Störungen des Heimnetzwerks (LAN) nach Einbindung einer Heizung (WLAN to LAN) via WLAN-Repeater
5 months ago
Hallo & Guten Morgen.
Ich habe ein Problem mit meinem Heimnetzwerk (LAN) nach der Einbindung einer Heizung via WLAN-Repeater in das Heimnetzwerk zur Fernwartung/Diagnose/Appsteuerung.
Zunächst mal die verwendete Hartware:
Router: Telekom Speedport Smart 3 @ MagentaZuHause XL
An diesem angeschlossen sind via LAN-Kabel drei (3) PCs und via einem (1) Mesh-Repeater und dem ordinären Speedport-WLAN diverse Smartphone's, ein Laptop, zwei Media-Reciever, ...
WLAN-Repeater (verwendet als WLAN-to-LAN-Bridge): TP-Link TL-WAB860RE
Die SSID des Repeaters ist ausgeblendet und der Repeater dient lediglich der Umwandlung des WLAN in eine LAN-Verbindung, da die Heizung über kein eigenes WLAN-Modul verfügt und klassisch via Patchkabel anzuschliessen ist, welches über eine Direktverbindung (Router - Heizung) baulich nicht möglich ist.
Heizung: Alpha-Innotec Hydrox 11 an Hydrauliktower HSV280TP (in den die Steuereinheit bzw. die LAN-Schnittstelle integriert ist)
Zur Beschreibung des eigentlichen Problems:
Nach Einbindung des WLAN-Repeaters in mein WLAN-Heimnetzwerk kommt es immer wieder zu Einschränkungen in meinem LAN-Netzwerk, unabhängig welcher PC (die einzigen LAN-angeschlossenen Geräte am Router) genutzt wird.
Beim Aufruf von Webseiten in verschiedensten Browsern (OperaGX, Firefox, Chrome, Edge) kommt es zu Timeouts oder unterschiedliche Webseiten sind nicht oder nur zeitweise "anzeigbar". Bei sämtlichen über WLAN eingebundenen Geräte (Smartphones, Tablets, Laptops,...) passiert das NICHT.
Was wurde bis jetzt gemacht/versucht?
- Caches der Browser gelöscht (vollständig).
- Router-Neustart.
- Entfernung eines bis dahin integrierten Switches aus dem Heimnetzwerk.
- Router-Reset und Neu-Aufbau des Heimnetzwerkes mit geänderter SSID und "Nach-und-nach-Integration" aller Geräte (außer dem Switch).
- Austausch sämtlicher verwendeter Netzwerkkabel gegen neue Netzwerkkabel.
- Entfernung des WLAN-Repeaters aus dem Heimnetzwerk (hardwareseitig - Stecker raus!).
Lediglich Punkt 6. hat zur Lösung des ursprünglichen Problems geführt! Mit der Konsequenz, dass meine Heizung offline ist, was der Funktion derselben keinen Abbruch tut, aber ich nowadays schon gerne auf Fernwartung und App-Steuerung zurückgreifen würde... LAN-Anbindung der Heizung ist übrigens kein Thema, da ich weder gewillt bin durch die Fußbodenheizung zu bohren noch ein Kabel durch die Wand und an der Hauswand entlang in den Keller führen möchte.
Daher jetzt, am Schluß, meinen eigentlichen Fragen:
- Kennt jemand ein ähnliches Problem mit diesem WLAN-Repeater?
- Wenn ja, welche Lösung für das Problem gibt es (wenn überhaupt)?
- Was ist die Alternative zur Nutzung von diesem oder überhaupt einem WLAN-Repeater in der geschilderten Konfiguration: WLAN-to-LAN?
- Gibt es Empfehlungen für einen reinen WLAN-to-LAN-Adapter, der weder sendet noch sonst wie Einfluß auf das Netzwerk hat/nimmt/braucht/will? Wenn es sowas überhaupt gibt...
Vielen Dank fürs Lesen bis hierhin!
Ich hoffe auf brauchbare Hinweise und/oder Lösungsvorschläge!
Rinngehaun!
306
18
This could help you too
610
0
3
3 years ago
618
0
2
2986
2
4
903
0
3
875
2
1
5 months ago
Gibt es Empfehlungen für einen reinen WLAN-to-LAN-Adapter, der weder sendet noch sonst wie Einfluß auf das Netzwerk hat/nimmt/braucht/will? Wenn es sowas überhaupt gibt...
@A.C.Schuetze
Zwecks Kompatibilität würde ich mal einen Speedhome WLAN empfehlen
Dieser hat 2 LAN Anschlüsse
https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router/wlan-paket-mieten
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Blog/Mesh-Ah-ah-Savior-of-the-WLAN/ba-p/5772507
Viele Grüße
Marcel
0
5 months ago
Ehrlich gesagt hab ich irgendwie meine Zweifel, dass der Repeater das Problem ist, sondern eher die Heizung selbst.
Besteht das Problem auch, wenn der Repeater eingesteckt ist, aber NICHT mit der Heizung verbunden ist?
2
Answer
from
5 months ago
Ehrlich gesagt hab ich irgendwie meine Zweifel, dass der Repeater das Problem ist, sondern eher die Heizung selbst. Besteht das Problem auch, wenn der Repeater eingesteckt ist, aber NICHT mit der Heizung verbunden ist?
Ehrlich gesagt hab ich irgendwie meine Zweifel, dass der Repeater das Problem ist, sondern eher die Heizung selbst.
Besteht das Problem auch, wenn der Repeater eingesteckt ist, aber NICHT mit der Heizung verbunden ist?
@patrickn
Da war ich mir nicht ganz sicher, dass eine WLAN Verbindung bei einem XL Anschluss, auch Auswirkungen der Frequenzen, wie bei PowerLAN Adaptern hat.
Eine direkte LAN Verbindung zum Netzwerk, hätte ich das eher vermutet, aber als WLAN Brücke zum Netzwerk, eher weniger.
Kann mich aber irren und lerne gerne dazu
Answer
from
5 months ago
Das teste ich gerade, danke für den Tip.
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
@A.C.Schuetze
Mein Heimnetzwerk ist auch in großen Teilen so aufgebaut, AP im AZ und Repeater im WZ und DB, an denen über Switche die Endgeräte jeweils per LAN verbunden sind.
Das funktioniert problemlos, auch ohne Mesh und mit Geräten unterschiedlicher Hersteller. Im Prinzip macht es ja nur Nicht-WLAN-Geräte dadurch WLAN-fähig.
Einfach den Repeater per WPS mit dem Router verbinden und das Endgerät mit dem LAN des Repeaters. Wichtig, der Repeater muss auch als Solcher konfiguriert sein, nicht als AP in dem Insel-LAN.
0
5 months ago
Das ist doch nur ein stinknormaler WLAN Repeater, wie soll der da was stören.
Abgesehen davon wird ja anscheinend nur das LAN gestört, nicht das WLAN. Was für mein Empfinden auch dafür spricht, dass da sproblem die Heizung und nicht der Repeater ist. Möglicherweise flooded das Teil das komplette Netzwerk voll, bis es zusammenbricht
3
Answer
from
5 months ago
Das ist doch nur ein stinknormaler WLAN Repeater, wie soll der da was stören
Ich meinte, dass eine WLAN Brücke, also über repeater, eine Einbindung eines Gerätes ins Netzwerk über diesen Repeater, genauso das Netzwerk stört, als ob das Gerät entweder direkt per LAN im Netzwerk verbunden wäre, ohne repeater..
Daher dachte ich im ersten Moment, dass ein Gerät, welche nur per WLAN verbunden ist, das Netzwerk nicht so stört
Aber egal
Answer
from
5 months ago
Kann man das irgendwie "auslesen" oder den Traffic messen? Afaik sendet die Heizung lediglich alle 3 Minuten ein Signal an den myuplink-Server... Mal schauen, ob ich vom ähnlichen Problemen mal was in Erfahrung bringen kann...
Answer
from
5 months ago
Hi @A.C.Schuetze!
@A.C.Schuetze wrote: Vielen Dank fürs Lesen bis hierhin! Ich hoffe auf brauchbare Hinweise und/oder Lösungsvorschläge!
Dir auch erstmal lieben Dank, dass du es so strukturiert und verständlich hier in unsere Community gezimmert hast.
Sehe ich nicht als selbstverständlich an. Hier in der Runde bist du gut aufgehoben, denn so wirklich mit einem Erfahrungsschatz, der einen Mehrwert liefert, kann ich gar nicht glänzen.
Greetz
Stefan
Unlogged in user
Answer
from
5 months ago
Als erstes würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, das LAN-Interface der Heizung mit einer festen IP-Adresse zu versehen.
Hydrauliktower HSV280TP
Dazu habe ich keine BDA für den Anschluß an ein LAN gefunden. Aber die manuelle Vergabe einer IP-Adresse sowie die Einstellung des zugehörigen Gateways und DNS-Server sollte doch möglich sein. Die würde ich bei fest verbauten Geräten im Gebäude immer so vorsehen.
8
Answer
from
5 months ago
einem Patchfeld dafür im Arbeitszimmer versehen
Gibt es keine Möglichkeit solch oder ähnliches Produkt vom Arbeitszimmer in den Keller zu verlegen mit jeweils einer UP-Dose oder an das Patchpanel anzuschließen (ein oder zwei Stockwerke?).
Wenn man genau in der Ecke won Wand nach Fußboden im 45° Winkel jeweils die Hälfte der Deckenstärke von Oben und exakt ausgemessen von Unten bohrt, kann mann dort das Leerrohr durchschieben. Wenn man den Dreck akzeptiert, dann auch gleich die Bohrung für die UP-Dose setzt, hat man das erledigt. Achtung und Obacht vor verlegten Strom- und sonstigen Leitungen. Die Fußbodenheizung sollte nicht so nah an der Wand liegen, dass es da zu Problemen kommt.
Dann eine Doppeldose mit 2 LAN Leitungen installieren und der Keller hat seine Anschlüsse. Da kann später ggf. auch das WAN-Signal von einem ONT drüber geführt werden und die zweite Leitung versorgt dann einen Switch für die Installationen im Keller.
Answer
from
5 months ago
Klingt nach einer praktikablen Lösung. Ich werde mal die Baupläne bemühen und den Installationsplan. Ich habe seinerzeit im Roh- bzw. Ausbau viele Bilder zur Dokumentation gemacht. Vielleicht kann ich da was rauslesen und den Installateur meines Vertrauens mal intensiv befragen.
Danke für die Mühe und die Tips!
Answer
from
5 months ago
So habe ich die Installationen vor 25 Jahren durchgeführt. Da muss die Hilti oder der dicke Boschhammer schon einmal zuschlagen ...
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from