Fritzbox 7x90 hinter Speedport Hybrid incl. DynDNS, Fernzugang und Webserver

Für alle, die das Szenario Fritzbox (in meinem Fall die 7390) hinter dem Speedport Hybrid "nachbauen" wollen und dabei nicht auf den Fernzugang verzichten wollen oder können, hier https://hybrid.aluny.net die bebilderte Anleitung zu meiner Konfiguration.

 

Da ich nun schon einmal am tippen war, habe ich gleich noch das Thema Webserver mit eingearbeitet.

(Nein, die oben verlinkte Seite liegt nicht auf diesem Server, der wird nur für nicht für die Öffentlichkeit bestimmte Dinge genutzt...) 

 

Entgegen dieser http://www.matthias-schulz.de/ Anleitung, habe ich mich entschlossen, nicht den IP-Client-Modus der Fritzbox zu verwenden, was für mich, wie bereits oben geschrieben, den Vorteil bringt, das ich den Fernzugang der Fritzbox weiterhin nutzen kann.

Alle die keinen Wert auf Fernzugang, Kindersicherung und Firewall der Fritzbox legen, können natürlich auch der Anleitung von Matthias Schulz folgen.

 

An dieser Stelle mein Dank an Matthias Schulz, da mir diese wunderbare Seite die Recherche Betreff freizugebender Telefonie-Ports erspart hat.

 

aluny

und es geht seit tagen wieder nichts Traurig

 

Fritzbox sagt DNS Fehler. Bekomme die Nummer grade unter keinen Umständen registriert. Traurig

Guten Morgen 

 

Ich hänge mich mal mit hier ran und möchte auf den praktisch ersten Beitrag hier zurückkommen....eine Fritzbox hinter einem Speedport. 

 

Grundfrage ohne wirkliche Details:

 

Ich möchte eigentlich nur die Smart Home Geräte von AVM von unterwegs nutzen können. 

Wie geht das? 

 

Etwas detaillierte Auskünfte zum jetzigen Aufbau:

 

Ich besitze einen SP Hybrid (wegen der T-COM Dienste) , der mangels LTE allerdings als ganz normaler läuft. 

An diesen angeschlossen ist eine 7580, welche sich um den Rest (WLAN, Zusatzgeräte) kümmert. Telefonfunktionen brauche ich nicht.

Vorhanden sind MyFritz und Fritz Smart Home (dachte das reicht für die Funktion, tut es aber nicht).

Daraufhin fing ich an zu suchen und bin auf dieses Thema gestoßen. 

In der Materie stecke ich insoweit drin, das ich nicht beim ersten Problem aufgebe, von "Profi" bin ich jedoch sehr weit entfernt....also eher "interessierter Laie". Von daher bitte in möglichst einfachen Worten Zwinkernd 

 

Die Anleitung kenne ich also - die, denke ich, relevanten Informationen habe ich gefunden und hoffe auch alles richtig erledigt zu haben:

-dyndns ist (hoffentlich richtig) eingerichtet

-ports 80, 443 (tcp), 500, 4500 (udp) sind im SP weitergeleitet 

-in der Fritz App ist der Nutzer angelegt sowie Zugriff vom Internet aus und der VPN aktiviert

 

Nach all diesen Dingen, hab ich wohl trotzdem immer noch irgendwo den Wurm drin, denn es funktioniert trotzdem nicht - weder per App, noch per Internetzugriff. 

 

Was mache ich also falsch? 

Ich hoffe mit Hilfe von hier bekomme ich das zum laufen, denn grundsätzlich bin ich mit den Geräten ansich zufrieden....sonst müsste ich die wieder zurückschicken und mir was anderes suchen 

Hallo @Energieumwandler 

die erste Frage wäre dann eigentlich warum Du den Speedport Hybrid nicht aus der Konstellation entfernst und Du alles über die Fritz!box machst 😉 💡

Gruß

Waage1969

...ehm, weil ich, wie erwähnt, den Hobel wegen der T-Com Dienste da dran habe? 😉

Ist WLAN TO GO wirklich so unverzichtbar?

Hallo @Energieumwandler 

Was genau meinst Du mit 


@Energieumwandler  schrieb:

...ehm, weil ich, wie erwähnt, den Hobel wegen der T-Com Dienste da dran habe? 😉


denn ?

Gruß
Waage1969

Guten Morgen 

 

Also hauptsächlich meine ich mit "Telekom Diensten" wirklich WLAN TO GO. 

Ich hab mich soweit auch, denke ich, an die Anleitung von aluny gehalten, doch irgendwie klappt es nicht. 

 

 

Schönen Sonntag 

 


@Energieumwandler  schrieb:

Also hauptsächlich meine ich mit "Telekom Diensten" wirklich WLAN TO GO. 

 


Interessierte Nachfrage - geht es Dir darum

  • dass andere, die Dich besuchen, ein WLAN nutzen können sodass irgendwelcher Missbrauch nicht auf Dich zurückfällt und sodass sie nicht auf Dein heimisches Netz zugreifen können
  • dass Du unterwegs Telekom Hotspots nutzen kannst im Inland sowie fon Hotspots im Ausland

Ich dachte früher ja mal, das mit WLAN-To-Go sei eine feine Sache. Aber mittlerweile denke ich das ist insbesondere Marketing und nichts was man wirklich braucht. Ich hab über den Telekom Mobilfunkvertrag eine Hotspot Flat und damit die Möglichkeit, Telekom Hotspots in Deutschland zu nutzen. Aber das behindert eigentlich mehr als das es nützen würde.

 

Also ich nutze das eigentlich gerne und es klappt auch prima, egal wo ich bisher war...und wer mich besucht, bekommt auch mein Passwort. Zumal viele gar nicht wissen was WLAN TO GO überhaupt ist *g*

In vielen Mobilfunktarifen ist eine Hotspot Flat dabei. Gästen zuhause kann man das Gäste-WLAN der Fritz!Box anbieten. 

Dass der neue Speedport Pro Plus kein WLAN TO GO mehr bietet, lässt vermuten, dass WLAN TO GO keine große Zukunft mehr haben wird.


@Has  schrieb:

In vielen Mobilfunktarifen ist eine Hotspot Flat dabei. Gästen zuhause kann man das Gäste-WLAN der Fritz!Box anbieten. 

Dass der neue Speedport Pro Plus kein WLAN TO GO mehr bietet, lässt vermuten, dass WLAN TO GO keine große Zukunft mehr haben wird.


@Has  sehe ich auch so.

 

@Energieumwandler von wo hast Du den Zugriff genau getestet.  Internet, meint dann auch wirklich ausserhalb ders WLAN der Fritz.Box. Da die  Fritz.Box durch das  Doppelte NAT die PublicIP nicht kennt, macht sie kein reverse NAT, wenn man den zugriff vom internen WLAN aus versucht.  Du müsstest also am Handy WLAN deaktivieren und dann über LTE, 5G etc. testen.

 

Für VPN brauchst Du nur UDP: 500,4500.  Die Daten nimmst du  aus den angezeigen VPN-Profil, mit der Abweichung, das Du als Hostname  den DynDNS-Namen und nicht den myfritz etc. verwendest.

 

Grüße

 

danXde

 

 

@danXde 

ich kann auch aus dem WLAN der 7590 ein VPN zu dieser aufbauen.

 
21.10.2020 23:04:05 VPN-Verbindung zu ... wurde erfolgreich hergestellt.
21.10.2020 23:04:50 VPN-Verbindung zu ... wurde getrennt.

 

@Has   ....wenn noch ein Speedport davor ist, sollte das nicht gehen.  Die Fritz.Box alleine kann das, da sie das anhand der PublicIP auf dem WAN-Interface erkennt und so die Verbindung von Innen terminiert und  den Tunnel aufbaut.

 

Ein Trick gibt es noch bei älternen Speedports:  Die DynDNS-IP als Hostname für die Fritzbox vergeben und dann in der Fritzbox den SPH als DNS-Server eintragen.  Dann kennt die Fritz.Box zwar die Public IP immer noch nicht, aber bei dem Namen fragt sie den Speedport und der gibt die WAN-IP der Fritz.Box als Auflösung zurück, so das die Fritz.Box dann erkennt, das sie die Verbindung  terminieren muss/soll/kann.  Mit den neuen Speedport Pro (+) geht's nicht mehr.  Hybrid ja, über Smart (x) kann ich nichts sagen.

 

 

Grüße

 

danXde

@danXde 

die 7590 hängt an einem Speedport Pro. 

@Has  Mit welcher URL/IP baust Du den Tunnel auf? Bei mir war in der gedanklichen Fragestellung die Verwendung von einer DynDNS-Adresse für beide Fälle als gegeben enthalten.

 

Grüße

 

danXde

 

@SchliDDa ich hatte jetzt wochenlang das gleiche Problem: Telekom Internetrufnummern sowie Sipgate Anschluss hinterlegt.

Die Telekom Rufnummern waren meist für einen halben Tag online, danach ging nichts mehr. Der Sipgate Anschluss wollte gar nicht gehen.

Es kam immer die Meldung "DNS-Fehler".

 

Ich habe jetzt in der Fritzbox unter Internet --> Filter --> Listen --> unten bei Globale Filtereinstellungen alles bis auf "NetBIOS-Filter aktiv", deaktiviert.

Sprich "Teredo-Filter" und WPAD-Filter" deaktiviert.

Seitdem geht die Telefonie über Telekom und Sipgate ohne Probleme.

 

Vielleicht hilft es bei dir auch?

 

 

OK - die Besserung des Problems war leider nur temporär. 

Ich bekomme leider immer wieder die Fehlermeldungen in der Fritzbox, das die Rufnummern nicht verfügbar sind. (Telekom)

Sowie DNS Fehler bei Sipgate

Hallo,

welcher Account (Punkt 8 u. 9) ist gemeint ? Von der Fritzbox Fernzugang, Fritzbox Oberfläche oder DynDns ?

 

Danke für die Info

 

Christian


@christianH1969  schrieb:

Hallo,

welcher Account (Punkt 8 u. 9) ist gemeint ? Von der Fritzbox Fernzugang, Fritzbox Oberfläche oder DynDns ?

 

Danke für die Info

 

Christian


Hallo @christianH1969 

 

Ich verstehe die Frage nicht, was genau ist mit Account Punkt 8 und 9 gemeint?

Hallo aluny,

 

ich möchte meine fritz app Ver. 1 nutzen um über den SP-H auf mein Fritzbox zugreifen zu können.

Anleitung nach Lubensky:

Für den Fernzugriff auf die Fritzbox mit der MyFritz!App hat danXde hier im Beitrag 776 eine kleine Anleitung verfasst:

1.dann must Du Fernzugriff über Port 443 oder alternativen Port in der Fritz konfigurieren

2.im SP-H dann Port TCP 443 oder alternativen Port als Weiterleitung zur Fritz.Box einrichten.

3.DYNDNS im SP-H konfigurieren

4. in der MYFritzAPP unter Einstellungen:

5.Name: deiner Wahl zB.. "Fritz.EXTERN"

6.Adresse: den unter 3 konfigurieren DYNDNS-HOSTNAMEN

7.Port den unter 1 konfigurieren Port

8.Benutzer: Deine Account

9.Passwort speichern, ja/nein

 

Was muss in Punkt 8/9 eingetragen werden ?

 

Danke 

 

Alternative: Über ein aktives VPN zur Fritz!Box hat die MyFritz App lokalen Zugriff auf die Fritz!Box, ohne dass die Einstellungen angepasst werden müssen.

@christianH1969: mit den Benutzerdaten unter Punkt 8 sind die MyFRITZ!-Benutzerdaten gemeint. Diese müssen ja in der MyFRITZ! App hinterlegt werden. 

Punkt 9: Passwort speichern: ja oder eben nein (wenn du es jedes mal eingeben willst)

Hallo,

 

nach der Anleitung https://lubensky.de/hybrid/ konnte ich erfolgreich eine FritzBox 4020 am Speedport Hybrid Pro anschließen. Um mit der Zeit zu gehen - und als Vorbereitung des dann hoffentlich Mitte 2021 zur Verfügung stehenden Glasfaseranschlusses - habe ich mir in einem Angebot eine FritzBox 7590 gekauft.

 

Leider bekomme ich kein Internet vom Speedport auf diese FritzBox. Mehrfach habe ich beide Varianten der Homepage probiert ("vorhandener Zugang über WAN" und "anderer Internetanbieter"), vorab auch die Einstellungen der 4020 gespeichert und auf die 7590 geladen, ich habe den Speedport und die 7590 auf Werkseinstellungen gesetzt und verschiedene Konstellationen mit der IP getestet - alles erfolglos. Und jetzt der Knaller: Die 4020 mit den bisherigen Einstellungen sowie der Speeport mit angepasster IP funktioniert nun auch nicht mehr.

 

Ich weiß nicht, was ich falsch mache oder was ich übersehe. Hier mein letzter Versuch, nachdem 7590 und Speedport auf Werkeinstellungen gesetzt wurden:

- IP Speedport auf 192.168.1.1, Telefonie deaktiviert, alles andere nicht geändert

- 7590 und Speedport verbunden über LAN1/Link der Speedport sowie WAN der 7590.

- IP und lokaler DNS-Server der 7590 auf 192.168.2.1 (DHCP Server ist bei 7590 und Speedport aktiv)

- Internetzugang auf der 7590 eingerichtet: Exakt nach https://lubensky.de/hybrid/internetzugang%20fritzbox%20experte.htm (nur sind die Beschreibungen der 7590 ein wenig anders, als auf den Bildern dargestellt - idR steht dort anstatt LAN1 WAN)

 

Und es klappt leider nicht, ich erhalte kein Internet mehr auf der FritzBox. Die WAN Verbindung wird auf der 7590 als aktiv angezeigt. Ich habe testweise auch anstatt WAN den LAN1 verwendet und andere Kabel - ohne besseres Ergebnis.

Hallo @lenz87
vertippt oder falsch eingegeben 🤔

Waage1969_0-1608743429461.png

Gruß
Waage1969

 


@lenz87  schrieb:

...

- IP Speedport auf 192.168.1.1, Telefonie deaktiviert, alles andere nicht geändert

- 7590 und Speedport verbunden über LAN1/Link der Speedport sowie WAN der 7590.

- IP und lokaler DNS-Server der 7590 auf 192.168.2.1 (DHCP Server ist bei 7590 und Speedport aktiv)

- Internetzugang auf der 7590 eingerichtet: Exakt nach https://lubensky.de/hybrid/internetzugang%20fritzbox%20experte.htm (nur sind die Beschreibungen der 7590 ein wenig anders, als auf den Bildern dargestellt - idR steht dort anstatt LAN1 WAN)

...

Mehr Infos
 
Mehr Infos
Mehr Infos
 

Leider habe ich meiner Ansicht nach alles richtig eingegeben, @Waage1969 .

 

IMG_20201224_102808.jpg

IMG_20201224_102842.jpgUnd der Speedport ist ganz sicher 192.168.1.1,255.255.255.0