FritzBox 7590 und MyFritzApp

Gelöst

Hallo,

 

ich bin neu hier in der Community, da ich ein Problem habe, woran ich verzweifel.

 

Ich habe an meinem Glasfaseranschluss eine FritzBox 7590 angeschlossen. Im Menü der FritzBox habe ich eine VPN Verbindung gemäß Anleitung von AVM angelegt und diese auf mein Smartphone installiert. Die Verbindung baut er auch wunderbar auf. Jedoch wenn ich an meinem Smartphone die VPN Verbindung aktiviere und dann über die MyFritz App auf meine FritzBox zugreifen möchte, kann ich mich zwar anmelden, aber er zeigt immer an, das die FritzBox keine öffentliche IPV4 Adresse besitzt.

 

Ich weiß von Bekannten, das diese auch eine 7590 haben und bei denen zeigt die App das nicht an.

 

Vielleicht hat hier ja jemand einen Rat für mich.

1 AKZEPTIERTE LÖSUNG
Lösung

@unbelievable1989  schrieb:

Ja guck, dann kommen wir wohl der Sache näher Fröhlich

..


Ich fürchte nicht ..Traurig

 

Ja, ich konnte es nicht lassen, doch noch einmal hier vorbeizuschauen.Zwinkernd Mein Eindruck ist: Nach wie vor geht hier einiges durcheinander, was nicht miteinander vereinbar ist.

 

Wenn du die MyFritz!App nutzen möchtest, ..

 

.. muss die Fritz!Box eine internetweitgültige IPv4-Adressen haben. Eine Kaskadierung der beiden Router macht dies jedoch unmöglich. Dies ist eine der Einschränkungen, die eine Kaskadierung numal mit sich bringt. Ich habe lange Zeit den Tarif MagentaZuhause hybrid genutzt. Hier musste ich den Speedport hybrid unweigerlich mit der Fritz!Box kaskadieren. Eine Verbindung mittels der MyFritz!App musste ich letztendlich aufgeben. Den Grund habe ich (vermutlich) hier (richtig) aufgezeigt.

 

Wenn du VPN realisieren möchtest ..

 

.. müssen die Ports 4500 und 500 vom SP3 auf deine Fritz!Box weitergeleitet werden und der SP3 muss die Ansteuerung des DynDNS Dienstes (Strato) übernehmen - ganz so, wie ich es hier beschrieben habe.

 

Wenn es dir ausreicht, auf die Weboberfläche der Fritz!Box direkt zuzugreifen ..

 

.. musst du den Port 443 (für https) im SP3 auf deine Fritz!Box weiterleiten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass du ggf. nicht mehr aus dem Internet direkt auf die Oberfläche des SP3 zugreifen kannst. Diese Einstellung ist jedoch nicht nötig, wenn du VPN auf deiner Fritz!Box realisierst. Schließlich kannst du jederzeit im VPN auf die Fritz!Box direkt zugreifen - ganz so als wärst du zuhause. Tipp: Man kann den Port 443 in der Fritz!Box auch ohne Weiteres beispielsweise auf 452 ändern, der in deinem Netzwerk sicherlich ungenutzt sein dürfte, dann wäre der mögliche Konflikt mit dem SP3 vermeidbar.

 

Du kannst es drehen und wenden wie du es willst: Du musst dich entscheiden zwischen einem kaskadierten Betrieb oder eben die Fritz!Box direkt ins Internet zu bringen. Ein kostenmäßig vertretbarer Vorschlag solltest du hierin sehen können.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Im Speedport Smart 3 sind aber ja Portfreigaben eingerichtet...

 

Oder muss ich in der FritzBox noch Weiterleitungen einrichten ? Ich glaube, ich fahre heute Abend mal zu der Schwester und fotografiere mir alles ab Überglücklich


@unbelievable1989  schrieb:

Im Speedport Smart 3 sind aber ja Portfreigaben eingerichtet...

..


Das hilft uns nicht weiter. Wir kennen doch die Ports gar nicht, welche ggf. von der MyFritzApp verwendet werden.


@unbelievable1989  schrieb:

Ich glaube, ich fahre heute Abend mal zu der Schwester und fotografiere mir alles ab Überglücklich


Funktioniert dort VPN und die Fritz App?

@unbelievable1989 

mir ist auch nach dem Lesen der hinzugekommenen Beiträge immer noch nicht klar geworden, ob Sie einen Glasfaseranschluss haben oder einen "normalen" DSL-Anschluss. Was spricht dagegen, die 7590 als ersten Router anzuschließen?

Also die Ports zum Freigeben sind 500 und 4500. Die hat mein bester Freund herausgefunden und dort funktioniert VPN mit der App Fröhlich

 

Also in meiner Auftragsbestätigung steht Glasfaser... Warum man mir am Telefon was von DSL Anschluss erzählt hat - keine Ahnung.

 

Der Glasfaseranschluss liegt im Keller und es ist etwas aufwendig, quer durchs Haus Kabel zu verlegen...

Läuft die 7590 im IP-Client Modus oder als Internet-Router?
siehe 7590 Heimetz -  Netzwerk - Netzwerkeinstellungen 

 

Mehr Infos
BF0D8F9E-ABC0-4B67-A409-DD80765AAC00.jpeg

 

 

@Has Sie läuft als Internet Router Fröhlich


@unbelievable1989  schrieb:

@Has Sie läuft als Internet Router Fröhlich


Ok.

Für das VPN zur 7590 müssen im Speedport der DynDNS Dienst eingerichtet und die UDP Ports 500 und 4500 für die 7590 freigegeben sein.

 

In den Einstellungen für den VPN Client am Smartphone setzen Sie als Serveradresse ihren DynDNS Namen ein.

 


@Has  schrieb:

..

 

Für das VPN zur 7590 müssen im Speedport der DynDNS Dienst eingerichtet und die UDP Ports 500 und 4500 für die 7590 freigegeben sein.

 

In den Einstellungen für den VPN Client am Smartphone setzen Sie als Serveradresse ihren DynDNS Namen ein.


Der Thread ist mittlerweile dermaßen unübersichtlich, dass man kaum das Ganze überblicken kann.Traurig Getreu dem Motto: "Es mag ja schon alles irgendwo einmal geschrieben worden zu sein, allerdings nicht von mir." wird zum x-ten Male dasselbe angegeben.Zwinkernd Beispiel: Die Portkonfiguration steht bereits (und dies nicht nur) hier. Zwinkernd.

 

Da ich zu dem hier Geschriebenen nichts mehr hinzuzufügen habe, ohne mich ebenfalls zu wiederholen, verabschiede mich daher wohl besser jetzt.Fröhlich - jedoch nicht ohne Erfolg beim Konfigurieren zu wünschen.

So hab ich es ja eingerichtet...


Ich glaube, ich fange heute Abend, nachdem ich es abfotografiert habe, nochmal bei 0 an....


@unbelievable1989  schrieb:

So hab ich es ja eingerichtet...


Ich glaube, ich fange heute Abend, nachdem ich es abfotografiert habe, nochmal bei 0 an....


Ich dachte jedoch hierbei mehr an das zweite "Hier".Fröhlich

@legro Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von @Has Zwinkernd

 


@Has  schrieb:

@unbelievable1989  schrieb:

@Has Sie läuft als Internet Router Fröhlich


Ok.

Für das VPN zur 7590 müssen im Speedport der DynDNS Dienst eingerichtet und die UDP Ports 500 und 4500 für die 7590 freigegeben sein.

 

In den Einstellungen für den VPN Client am Smartphone setzen Sie als Serveradresse ihren DynDNS Namen ein.

 


Nachtrag: In der 7590 darf der DynDNS Dienst nicht aktiv sein. 

Also wir verzweifeln. Hab es alles neu gemacht - selbes Szenario... 

 

Hab dann meinen Laptop geschnappt und zur Schwester meines besten Freundes gefahren... 

 

Haben es spaßeshalber mal getestet über deren Internet und siehe da, es funktioniert einwandfrei... Also so wie ich es haben möchte... Ich habe alle Einstellungen abgeglichen... Da gibt es, bis auf die 2 unterschiedlichen FritzBoxen hinter dem Speedport...

 

Mittlerweile bin ich mit dem Latein am Ende... 

 

@Has Hast du die Ipv4 Adressen irgendwie angepasst? Das hatte ich in einer Anleitung gesehen 


@unbelievable1989  schrieb:

 

Ich habe über den Anbieter Strato eine DynDNS erstellt und diese in der FritzBox eingetragen. Liegt dort eventuell der Fehler ? 


DynDNS muss im Speedport aktiviert sein, nicht in der nachgeschalteten Fritz!Box.

 

Wird im Strato Account die öffentliche IP-Adresse angezeigt oder die private 192.168... Adresse?

Hallo @Has 

 

also den DynDNS Dienst ist im Speedport eingetragen. Dort taucht auch kein Fehler auf.

 

Im Strato Account steht die öffentliche IP, beginnend mit 84.XXX.XXX.XXX

 

Mir ist vorhin aufgefallen, wenn ich mein Smartphone per VPN verbinde, sieht es bei FritzBox Dienste wie auf dem Bild aus. Ist das vielleicht der Fehler ? Hab da gestern leider nicht drauf geachtet.

Für den in der Fritz!Box festgelegten TCP-Port für HTTPS muss es im Speedport auch eine Freigabe geben.

Ja guck, dann kommen wir wohl der Sache näher Fröhlich

 

Ich muss ja Zugang übers Internet aktiviert haben, sonst macht es ja keinen Sinn!?

Für den im VPN genutzten Fritz!Box Benutzer müssen die gewünschten Berechtigungen aktiv sein, also z. B. 

Mehr Infos
6EA18D9D-ED10-4A6A-B659-B4356AE6B8EB.jpeg

Okay.

 

Dann muss ich später nur noch den TCP Port raussuchen und dann Daumen drücken, das alles funktioniert.

Noch mal eine kurze doofe Frage...

 

Wenn ich mein Smartphone mit VPN verbinde und ich mich in der FritzBox anmelden kann ( warum auch immer, denn er sagt ja, ich sei nicht zu Hause ), steht unter Freigaben --> VPN in der FritzBox die Adresse im Internet, beginnend mit der 80.XXX


Das ist wohl die öffentliche IP Adresse vom Speedport... Muss ich die irgendwo noch hinterlegen ?

Lösung

@unbelievable1989  schrieb:

Ja guck, dann kommen wir wohl der Sache näher Fröhlich

..


Ich fürchte nicht ..Traurig

 

Ja, ich konnte es nicht lassen, doch noch einmal hier vorbeizuschauen.Zwinkernd Mein Eindruck ist: Nach wie vor geht hier einiges durcheinander, was nicht miteinander vereinbar ist.

 

Wenn du die MyFritz!App nutzen möchtest, ..

 

.. muss die Fritz!Box eine internetweitgültige IPv4-Adressen haben. Eine Kaskadierung der beiden Router macht dies jedoch unmöglich. Dies ist eine der Einschränkungen, die eine Kaskadierung numal mit sich bringt. Ich habe lange Zeit den Tarif MagentaZuhause hybrid genutzt. Hier musste ich den Speedport hybrid unweigerlich mit der Fritz!Box kaskadieren. Eine Verbindung mittels der MyFritz!App musste ich letztendlich aufgeben. Den Grund habe ich (vermutlich) hier (richtig) aufgezeigt.

 

Wenn du VPN realisieren möchtest ..

 

.. müssen die Ports 4500 und 500 vom SP3 auf deine Fritz!Box weitergeleitet werden und der SP3 muss die Ansteuerung des DynDNS Dienstes (Strato) übernehmen - ganz so, wie ich es hier beschrieben habe.

 

Wenn es dir ausreicht, auf die Weboberfläche der Fritz!Box direkt zuzugreifen ..

 

.. musst du den Port 443 (für https) im SP3 auf deine Fritz!Box weiterleiten. Dies hat jedoch den Nachteil, dass du ggf. nicht mehr aus dem Internet direkt auf die Oberfläche des SP3 zugreifen kannst. Diese Einstellung ist jedoch nicht nötig, wenn du VPN auf deiner Fritz!Box realisierst. Schließlich kannst du jederzeit im VPN auf die Fritz!Box direkt zugreifen - ganz so als wärst du zuhause. Tipp: Man kann den Port 443 in der Fritz!Box auch ohne Weiteres beispielsweise auf 452 ändern, der in deinem Netzwerk sicherlich ungenutzt sein dürfte, dann wäre der mögliche Konflikt mit dem SP3 vermeidbar.

 

Du kannst es drehen und wenden wie du es willst: Du musst dich entscheiden zwischen einem kaskadierten Betrieb oder eben die Fritz!Box direkt ins Internet zu bringen. Ein kostenmäßig vertretbarer Vorschlag solltest du hierin sehen können.

Ich kenne Leute, wo es aber funktioniert 


@unbelievable1989  schrieb:

Ich kenne Leute, wo es aber funktioniert 


Dann hätte ich mir obige Antwort wohl besser erspart.🙁  Musst halt sie fragen, wie's (trotzdem) geht.😉

@legroAlles gut. Ja, die können mir leider auch nicht mehr weiterhelfen. War gestern bei jemanden und hab die Einstellungen mir exakt aufgeschrieben und bei mir daheim getestet...

 

Aber was ich mehr als verwunderlich finde - mein Smartphone baut eine VPN Verbindung auf und wenn ich in die App gehe, steht dort, das keine öffentliche IP vorhanden ist, aber ich kann trotzdem die Benutzeroberfläche starten...