Solved

langsames Internet nach Vectoring Umstellung

7 years ago

Hallo,

nachdem ich mittlerweile mit ca. 10 Telekom Mitarbeitern in 2 telefonaten gesprochen habe hoffe ich das mir hier jemand eine zufriedenstellende Option anbieten kann. 

Anfang November wurde an meinem Wohnort wohl Vectoring eingeführt. Seitdem funktioniert meine FritzBox 7570 nur noch mit 14Mbit statt 50Mbit. Ein Mitarbeiter der Technik hatte vorgeschlagen einen Speedport Smart zum testen zu bestellen um zu überprüfen ob mit dieser Hardware die gewohnte Internetgeschwindigkeit wieder hergestellt werden kann. Das hatte ich dann auch so gemacht. Ergebnis: mit dem Speedport Smart habe ich tatsächlich wieder die volle Geschwindigkeit. 

Das Problem meinerseits ist, dass ich es nicht einsehe mir jetzt einen neuen Router "zwangsweise" zu mieten oder zu kaufen um meine Internetgeschwindigkeit wieder zu bekommen. Die Fritzbox hatte ich auch erst 2016 aufgrund der IP Umstellung angeschafft und hat bis jetzt ja auch tadellos funktioniert. Weiterhin ist der Speedport Smart aufgrund des fehlenden S0 Bussen für mich auch nicht geeignet. Über einen konstruktiven Lösungsvorschlag wäre ich dankbar.

 

760

12

    • 7 years ago

      Da hast du dir letztes Jahr leider ein zu alte FritzBox gekauft.
      Denn diese unterstützt einfach kein Vectoring und daran kann die Telekom auch nichts ändern.

      Vectoring ist der Industriestandard: 993.5
      In der Liste von AVM wird dieser nicht aufgeführt.
      https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7570-vdsl/wissensdatenbank/publication/show/37_Unterstuetzte-DSL-Anschluesse/

      Es muss ein neuer Router her, der Vectoring kann - dass ist die einzige Lösung.

      4

      Answer

      from

      7 years ago

      Gute Ergänzung von @TrippsteinToni

      Definitv die Finger lassen von der 7390.

       

      Entweder den Speedport SMART kaufen oder mieten, oder eine geeignete FritzBox.

      Bitte im Blick behalten, dass in den nächsten 2 Jahren "Super Vectoring" kommt.

      Wer von den neuen Geschwindigkeiten profitieren will, braucht dann wieder ein neues Gerät.

      Daher würde ich mir kein Gerät mehr kaufen, welches die neue Technik nicht kann - wie die 7490.

       

      Daher entweder direkt zur FritzBox 7590 greifen oder den SMART nur mieten, damit er später getauscht werden kann.

      Die 7590 kann auf Anfrage bei der Telekom ebenfalls gekauft oder für 7,95 gemietet werden.

      Answer

      from

      7 years ago

      Danke schonmal für die Antworten. 
      Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten.
      Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.

      Answer

      from

      7 years ago

      oliverM

      Danke schonmal für die Antworten. Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten. Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.

      Danke schonmal für die Antworten. 
      Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten.
      Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.

      oliverM

      Danke schonmal für die Antworten. 
      Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten.
      Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.


      Es steht in der Leistungsbeschreibung, der du zugestimmt hast.

      https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/44739.pdf


      Zitat:

      1 MagentaZuhause

      Die Telekom Deutschland GmbH (im Folgenden Telekom genannt) überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten MagentaZuhause mit einem IPbasierten Festnetz-Anschluss für Internet-, Telefonie- und ggf. Entertainmentleistungen. Abhängig vom Anschluss-Produkt und von der eingesetzten Netztechnik ist ein Router / Internet-Modem zur Anschaltung an die

      • ADSL-,
      • VDSL-Vectoring- oder
      • Fiber (Glasfaser)-

      Schnittstelle(1) der Telekom erforderlich. Die Telekom teilt dem Kun- den vor Auftragserteilung die Schnittstelle des Anschlusses mit. Die Überlassung des Routers / Internet-Modems ist nicht Gegenstand dieses Vertrages. Kann der Kunde über den beschriebenen Leistungsumfang hinaus kostenlos Leistungen nutzen, so besteht darauf kein Anspruch und bei einer möglichen Leistungseinstellung durch die Telekom für den Kunden weder ein Anspruch auf Minderung, Erstattung oder Schadensersatz noch ein Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund. Die Telekom erbringt folgende Leistungen:

       

       

      In der Fußnote steht zu (1) folgendes

      1) Für den Internet-Zugang sind nur Router / Internet-Modems mit aktueller Firmware (Software) und einer aktuellen Version der jeweiligen Schnittstelle geeignet. Router / Modems mit älterer Firmware oder älteren Versionen der Schnittstellen werden evtl. nicht erkannt und können keine Verbindung zum Internet herstellen oder arbeiten mit eingeschränkter Übertragungsgeschwindigkeit. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.telekom.de/faq bereit

       

       

      Kurz: Der Kunde ist selbstverantwortlich, dass sein Gerät mit den aktuellen Bestimmungen des Anschluss übereinstimmt.

      Wer es ganz genau wissen will, kann die Infos zu den genannten Schnittstellen in den genannten FAQ finden.

      Direkter Weg hier: Telekom Schnittstellenbeschreibungen

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      oliverM

      Danke schonmal für die Antworten. Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten. Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.

      Danke schonmal für die Antworten. 
      Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten.
      Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.

      oliverM

      Danke schonmal für die Antworten. 
      Was mich aber noch interessieren würde: Habe ich als Telekom Kunde gar keine Investitionssicherheit mehr? Oder soll ich mir jetzt alle paar Jahre einen neuen Router kaufen. Für die Telekom ist das natürlich ein lukratives Geschäftsmodell. Dem Kunden die vertraglich zugesicherte bandbreite nehmen und anschließend einen Router zur miete oder zum kauf anbieten.
      Eventuell kann mir jemand einen hint geben wo ich die Legitimierung für dieses Vorgehen in den AGBs nachlesen kann.


      Es steht in der Leistungsbeschreibung, der du zugestimmt hast.

      https://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/44739.pdf


      Zitat:

      1 MagentaZuhause

      Die Telekom Deutschland GmbH (im Folgenden Telekom genannt) überlässt dem Kunden im Rahmen der bestehenden technischen und betrieblichen Möglichkeiten MagentaZuhause mit einem IPbasierten Festnetz-Anschluss für Internet-, Telefonie- und ggf. Entertainmentleistungen. Abhängig vom Anschluss-Produkt und von der eingesetzten Netztechnik ist ein Router / Internet-Modem zur Anschaltung an die

      • ADSL-,
      • VDSL-Vectoring- oder
      • Fiber (Glasfaser)-

      Schnittstelle(1) der Telekom erforderlich. Die Telekom teilt dem Kun- den vor Auftragserteilung die Schnittstelle des Anschlusses mit. Die Überlassung des Routers / Internet-Modems ist nicht Gegenstand dieses Vertrages. Kann der Kunde über den beschriebenen Leistungsumfang hinaus kostenlos Leistungen nutzen, so besteht darauf kein Anspruch und bei einer möglichen Leistungseinstellung durch die Telekom für den Kunden weder ein Anspruch auf Minderung, Erstattung oder Schadensersatz noch ein Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund. Die Telekom erbringt folgende Leistungen:

       

       

      In der Fußnote steht zu (1) folgendes

      1) Für den Internet-Zugang sind nur Router / Internet-Modems mit aktueller Firmware (Software) und einer aktuellen Version der jeweiligen Schnittstelle geeignet. Router / Modems mit älterer Firmware oder älteren Versionen der Schnittstellen werden evtl. nicht erkannt und können keine Verbindung zum Internet herstellen oder arbeiten mit eingeschränkter Übertragungsgeschwindigkeit. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.telekom.de/faq bereit

       

       

      Kurz: Der Kunde ist selbstverantwortlich, dass sein Gerät mit den aktuellen Bestimmungen des Anschluss übereinstimmt.

      Wer es ganz genau wissen will, kann die Infos zu den genannten Schnittstellen in den genannten FAQ finden.

      Direkter Weg hier: Telekom Schnittstellenbeschreibungen

      0

    • 7 years ago

      oliverM

      Die Fritzbox hatte ich auch erst 2016 aufgrund der IP Umstellung angeschafft

      Die Fritzbox hatte ich auch erst 2016 aufgrund der IP Umstellung angeschafft
      oliverM
      Die Fritzbox hatte ich auch erst 2016 aufgrund der IP Umstellung angeschafft

      Du hast Dir 2016 eine Fritte gekauft, bei der bereits 2012 der Support von AVM eingestellt wurde?

      Markteinführung war 2009... und die hatte da wirklich noch keine Vectoring-Unterstützung....

      Die hast Du garantiert nicht im Handel erworben... *denk*.

      Da fehlt es mir am Glauben wenn sich da jemand  über Investitionssicherheit bescchwerden tut...

      Die 7570-er Fritte war 2016 schon grenzenlos veraltet....

      War auch nicht das glücklich von AVM produzierte Produkt gewesen...

      Da ware seiner Zeit die 7270 V2 und V3 langlebiger (schon vomm Support her gesehen) gewesen, und aktuell auch die 7490 ist mit ihrer Hardware und dem Support immer noch taufrisch...

       

      0

    • 7 years ago

      Hallo @oliverM,

      herzlich willkommen in unserer Community.

      Die grundsätzlichen Informationen wurden hier ja schon geschrieben, nur stört mich noch eine Kleinigkeit:
      Wenn Anfang November Vectroing ausgebaut wurde und Sie bisher keine Änderung am Auftrag beauftragt haben, dürfte sich an Ihrem Anschluss nichts geändert haben.

      Vielleicht können Sie einmal Ihre Kundennummer im Community-Profil (http://bit.ly/Kundeninfos) hinterlegen. Dann kann ich mir die Situation etwas näher ansehen.

      Viele Grüße
      Oliver I.

      4

      Answer

      from

      7 years ago

      Vielen Dank für eure detaillierten Antworten.
      Mit der FritzBox 7570 habe ich mir wohl damals keinen gefallen getan.
      Ich werde den SpeedPort Smart jetzt zurück schicken und mir die empfohlene FritzBox 7590 kaufen. Die hat einen S0 Bus und ist evtl. schon für Super Vectoring gerüstet.

      @Oliver I.

      meine Kundennummer habe ich im Profil eingetragen.

      Answer

      from

      7 years ago

      @oliverM,

      besten Dank für die Hinterlegung der Daten.

      Grundsätzlich hat sich an der Leitung in den letzten Monaten nichts geändert. Es ist, wie noch im Dezember 2016, VDSL 50 (an Ihrer Anschrift nur realisierbar über Vectroing) geschaltet. Warum vorher die Fritzbox mitgespielt hat, ist eher fraglich aber gut :). Vermutlich fand jetzt im November die angekündigte Netzumstellung ( BNG ) statt. Das hat dann der Fritzbox den Rest gegeben. Sicherlich ärgerlich, aber leider nicht absehbar. Als kleine Entschädigung, sende ich gleich noch per Mail einen Code zu. Damit können Sie sich eine Kleinigkeit aus einem speziellen Shop aussuchen (Link in der E-Mail enthalten).

      Viele Grüße
      Oliver I.

      Answer

      from

      7 years ago

      oliverM

      ...und mir die empfohlene FritzBox 7590 kaufen. Die hat einen S0 Bus und ist evtl. schon für Super Vectoring gerüstet.

      ...und mir die empfohlene FritzBox 7590 kaufen. Die hat einen S0 Bus und ist evtl. schon für Super Vectoring gerüstet.

      oliverM

      ...und mir die empfohlene FritzBox 7590 kaufen. Die hat einen S0 Bus und ist evtl. schon für Super Vectoring gerüstet.


      nicht nur evtl, sonden sie ist es... Zwinkernd

      Ich gehe mal davon aus, dass die 7590 auf Dauer dann die 7490 ablösen wird und der Support für die 7490 irgendwann nächstes Jahr eingestellt wird.

      Die 758x-er waren eine leichte Fehlgeburt von AVM... Mit der 7590 hat AVM wieder den Weg zurück in die richtige Richtung gefunden.... (also alles, was der Kunde vom AVM-"Flagschiff" erwartet und der DSL-Chip arbeitet auch sauber...

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from