Powerline für Magenta TV
vor 5 Jahren
Hallo,
ich habe ab Freitag einen Magenta TV XL Vertrag, in Verbindung mit einem Speedport Smart, zwei Media Receivern (401 und 201) und einem Glasfaseranschluss. Beim Vertragsabschluss wurde mir gesagt, dass ich die Verbindung der einzelnen Geräte über Powerline bewerkstelligen kann. Mein momentanes Netzwerk in meinem Haus (3 Etagen mit 140qm) habe ich mit Devolo 200 aveasy Adaptern eingerichtet. Ich gehe mal davon aus, dass diese Adapter jetzt unterdimensioniert sind und erwäge einen Neukauf.
Nun habe ich in diversen Foren gelesen, dass die von der Telekom empfohlenen Devolo 1200+ Adapter auch keine stabile Verbindung garantieren und bin jetzt auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung, ohne dass ich durch sämtliche Wände und quer durch die Räume Netzwerkkabel ziehen muss.
337
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
340
0
2
vor 7 Jahren
7646
0
4
1048
0
3
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 5 Jahren
Alternative zu Powerline wäre eine WLAN-Lösung.
Ob Powerline bzw. WLAN problemlos funktionieren, lässt sich nur vor Ort ausprobieren.
17
Antwort
von
vor 5 Jahren
Da das Haus im Jahre 2003 erbaut wurde, denke ich mal eher, dass das Glasfaserkabel im Verteilerkasten an der Straße endet und das Haus mit Kupferkabel versorgt wird. Genaueres kann ich aber erst am Freitag erfragen, da kommt der Telekom-Techniker und schaltet die Leitung. Wo wäre da der Unterschied?
Antwort
von
vor 5 Jahren
Da das Haus im Jahre 2003 erbaut wurde, denke ich mal eher, dass das Glasfaserkabel im Verteilerkasten an der Straße endet und das Haus mit Kupferkabel versorgt wird. Genaueres kann ich aber erst am Freitag erfragen, da kommt der Telekom-Techniker und schaltet die Leitung. Wo wäre da der Unterschied?
Da das Haus im Jahre 2003 erbaut wurde, denke ich mal eher, dass das Glasfaserkabel im Verteilerkasten an der Straße endet und das Haus mit Kupferkabel versorgt wird. Genaueres kann ich aber erst am Freitag erfragen, da kommt der Telekom-Techniker und schaltet die Leitung. Wo wäre da der Unterschied?
Bei einem direkten Glasfaser Anschluss wäre eine Geschwindigkeit bis zu einem GB. möglich.
Wie auch bei DSL- oder VDSL-Tarifen, bietet die Telekom zu den Fiber-Tarifen spezielle, glasfaserfähige Speedport-Router. Einer davon ist der Speedport Smart 3. Dieser wird dann per LAN-Kabel an den Telekom-Glasfaser-Modem angeschlossen, dass wiederum ggf. mit der Glasfaser-Anschlussdose verbunden ist.
Bei super Vectoring sind max. 250Mbit´s möglich.
Probleme mit Powerlan ist mit super Vectoring bekannt.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich habe letzte Woche ein Paket der Telekom bekommen, da war nur der Speedport Smart und die beiden Media Receiver dabei.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @callebaeker ,
Powerline scheint derzeit wohl allgemein die schlechteste Variante bei super Vectoring. (Gehe mal con einem super Vectoring Anschluss aus).
(Stichwort: Störfrequenzen)
Ich selber hatte bei Entertain mit dem MR301 und den Devolos 1200+ bis dato keine Probleme.
Bei Umstellung und dem Einzug MR401 war eine störungsfreie Übertragung mit den Devolos nicht mehr möglich.
Meine Alternative: Telekom Speed Home Bridge. Damit keinerlei Probleme.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von