Hybridvariante über LTE eine geringere Priorität genießt und solcherart meist nur eine geringere Geschwindigkeit erlaubt als ein Mobilfunkvertrag oder ein "via Funk". Als offizielle Aussage habe ich das nirgends gelesen.
Welche Maximalbandbreiten sind mit den beiden SpeedOptionen für MagentaZuhause Hybrid möglich? Gibt es auf der Webseite Informationen zu diesen Optionen? Im Kundencenter sehe ich sie wahrscheinlich erst, wenn der Tarif schon aktiv ist.
Welche Maximalbandbreiten sind mit den beiden SpeedOptionen für MagentaZuhause Hybrid möglich? Gibt es auf der Webseite Informationen zu diesen Optionen? Im Kundencenter sehe ich sie wahrscheinlich erst, wenn der Tarif schon aktiv ist.
Wenn die Speedoption M verfügbar ist am MagentaZuhause S Hybrid, dann erhöht sich der LTE -Geschwindigkeitsanteil auf max. 50 Mbit/s - sprich kombiniert ergibt sich dann ein theoretischer Maximalwert von 66 Mbit/s. Bei der Speedoption L sinngemäß über LTE max. 100 Mbit/s und in Summe ein theoretischer Maximalwert von 116 Mbit/s.
Ich habe seit kurzem einen MagentaZuhause L Hybrid. Über LTE erzielte ich in meinen wenigen Tests zwischen 30 und 40 Mbit/s (Hintergrund: ich habe eine Fritzbox 7590 am Anschluss hängen, nutze LTE gar nicht - der Speedport Hybrid steht im Regal und wartet auf seinen Einsatz wenn z.B. DSL ausgefallen sein sollte. Der Speedport Hybrid - übrigens sehr günstig gebraucht über ebay zu erwerben - ist für mich mit zu vielen Limitierungen verbunden; der in den Startlöchern stehende Nachfolger Speedport Pro dürfte da ein ganz anderes Kaliber werden)
Answer
from
6 years ago
Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!
Was meinst Du mit "Router daheim"? Wenn laut Verfügbarkeitsabfrage MagentaZuhause via Funk am Standort verfügbar ist, gehe ich davon aus das ein "nackter" analoger Anschluss für die Telefonie geschaltet wird und der Internetteil über LTE . Also im Grunde das Gleiche wie bei Call und Surf via Funk. Ich frage mich nur warum die Telekom diesen Vertrag dann gekündigt hat.
Die Einstellmöglichkeiten beim Speedport Hybrid habe ich mir heute mal angeschaut... sind in der Tat der begrenzt. Infos zum Speedport Pro habe ich im Vorfeld gelesen. Der Speedport Pro scheidet für den geplanten Einsatzzweck aber aus, da dieser Router keine externen Antennenanschlüsse mehr hat. Guter Empfang ist am Standort nur mit Außenantenne gewährleistet.
Answer
from
6 years ago
Was meinst Du mit "Router daheim"? .
Was meinst Du mit "Router daheim"? .
Der Kontext war hierfür ein "neuer" analoger Telefonanschluss. Den gibt es in einer von drei Varianten, je nach Wohnadresse
Das war aber nur als Zusatzinfo gedacht. Den MagentaZuhause via Funk gibt es meines Wissens nur an Adressen wo Nr. 1 angeboten wird. Ob das im Bestellprozess eines analogen Telefonanschlusses überhaupt bereits klar wird kann ich Dir nicht sagen. Ich vermute, dass es bei Dir nur die Nr. 2 gibt. Die Entscheidung, den MagentaZuhause via Funk bei Nr. 3 nicht anzubieten ist nachvollziehbar - warum sollte man auf Mobilfunk setzen, wenn man über Glasfaser bis zu 1 GBit/s erhalten kann. Die Entscheidung, bei Nr. 2 wenn man nur einen superlahmen DSL-Anschluss erhalten kann keinen via Funk anzubieten ist nicht glücklich. Aber andererseits - es gibt ja mittlerweile das Produkt mit der Speedbox und 100 GByte Datenvolumen (anschließend geht ohne Zubuchung nichts mehr). Wobei die Kombination aus Nr. 2 mit dem Speedbox Tarif dann doch auch ordentlich teuer wird.
Ohne den Bedarf nach einem Festnetztelefon und ohne den Bedarf, den Router mit in den Urlaub nehmen zu können ist möglicherweise der congstar Homespot mit das attraktivste Angebot - 100 GByte für monatlich 30 Euro
https://www.congstar.de/festnetz-internet/congstar-homespot-im-vergleich/
Unlogged in user
Answer
from
6 years ago
wie ich sehe, hast du hier ja bereits die richtigen und hilfreichen Antworten von den Usern erhalten - vielen Dank auch von mir an die Helfer.
Hast du noch offene Fragen zur Umstellung und/oder kann ich dabei unterstützen? Dann gerne noch einmal hier melden.
Viele Grüße
Jonas J.
0
Unlogged in user
Ask
from