Gelöst
wozu 2. Doppelader in Leitung APL zu erster TAE?
vor einem Jahr
Die Telekom verlegt ja Leitungen mit 2 Doppeladern (=4 Einzeladern). Bei älteren Anschlüssen findet man sogar noch Kabel mit 4 Doppeladern (zusätzliche grüne Adern, dann insgesamt 8 Adern).
Auf https://termin.telekom.de/endleitung/ heißt es
"Hinweis: Für jeden Anschluss ist ein separates Netzwerkkabel erforderlich!"
Das bezieht sich dann vermutlich nicht nur auf verlegtes Netzwerkkabel, sondern auch auf den von der Telekom verlegten Sternvierer?Also darf je Leitung nie mehr als eine Doppelader (2 Einzeladern) gleichzeitig zum Einsatz kommen?
Es stellt sich dann doch die Frage, warum bei Neuinstallationen überhaupt 2 (früher sogar 4) Doppeladern verlegt werden.
Früher war das wohl anders, da wurden mit einer einzigen Leitung ggf. mehrere analoge Telefon-/Faxanschlüsse auf eine TAE -Dose mit mehreren Ausgängen (NFN, NFF) aufgelegt.
Geht es hier nur um Redundanz für den Fall, dass eine Ader unterbrochen wird? Aber wie wahrscheinlich ist es, dass in einer verlegten Leitung bei einer Beschädigung nur einzelne Adern betroffen sind?
551
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 9 Monaten
1180
6
9
vor 3 Jahren
676
0
1
vor 4 Jahren
733
0
4
vor einem Jahr
666
0
5
vor einem Jahr
Geht es hier nur um Redundanz für den Fall, dass eine Ader unterbrochen wird? Aber wie wahrscheinlich ist es, dass in einer verlegten Leitung bei einer Beschädigung nur einzelne Adern betroffen sind?
Meistens ist nur eine Ader beschädigt, ausserdem lassen sich mit 4 Adern einfacher runde Kabel produzieren,
es gab früher mal 5DA Erdkabel (2 Kupfer 4er und ein 4er mit 2 Kupferadern und 2 Papierwickel).
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Meistens ist nur eine Ader beschädigt,
Wahrscheinlich habe ich das Pech gepachtet. Bei meinen Eltern habe ich einen Sternvierer, bei der nur noch Ader 1a Durchgang bis zum APL hat. Die drei anderen Adern sind seit einigen Wochen tot. Es ist mir unerklärlich, denn das Kabel ist seit 50 Jahren mit Kabelschellen und Kabelkanälen fixiert und unterliegt keiner mechanischen Belastung.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
vielleicht hat ja jemand ein Bild aufgehängt oder die Sockelleiste neu festgemacht.
Wenn du Durchgang messen kannst, dann messe doch mal den Widerstand 2 gegen 3 und 4
edit:
Es könnte ja auch noch ne Abzweigdose in einer anderen Wohnung/Zimmer vorhanden sein.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
@Dr._Seltsam
2 DA aus Redundanz - Kabel mit einer DA sind praktisch unwirtschaftlich zu produzieren.
Für ISDN Anschlüsse hat man 2 DA gebraucht, da war Redundanz erst bei mindestens 3 DA gegeben.
Wollte man einen BUS bauen, waren es schnell auch 4 DA die benötigt wurden.
Die heutigen 2DA sind eine Maßnahme - aber eigentlich wären CAT 6 oder höher das Mittel der Wahl und dann wären wir wieder bei 4 DA
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
@Dr._Seltsam
2 DA aus Redundanz - Kabel mit einer DA sind praktisch unwirtschaftlich zu produzieren.
Für ISDN Anschlüsse hat man 2 DA gebraucht, da war Redundanz erst bei mindestens 3 DA gegeben.
Wollte man einen BUS bauen, waren es schnell auch 4 DA die benötigt wurden.
Die heutigen 2DA sind eine Maßnahme - aber eigentlich wären CAT 6 oder höher das Mittel der Wahl und dann wären wir wieder bei 4 DA
0
vor einem Jahr
Ich bin mir nicht so ganz sicher was nur Frage ist und was konkretes Problem ist (oder ob ein solches hier überhaupt diskutiert werden soll).
Gelegentlich gibt/gab es auch die Situation, dass in einer Wohnung zwei unabhängige Anschlüsse realisiert wurden.
Z.B. Privat und Fernarbeitsplatz.
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Einmal Neugier (warum werden nicht günstigere Leitungen mit nur einer Doppelader verlegt). Das hat Stefan beantwortet - wäre unwirstchaftlich zu produzieren.
Und dann nochmal die Nachfrage, ob man über ein Kabel zwei VDSL-Anschlüsse (also unter Ausnutzung beider Doppeladern) verlegen darf, wenn die Anschlüsse in die gleiche Wohnung führen. Ich vermute, dass es hier zu einem Übersprechen kommen kan, zumal die alten Sternvierer weder einzeln abgeschrimt noch verdrillt waren.
Das betrifft aber vermutlich ältere analoge Anschlüsse und wäre so heute nicht mehr erlaubt?
Antwort
von
vor einem Jahr
Das betrifft aber vermutlich ältere analoge Anschlüsse und wäre so heute nicht mehr erlaubt?
Wird weiterhin gemacht, sowohl im PK als auch im GK-Bereich.
Als Beispiel wenn ein neuer Mieter einzieht und der alte Mieter noch den Anschluss belegt oder bei einem Geschäftskunden der eben mehr als einen DSL-Anschluss haben möchte.
Problematisch wird das eher jetzt mit Glasfaser, da gibt es keine "Reservekabel" die da laufen. Da kann man nicht mal auf die Schnelle bei 2 Anschlüssen im Haus nen 3. Anschluss schalten wenn da kein Kabel am Hausübergabepunkt ankommt.
Antwort
von
vor einem Jahr
Und dann nochmal die Nachfrage, ob man über ein Kabel zwei VDSL-Anschlüsse (also unter Ausnutzung beider Doppeladern) verlegen darf, wenn die Anschlüsse in die gleiche Wohnung führen.
Ja, das geht. Unter der Straße liegen die Doppeladern zu hunderten in einem Kabel, um die daraus entstehenden Beeinflussungen zu reduzieren wurde die Vectoringtechnik entwickelt.
Dass im Ratgeber zur Endleitung etwas anderes steht, dürfte damit zu tun haben, dass in einem Mehrfamilienhaus jede Endleitung in eine andere Wohnung führt und man Abzweigungen vermeiden will.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Ich habe mit großem Aufwand alles ausgemessen. Erst mit einem Netzwerktester und dann zur Sicherheit nochmal, indem ich die einzelnen Adern mit einer vierpoligen fliegenden Leitung verlängert habe, so dass ich die jeweiligen Enden auf Durchgang prüfen konnte. Wiederum nur bei 1a Durchgang. Und dann noch ein drittes Experiment, indem ich je zwei Adern auf der einen Seite kurzgeschlossen habe und auf der anderen Seite geprüft habe, ob zwischen den Adern Durchgang besteht. Gleiches Resultat. Die Leitungen sind im Keller in Deckenhöhe verlegt und danach nur noch im Sammelschacht. Nirgendwo in einer Höhe oder so freiliegend, dass da jemand drankäme.
0
vor einem Jahr
Früher war das wohl anders, da wurden mit einer einzigen Leitung ggf. mehrere analoge Telefon-/Faxanschlüsse auf eine TAE -Dose mit mehreren Ausgängen (NFN, NFF) aufgelegt.
Früher war das wohl anders, da wurden mit einer einzigen Leitung ggf. mehrere analoge Telefon-/Faxanschlüsse auf eine TAE -Dose mit mehreren Ausgängen (NFN, NFF) aufgelegt.
Definiere "Leitung", pro Anschluss war immer eine Doppelader notwendig, egal ob ISDN oder Analog.
In einer "Leitung" können beliebig viele Doppeladern drin sein, ich hatte mir damals über nen Bekannten der bei der Telekom gearbeitet hat ein 16adriges Kabel besorgt um zu ISDN-Zeiten den Anschluss vom EG ins DG zur TK-Anlage verlegen zu lassen. Für den Anschluss selber waren nur 2 DA notwendig, die restlichen Adern hab ich dann genutzt für die Verteilung an die unterschiedlichen Räume im Haus.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Und dann nochmal die Nachfrage, ob man über ein Kabel zwei VDSL-Anschlüsse (also unter Ausnutzung beider Doppeladern) verlegen darf, wenn die Anschlüsse in die gleiche Wohnung führen.
Ja, das geht. Unter der Straße liegen die Doppeladern zu hunderten in einem Kabel, um die daraus entstehenden Beeinflussungen zu reduzieren wurde die Vectoringtechnik entwickelt.
Dass im Ratgeber zur Endleitung etwas anderes steht, dürfte damit zu tun haben, dass in einem Mehrfamilienhaus jede Endleitung in eine andere Wohnung führt und man Abzweigungen vermeiden will.
0
vor einem Jahr
@Dr._Seltsam was willst du hören ? Wenn zwischen Keller und Wohnung kein Durchgang ist und niemand was gemacht hat, dann war die Kabelmaus am Werk.
0
vor einem Jahr
Vielleicht ist die Leitung, die ich äußerlich für ein durchgehendes Kabel gehalten habe, auch innerhalb eines Leerrohrs oder Kanelkanals "angestückelt" und es wurden nur die beiden benötigten Adern 1a/1b verbunden. Dann braucht die Maus nur eine Ader durchgebissen haben, was zumindest wahrscheinlicher ist, als dass sie drei durchbeisst und ausgerechnet die 4. verschont.
0
vor einem Jahr
@Dr._Seltsam Es gibt auch recht günstige Prüfer mit denen du einen Ton auf die Leitung legst und die Unterbrechung suchen kannst.
Ich tendiere aber immer noch zu einer versteckten Abzweigdose.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von