nachbuchen upload Bandbreite in allen Tarifen
5 years ago
wo technisch möglich die Möglichkeit Kostenneutral Upload Bandbreite nachbuchen zu können.
(in aller Regel bei nicht ausgelasteten DSL Anschlüssen und allen Glasfaseranschlüssen)
Die Telekom hat zum 1.4. alle ihre gewerblichen und privaten Endkundentarife am Ende von 500 Mbit/s auf 100Mbit/s gekürzt. Dabei wurde vergessen die Option zu schaffen dieses fehlende Uploadvolumen nachbuchen zu können.
Das sollte Kostenneutral nachbuchbar sein, mind. jedoch unterhalb des vorigen Preisniveaus der alten Angebote. (Die als solche aus dem Telekom Archiv nicht mehr abrufbar sind)
Wir möchten gerne den Upload bis zum alten künstlichen Limit von 500 Mbit, besser jedoch dem technisch maximal möglichen nachbuchen können.
Dies betrifft natürlich auch auf Antrag alle bestehenden Verträge.
vielen Dank
Jens Rieger
für den Chaos Computer Club Freiburg
1645
45
This could help you too
358
0
2
5 years ago
706
0
3
4 years ago
329
0
5
You might also be interested in
Buying advice
Do you need personal purchasing advice? Telekom's business customer team will be happy to advise you.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
5 years ago
Wäre eine Idee für
https://ideenschmiede.telekom-dienste.de
1
Answer
from
5 years ago
Es wird bestimmt ne Option irgendwann geben,
Aber bestimmt nicht kostenfrei. Schließlich ist der Datentransport der Weg um Geld zu verdienen für die Telekom.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Ich war auch überhaupt nicht begeistert, dass es in den neuen Tarifen nicht zumindest eine kostenpflichtige Zubuchoption gibt.
Es ist ja schön, dass der tarifliche Grundpreis reduziert wurde - so sind die schnellen Anschlüsse interessanter für Kunden, die den Upload nicht so sehr nutzen. Aber für manche ist der Upload natürlich gerade das wichtige. Wobei - wie schon im anderen Thread zur festen IP-Adresse geschrieben - das geht in Richtung Betrieb von Serverdiensten, und Anschlüsse die Serverdienste betreiben sind für die Telekom vom Unterhalt her teurer, weshalb sie da wohl einbremst (sowohl bei der festen IP, die man in Privatkundentarifen nicht erhalten kann - als auch beim Upload wie hier im Thread)
0
5 years ago
@cccfr Das die (in dem Zusammenhang bei FTTH ) Drosselkom keine Upload-Optionen anbietet, auch nicht kostenlose, wurde bereits mehrfach von einem Teami bestätigt. Zuletzt hier: FTTH -und-Rueckbau-Kupfertechnik/m-p/4523557#M1225779" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Glasfaser- FTTH -und-Rueckbau-Kupfertechnik/m-p/4523557#M1225779
Auch mich nervt und ich bin davon betroffen. Vorallem, weil es nichtmal eine Begründung für die Upload Drosselung gab, geschweige denn ein Grund. Ich würde auch problemlos 10€ mtl. mehr zahlen für den doppelten Upload...
0
5 years ago
vielen Dank für den Beitrag.
Hier handelt es sich um eine Konzernentscheidung, die Upload-Bandbreite zu senken.
Dies trifft alle Anschlüsse, die nach dem 01.04.2020 bereitgestellt werden.
Hier kann ich leider nicht weiter helfen.
Viele Grüße Heike Ha.
40
Answer
from
5 years ago
@cccfr
Glasfaser ist nicht Kupferkabel hinsichtlich der Regulierung. Du kannst nicht der Einfachheit halber davon ausgehen, dass Vodafone und 1und1 eine Telekom FTTH Glasfaser nutzen.
Der Vodafone baut ja auch eigene Glasfaser aus, auch FTTH . Hast Du bei Vodafone und bei 1und1 angefragt, ob sie Euch ein Glasfaser-Angebot machen können?
Answer
from
5 years ago
Die kaufen bei der Telekom auch die teuren DCIP Anschlüsse und verkaufen diese dann im eigenen Namen weiter.
GPON Anschlüsse jedoch nicht.
Answer
from
5 years ago
Denkt dennoch, das ein GPON nur mit 2,5Gbits angebunden ist. Bei 2 Anschlüssen hättet ihr den bereits voll ausgereizt.
Die elendige Bestie "shared medium"...
Die erlegt man ggf. dadurch, dass man beim Ausbau bereits auf eine entsprechende Dimensionierung Wert legt (ob die Telekom das macht weiß ich nicht)
Stand heute ist. Glas wird nicht reguliert.
Glas wird nicht reguliert.
Das ist meines Wissens zum Großteil korrekt. Ganz korrekt im Hinblick darauf, dass es keinen regulierten Bitstrom-Zugang gibt. Nicht ganz korrekt im Hinblick darauf, dass meines Wissens bei einem geförderten Neuausbau auch eine Faser für einen anderen Anbieter gelegt werden muss. Zu welchen Konditionen der da drauf darf/geht ist ein anderes Thema.
Edit: Klarstellung
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from