Solved
Speedport W724V Typ A & Impulswahl
3 years ago
Hallo,
Ich habe vor kurzem den o.g. Speedport gekauft um auch mein Wählscheibentelefon betreiben zu können.
Dies funktioniert jedoch leider nicht.
Selbigen Gerätettyp hatte ich an meinem vorherigen Anschluß von TELEKOM gemietet = da hat Impulswahl funktioniert..
Nun bin ich ratlos..
Kann das Leistungsmerkmal / die Funktion "Impulswahl" nachträglich im Gerät mit einer Tastenkombination eingeschaltet werden?
Grüße Peter
2865
34
This could help you too
5 years ago
910
0
6
Solved
380
0
1
299
0
4
3 years ago
@FriesenPeter
Ihr Router kann keine Impulswahl verstehen.
Darum geht ihr Telefon nicht mit dem Router.
6
Answer
from
3 years ago
Hallo @FriesenPeter
Hier gibt es auch noch etwas zu lesen:
Wählscheibentelefon an Speedport | Telekom hilft Community
Gruß Gurke
Answer
from
3 years ago
@falk2010
@Gelöschter Nutzer
Ohne Wandler versteht der Router keine Impulswahl.
Oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?
Answer
from
3 years ago
@falk2010 @Gelöschter Nutzer Ohne Wandler versteht der Router keine Impulswahl. Oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?
@falk2010
@Gelöschter Nutzer
Ohne Wandler versteht der Router keine Impulswahl.
Oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?
Die älteren Speedports (W 723V, W 724V, W 921V) verstehen sowohl die elektrische als auch mechanische Impulswahl - ohne Wandler und demzufolge auch nicht zu empfehlen. (Fehlinterpretation/Falschwahl)
Wie es bei den neueren Speedports aus der Smart-Serie aussieht kann ich leider nicht sagen. (Noch nie ausprobiert)
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Kann das Leistungsmerkmal / die Funktion "Impulswahl" nachträglich im Gerät mit einer Tastenkombination eingeschaltet werden?
Wird im übrigen automatisch erkannt.
11
Answer
from
3 years ago
Mich würde ja mal interessieren ob ein analoges DECT -Telefon (mit MFV/IWV) funktioniert?
Defekte TAE -Buchsen machen sich beim W 724V meist dadurch bemerkbar dass die Rufnummernanzeige oder auch der Wählton nicht richtig funktioniert.
Answer
from
3 years ago
Was meinst du mit "analoges DECT -Telefon"? Ein DECT -Telefon mit eigener, analog angeschlossener Basis? Da wird ja die Basis die Töne/Impulse generieren, oder?
Answer
from
3 years ago
Ja, genau.
Mein Wählscheibentelefon steht eigentlich nur zur Deko auf der Anrichte und ist mit einem zweiten Telefon ( DECT ) parallel zusammengeschaltet. Funktioniert.
Ich hatte nach einem Routerwechsel leider auch schon mal einen defekten Speedport W 724V bei ebay erwischt, wobei mein FeTAp nicht mehr richtig lief. Das Problem konnte ich jedoch nur am DECT -Telefon erkennen, anhand der fehlerhaften Rufnummernerkennung und am Wählton. Verhaltensweisen, die ich von meinem vorherigen Speedport so nicht kannte. Da war mir sofort klar, dass die TAE -Buchsen hinüber sind. Ein erneuter Routerwechsel (wieder den W 724V) hatte dann das Problem gelöst - und läuft seitdem auch ohne Mucken.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Moin und Hallo,
zuerst Danke an die COMMUNITY für die vielen Antworten!
Ich werde am Samstag ausprobieren und berichten..
Bis dahin aber noch einmal zur Verdeutlichung:
Am Wählscheibentelefon liegt kein Defekt vor = es hat, vor meinem Umzug, am bis dahin von der TELEKOM gemieteten Speedport W724 V tadellos funktioniert...
Viele Grüße aus dem Norden
1
Answer
from
3 years ago
Soweit hatte ich das auch verstanden.
Um welches Telefon handelt es sich eigentlich? Man darf ja nicht vergessen, dass die letzten Wählscheibentelefone auch schon über 30 Jahre alt sind. Der letzte dieser Bauart war der FeTAp 791 und wurde von Siemens noch bis etwa 1990 produziert.
Man wird bei der Telekom oder auch hier Forum kaum noch jemanden finden, die sich mit diesen alten Telefonen wirklich gut auskennen, da die Telekom nie etwas mit diesen Telefonen am Hut hatte. Diese stammen noch aus der Bundespost-Ära. Da hilft nur rumprobieren.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Moin und Hallo an alle,
habe am Wochenende ausprobiert und festgestellt, dass die Anschlüsse bis zum Router alle einwandfrei installiert sind.
Das Wählscheibentelefon klingelt korrekt und man kann auch einwandfrei ein Gespräch führen.
Die Nichtfunktion der Impulswahl ist also ursächlich in einem Zusammenhang mit dem Router zu finden.
Da hilft wohl nur ein direkter Kontakt mit dem Telekom-Service...
Danke an die Community für die Unterstützung!!
VG Peter
4
Answer
from
3 years ago
Da hilft wohl nur ein direkter Kontakt mit dem Telekom-Service...
Der Telekom-Service wird da nicht weiter helfen können. Eher wird man dir zu einem neuen Routermodell raten, da der W 724V vertriebsmäßig seit 2017 eingestellt ist.
Hinzu kommt noch das die Funktionsweise eines Wählscheibentelefons am Speedport schon damals nicht garantiert wurde. Da kannst du dir nur einen baugleichen Speedport beschaffen und erneut probieren - ggf. auch mal den Typ B in Betracht ziehen. (Kriegt man schon für unter 30EUR.)
Answer
from
3 years ago
Guten Morgen @FriesenPeter ,
bedauerlicherweise kann ich dir keinen Support für den Speedport W724V anbieten. Vorallem, da ich nur den Speedport Smart als Kaufgerät im System sehe und den Vorgänger nicht.
Es tut mir wirklich leid.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
Answer
from
3 years ago
Nicht mit "dem Router", sondern mit genau diesem Exemplar eines 724, denn vorher gings ja mit dem von der Telekom.
Hallo Falk 2010,
nachdem ich die Ursache nun exakt eingegrenzt und beschrieben habe erinnere ich Deine Aussage...
Was meintest Du mit "diesem Exemplar des 724" ?
Viele Grüße
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Guten Morgen @FriesenPeter ,
bedauerlicherweise kann ich dir keinen Support für den Speedport W724V anbieten. Vorallem, da ich nur den Speedport Smart als Kaufgerät im System sehe und den Vorgänger nicht.
Es tut mir wirklich leid.
Lieben Gruß,
Klaudija D.
0
3 years ago
Guten Morgen Klaudija D.,
der Speedport Smart wurde seinerzeit von der Telekom beworben.
Den habe ich im guten Glauben, dass alle bisherigen Leistungsmerkmale des Vorgängergeräts (z.B. Impulswahl) auch im neuen Gerät möglich sind...
Nun, dies ist wohl nicht der Fall, und ich habe nun den smarten Router wieder am Netz.
Vielleicht können Sie mir trotzdem noch einen Tip geben, welche Hardware-Version des Speedport W724V Impulswahl beherrscht?!
Ich lege dieser Nachricht noch einen Screenshot des W724V Typ A bei. In der System-Information ist dann zu lesen, dass es sich um eine Hardware-Version "C" handelt ??? Auf dem Gehäuse außen steht aber "Typ A"
Nun ist die Irretation noch etwas größer... hat da jemand das Innenleben des Geräts ausgetauscht (manipuliert)???
Ist es eventuell möglich, Sie mir dazu eine Info geben können?
Viele Grüße
Peter
6
Answer
from
3 years ago
eventuell ist die Firmware nicht brauchbar..
Ich denke nicht dass es an der Firmware liegt, ansonsten wäre das Problem schon beim vorherigen Router aufgetreten. (Ist ja das gleiche Modell)
Die aktuelle Firmware beim Typ A wurde bereits schon im Januar 2020 ausgerollt - also vor 2 Jahren. Ich gehe nach wie vor davon aus dass die TAE -Buchsen am Speedport defekt sind.
Den FeTAp 611 hatte ich auch für kurze Zeit am Typ B dran. (Sperrmüllfund)
Auch hierbei konnte ich keine Probleme feststellen (und hatte dann das Telefon verschenkt).
Answer
from
3 years ago
Ich gehe nach wie vor davon aus dass die TAE -Buchsen am Speedport defekt sind.
Hallo @Gelöschter Nutzer ,
Danke erstmal , auch an alle, für das Engagement!
Vielleicht habe ich doch etwas übersehen??
Ich werde am kommenden Wochenende noch einmal untersuchen ob evtl. ein techn. Defekt vorliegt.
Viele Grüße
Peter
Answer
from
3 years ago
Ich werde am kommenden Wochenende noch einmal untersuchen ob evtl. ein techn. Defekt vorliegt.
Hallo Community,
nachdem ich beim Anschluß des W48 Falschwahl festgestellt habe, wurde ich stutzig ???
Anschließemd testete ich das IQ Tel 2 eines Freundes am Router...
Die Impulswahl wurde nun korrekt umgesetzt, sodass die Ursache des Fehlers nun auf das Endgerät eingegrenzt ist.
ABER : Der tiefere Hintergrund meiner Anfrage hier im Forum beruhte ja darauf, dass am Mietgerät selbigen Routertyps der Telekom kurz zuvor alles funktionierte...
Dies bedeutet aus meiner Sicht, dass sich das Mietgerät gegenüber den Wählimpulsen "toleranter" zeigte -> was zumindest eine Beteiligung des Routers (engere Toleranzen) nahelegt.
Da es sich bei meinem Router um einen 724 V Typ A mit der Hardwareversion "C" handelt, muss es woh auch Versionen A und B geben?!!!
Dies wäre eventuell ein neues Thema für die Forumsdiskussion hier.
Eventuell kann ja ein versierter Telekom-Techniker / Ingenieur aus dem techn. Zentralamt in Darmstadt hierzu eine Aussage machen???
Einen schönen Sonntag undHerzlichen Dank an alle Beteiligten HIER!!!
Peter
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from