Gelöst
Roborock S6max kein WLAN
vor 4 Jahren
Hallo zusammen,
hier gibt es ein riesiges Problem mit einem Saugroboter.
Dieser wurde im Nov 2020 angeschafft und hat mit dem Speedport3 super funktioniert. Nach einem Wechsel auf den Speedport4 lässt er sich nun nicht mehr ins WLAN einbinden.
Ich habe alle gängigen Foren im Internet durchforstet und alle Anleitungen probiert. Es wurden Android & Apple-Geräte zur Einrichtung verwendet usw.
Der Roboter war auch zur Reparatur, da konnte man kein WLAN-Problem feststellen. Es muss also am neuen Router liegen.
Gibt es hier noch Ideen um das Teil irgendwie einbinden zu können?
10139
4
121
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (121)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1184
0
3
1334
0
3
vor 4 Jahren
2256
0
4
1170
0
2
fdi
vor 4 Jahren
@IAMI
probiere mal im Router die WLAN-Verschlüsselung auf nur WPA2 zu ändern (kein WPA3).
3
5
2 ältere Kommentare laden
IAMI
Antwort
von
fdi
vor 4 Jahren
@UlrichZ
Das kann ich auch noch 30x nach Anleitung machen. Es ändert nichts an dem Zustand, das der Roboter sich nicht verbinden lässt.
@buenni
Deine Vorschläge wurden alle ohne Erfolg versucht, schon vorher, bevor der Roboter beim Kundenservice war.
Roborock-App und Mi-Home-App bringen den selben Fehler.
5GHz kann man in den WLAN-Einstellungen des Routers deaktivieren.
@fdi
Diese Änderung wird ja auch von Roborock empfohlen. Bringt aber nicht den gewünschten Erfolg.
Gibt es weitere Ideen?
0
wari1957
Antwort
von
fdi
vor 4 Jahren
Gibt es weitere Ideen?
Zurück zum Smart3.
Der Smart4 scheint ja doch mit manchen WLAN-Clients ein Problem zu haben (Huawei, Xiaomi, ...).
0
UlrichZ
Antwort
von
fdi
vor 4 Jahren
Das kann ich auch noch 30x nach Anleitung machen.
Nur damit wir uns nicht missverstehen: Mir ging es um die Anleitung von @kurz59, das heißt,
Darum ging es. Der Hersteller sucht den Fehler und da können für ihn entsprechende Hinweise nützlich sein.
Gruß Ulrich
3
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
fdi
kurz59
vor 4 Jahren
@IAMI
bitte einmal testen
Ergebnis?
6
14
11 ältere Kommentare laden
UlrichZ
Antwort
von
kurz59
vor 4 Jahren
es scheint als gäbe es auch beim Smart 4 offenbar wieder interne HW Unterschiede zw. den Herstellern
Ja, die Smart 4 Familie hat unterschiedliche Hardware allerdings mit gleichen Chipsätzen mit den dafür gleichen Treibern, wie schon den "Module versions" im Engineer Menu zu entnehmen ist.
Dass sich vereinzelt wenige WLAN Clients nicht mit dem Smart 4 verbinden können, betrifft sowohl den Typ A als auch den Typ B. Das Problem wird schon untersucht. Da in einem Fall ein Rücksetzen des Smart 4 auf Werkseinstellungen mit unmittelbar anschließender erneuter manueller Installation der Firmware das Problem beseitigt hat, hat @kurz59 diese Möglichkeit dem TE angeboten.
Gruß Ulrich
1
Svensonc
Antwort
von
kurz59
vor 4 Jahren
Na ja, bei mir gehen nun alle meine Robos problemlos mit dem Smart 4 und meine Problemdevices, beim Smart 3 hingegen nicht. Komischerweise konnte das die Telekom nicht nachstellen.
Jedoch höre ich beim Smart 4 komischerweise, dass Einige genau das Problem haben, was ich beim Smart 3 hatte (die da aber eben nicht).
Ich konnte beim Smart 3 das Problem für mich eingrenzen (DHCP Einbuchungsprobleme / eben zu lange für die Einwahlroutinen diverser Devices die per App eingebunden werden, das betraf die Roborocks und auch meinen Harmony Hub).
Das Problem tritt bei meinem Smart 4 absolut nicht auf. Im Gegenteil. Hier ist die DHCP Vergabe mehr als flott. Keines meiner Device spinnt auch nur annähernd rum (Harmony Hub und Roborock binden sich beide per App Einwahlroutine ein und benötigen für die Erstverbindung zwangsweise das 2,4 GHz WLAN im DHCP Modus).
Die Harmony App konnte sich auf Grund Einwahlroutine (die zu kurz war für die lange Einbuchungszeit am Smart 3) nicht richtig einwählen und brachte die gleiche FM mit dem angeblich falschen PW. Nach zig Versuchen ging es dann irgendwann....ab da war dann auch die IP am Smart 3 bekannt und das Device eingebucht....
Die Roborocks dürften alle gleich aufgebaut sein von der HW / WLAN Modul her..... daher verwundert mich das, dass A und B angeblich die gleiche HW haben, aber dennoch anders agieren / reagieren offenbar.....
0
UlrichZ
Antwort
von
kurz59
vor 4 Jahren
daher verwundert mich das, dass A und B angeblich die gleiche HW haben, aber dennoch anders agieren / reagieren offenbar.....
Vielleicht ist es ja nur ein Fehler des (automatischen ) Updates, dass irgendein Speicherbereich "vermurkst" wurde, daher ja der Tipp zum erneuten Aufspielen der Firmware nach einem Werksreset. Zugegeben, das ist alles reine Spekulation, zur Fehlersuche gilt aber auch hier: Versuch macht klug.
Gruß Ulrich
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
kurz59
Andi1940
vor 4 Jahren
Hallo @IAMI,
ich hab genau das gleiche Problem wie du.
Ich habe einen Roborock S6 MaxV.
Bei meinem alten Speedport Pro Router hat alles super funktioniert.
Seit ich den Speedport Smart 4 habe, lässt sich der Roborock S6 MaxV nicht mehr mit dem WLAN verbinden.
Ich habe auch wirklich alles ausprobiert was man sich nur so vorstellen kann -.-
Mein anderer Roborock S55 hatte keinerlei Probleme beim Routerumstieg. Hat sich automatisch wieder sauber verbunden.
Fazit: Es MUSS irgendwie spezifisch an der Kombination aus Roborock S6 MaxV und dem Speedport Smart 4 liegen.
0
62
30 ältere Kommentare laden
dxtr
Antwort
von
Andi1940
vor 4 Jahren
Sehr werthaltiger Kommentar. Da schalte ich lieber schnell den Hotspot am iPhone an, dass der Roboter seinen Dienst tun kann, anstatt selber zu saugen und zu wischen. Zumindest solange bis es ein Firmware Update des Smart 4 gibt.
“Gottseidank fahre ich die 30 km zur Arbeit mit dem Fahrrad, dann muss ich nie mit dem Auto in die Werkstatt.“
0
sandra74
Antwort
von
Andi1940
vor 4 Jahren
Habs gerade ausprobiert. Leider gleiches Problem wie vorher.
0
wari1957
Antwort
von
Andi1940
vor 4 Jahren
@dxtr
Humor ist, wenn man trotzdem lacht.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Andi1940
Akzeptierte Lösung
kurz59
akzeptiert von
Jürgen Wo.
vor 4 Jahren
Dazu müsste sich aber erst einmal jemand für das Problem interessieren und danach suchen.
@Andi1940
das wird schon längst gemacht.
Das mit der WLAN-Spezifikation mag ja sein, hilft aber jetzt auch nicht wirklich weiter.
Damit wollte ich auch nur sagen, dass der Smart 4 Hersteller jetzt wieder einmal ein Problem lösen muss, was andere verursacht haben.
Bei Amazon hat das Gerät immerhin > 1.000 Bewertungen.
In Deutschland? Wieviele davon "fiktive"?
4
0
Andy7589
vor 4 Jahren
Hallo,
wir haben heute unseren Zugang erhalten und ich habe den Router soweit eingerichtet. Leider bekomme ich den Saugroboter nicht in das WLAN eingebunden.
ich vermute, dass der Speedport die Freigabe blockiert.
Wie kann die Firewall am Router deaktivert werden? Die anderen möglichen Fehler habe ich bereits alle überprüft.
2,4 GHz Netzwerk (5GHz inaktiv)
WLAN Name ohne Sonderzeichen
direkt in der Nähe am Router versucht
WPS Taste gedrückt während Einrichtung
Leider alles ohne Erfolg. Bitte um daher um Unterstützung.
Vielen Dank im Voraus.
0
5
2 ältere Kommentare laden
kurz59
Antwort
von
Andy7589
vor 4 Jahren
@dxtr
wohl ab morgen gibt es ein Update
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie?samChecked=true
Geht dabei wohl aber nur um MagentaTV, aber man weiß ja nie. Versuch macht klug.
2
dxtr
Antwort
von
Andy7589
vor 4 Jahren
Yes, werde es damit wieder versuchen. Wollte mir jetzt deswegen keinen S7 kaufen… Aber Selbersaugen muss ja auch nicht sein 😅
1
dxtr
Antwort
von
Andy7589
vor 4 Jahren
Klappt auch mit 010146.1.1.002.1 nicht.
Aber das war ja auch eher ein Hotfix als eine neue Firmware Version.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Andy7589
dxtr
vor 4 Jahren
Auch die neue Firmware 010146.1.1.002.2 (08/2021, Typ B) bringt keine Besserung.
@wari1957 bei etwas Witzigem kann ich durchaus lachen.
0
3
sandra74
Antwort
von
dxtr
vor 4 Jahren
Hallo Zusammen,
leider hat alles nichts geholfen und auch Roborock hatte keine Ideen mehr.
Auch Roborock hat mir bestätigt, dass die Endgeräte nicht mit allen Routern funktionieren und ich das Gerät an den Händler zurück geben soll.
Somit habe ich das Gerät zum Händler zurück gebracht und gegen einen Ecovacs Deebot T8 AIVI ausgetauscht.
Dieses Gerät ließ sich sofort mit dem WLAN connecten.
Wenn Eure Geräte noch in der Garantie sind, habt Ihr vielleicht auch Glück und könnt das Gerät wandeln.
LG
Sandra
3
Andi1940
Antwort
von
dxtr
vor 4 Jahren
Selbiges bei mir. Firmware Update hat das Problem nicht gelöst. Weiterhin keine WLAN-Verbindung zwischen Roborock S6 MaxV und Speedport Smart 4 möglich.
0
Andi1940
Antwort
von
dxtr
vor 4 Jahren
So, da ich nicht mehr so richtig daran glaube, dass das Problem jemals gelöst wird, habe ich jetzt eine andere Lösung gefunden.
Ich hatte noch einen alten Powerline WLAN-Adapter. Über diesen habe ich ein zweites WLAN aufgemacht, um meine Roborocks ins Netzwerk einzubinden.
Das neue WLAN habe ich auf einen anderen Kanal eingestellt, damit es mein bestehendes Netzwerk nicht stört.
Ist zwar jetzt nicht unbedingt die schönste Lösung, aber funktioniert einwandfrei.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
dxtr
Akzeptierte Lösung
sandra74
akzeptiert von
Jürgen Wo.
vor 4 Jahren
Hallo Zusammen,
leider hat alles nichts geholfen und auch Roborock hatte keine Ideen mehr.
Auch Roborock hat mir bestätigt, dass die Endgeräte nicht mit allen Routern funktionieren und ich das Gerät an den Händler zurück geben soll.
Somit habe ich das Gerät zum Händler zurück gebracht und gegen einen Ecovacs Deebot T8 AIVI ausgetauscht.
Dieses Gerät ließ sich sofort mit dem WLAN connecten.
Wenn Eure Geräte noch in der Garantie sind, habt Ihr vielleicht auch Glück und könnt das Gerät wandeln.
LG
Sandra
3
0
Basti0583
vor 4 Jahren
Hallo
Auch ich kann mein Roborock S6 maxV nicht mehr ins Wlan einbinden seitdem ich den Speedport Smart 4 angeschlossen habe.
Wenn ich den Speedport Smart 3 wieder anschließe dann funktioniert alles einwandfrei.
Wann ist da mit einer Lösung zu rechnen?
0
18
15 ältere Kommentare laden
ElDomingo
Antwort
von
Basti0583
vor 3 Jahren
Hallo @Ina B. ,
die im Forum vorgeschlagenen Sachen, wie 5 GHz Frequenzband auszuschalten, SSID ohne Sonderzeichen, Werkseinstellung des Roboters, etc. habe ich bereits alles ausprobiert, ohne erfolg.
Viele Grüße
1
ElDomingo
Antwort
von
Basti0583
vor 3 Jahren
Das Problem hat sich gelöst in dem ich ein mobilen Access Point über den Laptop erstellt habe und damit den Roboter verbunden habe. Danach habe ich die Firmware des Roboters updaten können, wodurch ich im Anschluß den Roboter mit dem Speedport 4 verbinden konnte.
2
Erdogan T.
Telekom hilft Team
Antwort
von
Basti0583
vor 3 Jahren
Hallo @ElDomingo,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Das Problem hat sich gelöst in dem ich ein mobilen Access Point über den Laptop erstellt habe und damit den Roboter verbunden habe. Danach habe ich die Firmware des Roboters updaten können, wodurch ich im Anschluß den Roboter mit dem Speedport 4 verbinden konnte.
Das freut mich, dass du die Ursache finden konntest und sich der Roborock nun mit dem Speedport verbindet. Komme bei weiteren Fragen gerne jederzeit auf uns zu.
Viele Grüße
Erdogan T.
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Basti0583
Akzeptierte Lösung
kurz59
akzeptiert von
Schmidti
vor 4 Jahren
Für den Smart 4 gibt es ein Update
https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/smart-serie?samChecked=true
Versuch macht klug.
2
0
PASerd
vor 3 Jahren
Moin! Nach langen Überlegen und ausprobieren habe ich eine Lösung gefunden.
Ich habe mir ein WLAN Repeater tp link wl WA850RE gekauft.
Habe mein Router damit verbunden dann das WLAN unsichtbar gemacht. Dann den Roboter mit dem Repeater verbunden der Name lautet da wlan_EXT. Dann habe ich das wlan wieder sichtbar gemacht aber das 5 GHZ Netz einen anderen Namen geben. Und seid dem funktioniert der Roboter
0
0
2 neuere Antworten laden
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
IAMI