Gelöst
keine abgehenden Anrufe vom DX800a
vor 11 Jahren
Hallo zusammen,
seit zwei Tagen bin ich mit einem VDSL-IP-Anschluss gesegnet und versuche, die VoIP-Telefonie über ein Gigaset DX800a zum Laufen zu bekommen.
Die Anmeldung der 3 Telekom-Rufnummern und von 2 sipgate-Rufnummern funktioniert problemlos, eingehende Rufe werden auch ordnungsgemäß an die entsprechenden Endgeräte durchgereicht.
Das Einzige, das nicht funktioniert sind abgehende Telefonate über die Telekom-Rufnummern (über die beiden sipgate-Rufnummern funktionierts problemlos).
Bei jedem Versuch, über eine der Telekom-Nummern nach außen zu telefonieren, ertönt während des Verbindungsaufbaus solange ein Besetzt-Zeichen bis die Meldung "Keine Verbindung, nicht erreichbar" erscheint.
Woran kann das liegen?
Ich habe eine der Telefonnummern auch schon einem neu angelegten Inklusivbenutzer zugeordnet - ohne Erfolg.
seit zwei Tagen bin ich mit einem VDSL-IP-Anschluss gesegnet und versuche, die VoIP-Telefonie über ein Gigaset DX800a zum Laufen zu bekommen.
Die Anmeldung der 3 Telekom-Rufnummern und von 2 sipgate-Rufnummern funktioniert problemlos, eingehende Rufe werden auch ordnungsgemäß an die entsprechenden Endgeräte durchgereicht.
Das Einzige, das nicht funktioniert sind abgehende Telefonate über die Telekom-Rufnummern (über die beiden sipgate-Rufnummern funktionierts problemlos).
Bei jedem Versuch, über eine der Telekom-Nummern nach außen zu telefonieren, ertönt während des Verbindungsaufbaus solange ein Besetzt-Zeichen bis die Meldung "Keine Verbindung, nicht erreichbar" erscheint.
Woran kann das liegen?
Ich habe eine der Telefonnummern auch schon einem neu angelegten Inklusivbenutzer zugeordnet - ohne Erfolg.
16002
44
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor 5 Jahren
750
0
3
361
0
7
Gelöst
912
0
3
355
0
1
vor 11 Jahren
ich hab das gleiche Problem und komme nicht weiter.
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo, wenn alles andere passt und die Anmeldung erfolgt ist, müssten auch ausgehende Anrufe möglich sein.
Ansonsten im Gigaset Menü unter Einstellungen- Telefonie-Audio...ganz unten muss Germany angeklickt werden, ansonsten könnt ihr euch einen 🐺 suchen.
LG Franz-Josef
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Jahren
Dann habe ich die FB7390 durch eine FB7490 ersetzt und damit fing das Problem an.
Habe die FB und das Telefon zurückgesetzt und die Updates durchgeführt. Alle Geräte angeschlossen: - analoges Faxgerät, zwei drahtlose Dect-Telefone an der FB angemeldet und das DX800a am ISDN-Ausgang der FB angeschlossen und eingerichtet.
Alles hat wieder wie gewohnt funktioniert. Auch alle ankommenden Gespräche können wie gewohnt angenommen und durchgeführt werden.
Schon wenn ich nur den Hörer abnehme kommt die Fehlermeldung am DX-Bildschirm oben links "keine Verbindung" und darunter eingerahmt ein rotes "X" und die Meldung "Nicht möglich".
So und nun bitte ich auch um Hilfe.
Dankte schon mal BP
0
vor 11 Jahren
zunächst ein herzliches Willkommen im Service-Forum an dukatenhueter.
Ich verstehe Sie so, dass die an der Fritzbox direkt angemeldeten DECT -Mobiltelefone kommend und gehend telefonieren können, nur das über die interne ISDN-Schnittstelle angeschlossene DX800A kann keine abgehenden Gespräche aufbauen. Auch wenn es vielleicht nur ein Workaround ist: Verbinden Sie testweise das DX800A per LAN mit der Fritzbox. Überprüfen Sie bitte auch, ob die Fritzbox zu dem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau eine Fehlermeldung in den Systemmeldungen liefert.
Viele Grüße
Johannes
0
vor 11 Jahren
Inzwischen habe ich folgendes probiert.
Habe mir ein altes ISDN-Telefon geborgt und an dem Telefon (Concept P520) erst mal nichts verändert (es standen noch die original MSN des Vorbesitzers drin).
Einfach an die ISDN-Schnittstelle an dem das DX800a angeschlossen war und leider nicht so funktioniert wie es soll. Siehe da ich hatte sofort ein Freizeichen im Hörer des Concept P520. Habe dann nur noch meine MSM-Nummern eingetragen und was soll ich sagen, es funktioniert alles. Was ist mit dem DX800a passiert. Was soll ich damit machen, wegschmeißen?
Danke für Eure Aufmerksamkeit
0
vor 11 Jahren
Da sich mein ursprüngliches Thema von der Problemstellung von Bojo54 unterscheidet, will ich nochmal darauf zurückkommen und fange mal mit einer Zustandsbeschreibung an:
Ein Draytek Vigor 2850n baut bei mir die VDSL-Verbindung auf und spannt ein internes LAN auf. Darin sind erstmal keine Besonderheiten versteckt.
Im LAN ist das DX800a angeschlossen, in dem aktuell 5 VoIP-Accounts konfiguriert sind. 3 davon gehören zum Telekom-Anschluss (die drei Rufnummern), 2 andere laufen über sipgate.
Alle 5 Accounts werden sofort bei den beiden Providern angemeldet und auf allen Rufnummern kann angerufen werden, d.h. die Anrufe werden an die den jeweiligen Nummern zugeordneten Endgeräte durchgestellt. Eingehende Telefonie ist also auf allen Accounts möglich.
Wähle ich aber eine Rufnummer (egal ob eine der anderen konfigurierten Rufnummern, eine völlig andere VoIP-Nummer, Festnetznummer oder Mobilfunknummer) und nutze als ausgehende Verbindung eine der Telekom-Nummern ertönt während des Verbindungsaufbaus solange ein Besetzt-Zeichen bis die Meldung "Keine Verbindung, nicht erreichbar" erscheint.
Nutze ich als ausgehende Verbindung aber einen der sipgate-Accounts, wird die Verbindung sofort aufgebaut.
Ich habe nun bereits folgendes versucht:
1.) Zuweisung des DX800a als DMZ im Router
2.) Anmeldung einer der Telekom-Rufnummern mit anonymous@... als Benutzer
3.) Einrichtung eines Inklusivnutzers und Anmeldung einer Rufnummer darüber
4.) Versuch diverser Präfixe vor der Rufnummer (00, 0049, 000, ...) beim Wählen
5.) verschiedene Kombinationen als Rufnummer in den Einstellungen des DX800a
All das hat (natürlich) nichts gebracht, so dass ich mittlerweile davon ausgehe, dass es irgendwelche speziellen Parameter bei den Einstellungen des Accounts im DX800a gibt, die die Telekom verlangt - sowas wie Refreshzeiten oder ähnliches.
Ich liste daher hier mal die Einstellungen auf, die im DX800a stehen:
Verbindungsname oder Rufnummer:
Provider: T-Online
Profile-Version: d_tonline_de.bin, 1315928940
Anmelde-Name: @alp_
Anmelde-Passwort:
Benutzer-Name:
Angezeigter Name:
Domäne: tel.t-online.de
Proxy-Server-Adresse: tel.t-online.de
Proxy-Server-Port: 5060
Registration-Server: tel.t-online.de
Registration-Server-Port: 5060
Anmelde-Refreshzeit: 600 Sek.
STUN benutzen: Ja
STUN-Server-Adresse: stun.t-online.de
STUN-Server-Port: 3478
STUN-Refreshzeit: 240 Sek.
NAT-Refreshzeit: 20 Sek.
Outbound-Proxy-Modus: Nie
Outbound-Server-Adresse: tel.t-online.de
Outbound-Proxy-Port: 5060
Und in der Sektion Weitere Einstellungen steht:
Sendeeinstellungen: Automatisch
R-Taste benutzen, um die Gesprächsvermittlung mit dem SIP-Protokoll zu starten: Ja
Anruf übergeben durch Auflegen: Nein
Zieladresse automatisch ermitteln: Ja
Zieladresse ableiten: aus der SIP-URL
Listen Ports für VoIP-Verbindungen
Zufällige Ports benutzen: Nein
SIP-Port: 5060-5076
RTP-Port: 5004-5020
Meine Hoffnung ist nun, dass jemand Fachkompetentem in diesen Einstellungen irgendetwas auffällt, das mit den Telekom-Erfordernissen nicht konform ist und das Problem so gelöst werden kann.
Besten Dank schonmal wenn das hinhaut.
1
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo Dukatenhüter,
ich bins auf Forum gestoßen, weil ich auch einen DX800 an einem vigor 2860 betreiben will.
Soweit wie deine Konfig, ABER ich will auch ein FAX an dem dafür vorgesehene Anschluss betreiben.
In der Anleitung zum DX800 steht dann (ISDN).
Ob der DX800 auch T.38 also Fax over IP kann, geht für mich nicht klar hervor.
KAnnst du das testen?
DAnke
Simonsky
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 11 Jahren
ich gebe dukatenhueter Recht, dass sich die Ausgangssituationen unterscheiden: bei Bojo54 wird die Internet-Telefonie in der Fritzbox eingerichtet, bei dukatenhueter im DX800a. In beiden Fällen war die Anmeldung der Internet-Telefonie an unseren Systemen erfolgreich, im anderen Fall wäre keine eingehende Telefonie möglich.
@dukatenhueter
In den von Ihnen geposteten Einstellungen zur Internettelefonie kann ich keine Fehler erkennen. Ich gehe davon aus, dass die Ports nicht vom Router geblockt werden, was Sie mit einer Telnet Sitzung zur Sicherheit noch einmal überprüfen könnten. Um hier nach einem Strohhalm zu greifen, würde ich die Anmeldung noch einmal mit Ihrer T-Online-E-Mail Adresse als Benutzername und dem Passwort (Webkennwort) versuchen (anstelle Zugangsnummer@t-online.de und Persönlichem Kennwort).
4.) Versuch diverser Präfixe vor der Rufnummer (00, 0049, 000, ...) beim Wählen
Ich kann mir immer noch vorstellen, dass die Wahlparameter für den Fehler ursächlich sind. Haben Sie den Präfix auch einmal "leer" gelassen oder nur die "0" oder "+49" versucht? Sofern Sie ein Smartphone besitzen, könnten Sie die Erreichbarkeit unserer Telefonieserver in Ihrer Systemkonfiguration mit der Hometalk-App überprüfen. Die App finden Sie hier:
http://tarife-und-produkte.t-online.de/hometalk-app/id_55964664/index
Viele Grüße
Johannes
0
vor 11 Jahren
danke erstmal für die immer schnelle Reaktion.
Ich habe noch mal die Anmeldung mit den Kundencenterzugangsdaten und den Daten vom Inklusivnutzer probiert - in beiden Fällen bekomme ich die Nummer angemeldet und eingehende Anrufe, kann aber nicht ausgehend telefonieren.
Versuche ich als Benutzername die Rufnummer ohne Vorwahl, mit +49 oder 0049 einzutragen, bekomme ich die Nummer nicht mal angemeldet.
Ich hatte parallel noch bei Gigaset direkt nachgefragt und von dort die folgende Antwort bekommen:
Auch wäre es wichtig zu wissen ob Ihr Telekom IP-Account auf den SIP Standard basiert.
So gut wie alle Provider benutzen den SIP-Standard u.a. auch Sipgate. Die Telekom selbst benutzt einen VoIP-Standard.
Das bewirkt u.a. auch das Sich ein Fehler, wie Sie ihn haben auch vorkommt.
In diesen Fall sollten Sie sich von der Telekom Ihren auf Account auf den SIP Standard umstellen lassen.
Alle IP-fähigen Geräte können nur funktionieren, wenn der entsprechende Account einen SIP-Standard hat.
Kann das des Rätsels Lösung sein?
Und noch eine Idee ist mir letzte Nacht gekommen: Im Router musste ich für die VDSL-Verbindung einen VLAN-Tag Nr.7 inserten - gibts es eventuell weitere Besonderheiten, die die Telekom in ihren Zugangsparametern hat?
0
vor 11 Jahren
0
vor 11 Jahren
vielleicht hilft es Jemanden weiter.
Bevor ich mein DX800a in den Müll schmeiße weil man mit diesem Teil leider nicht mehr raus telefonieren konnte (kein Freizeichen) habe ich folgendes probiert.
- noch mal die alte Konstellation mit der FB 7390 hergestellt. = kein Freizeichen (was zuvor funktionierte)
- die Firmware des DX800a auf die Vorversion zurückgesetzt. = siehe da, es funktioniert wieder!!!!
- neues Update noch mal ausgeführt. = es funktionierte immer noch einwandfrei (glücklich)
Da muß man erst mal drauf kommen das mit dem Firmwareupdate was schief gelaufen ist.
Viel Glück
0
vor 11 Jahren
Ich hatte parallel noch bei Gigaset direkt nachgefragt und von dort die folgende Antwort bekommen: ... So gut wie alle Provider benutzen den SIP-Standard u.a. auch Sipgate. Die Telekom selbst benutzt einen VoIP-Standard.
... So gut wie alle Provider benutzen den SIP-Standard u.a. auch Sipgate. Die Telekom selbst benutzt einen VoIP-Standard.
nun ja, es gibt bestimmte Aussagen, die ich eigentlich nicht kommentieren möchte - nur soviel zur Klarstellung an die Adresse Gigaset gerichtet: wir führen unsere IP-basierten Anschlüsse in "Voice over IP"-Technologie (VOIP) aus, konform zum SIP-Standard.
Und noch eine Idee ist mir letzte Nacht gekommen: Im Router musste ich für die VDSL-Verbindung einen VLAN-Tag Nr.7 inserten - gibts es eventuell weitere Besonderheiten, die die Telekom in ihren Zugangsparametern hat?
An was Sie so in der Nacht denken... aus Sorge um Ihre Gesundheit will ich mich einmal auf etwas dünnes Eis wagen - den Vigor-Router kenne ich im Detail nicht. Nach meinem Verständnis müssten Sie dem Router beibiegen, bei kommenden Verbindungen das VLAN-Tag aus dem Ethernetframe zu entfernen (ich unterstelle das Gigaset versteht kein VLAN-Tagging), bei gehenden Verbindungen müsste der Vigor das VLAN-Tag einfügen. Die meisten Router machen dies automatisch. Zugangsdaten sind hierfür nicht erforderlich.
Vielleicht wäre es einfacher, das Gigaset an einem internen S0-Port wie Bojo54 zu betreiben - vorausgesetzt der Vigor hat einen - oder einen anderen Router zu testen.
Viele Grüße
Johannes
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von