Gelöst

🔔 Runde drei: Jetzt direkt mit AVM-Experten austauschen!

vor 6 Jahren

Aller guten Dinge sind drei: Darum starten wir bereits zum dritten Mal einen Austausch mit AVM-Experten. Vom 17. bis zum 23. Juni 2019 sind @Manik_AVM@Malte_AVM und @Friderike_AVM bei uns in der Community zu Gast. Sie stellen sich euren Fragen und eurem Feedback rund um die Fritz!Box und allen anderen Produkten und Dienstleistungen aus dem Hause AVM. Nutzt diese großartige Gelegenheit und löchert sie mit allem, was euch schon immer zu Fritz!Box & Co interessiert hat.

 

Twitter-Post.jpg

 

Wer noch mal die vorherigen Expertenwochen mit AVM Revue passieren lassen möchte, klickt hier:

Auf einen spannenden und großartigen Austausch!

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

6282

148

  • vor 6 Jahren

    Ich habe mir kürzlich einen AVM DVB-C WLAN Repeater gekauft und dieser Tage verärgert festgestellt, dass dem Produkt (obwohl ja ein "Bruder" des 1750E) demnächst bereits der Support-Garaus gemacht werden soll. Ich hoffe, der bekommt zumindest noch die 7.11 Firmware.

    45

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo,

     

    Mächschen

    Was nicht korrekt funktionier hat, weiß ich nicht, aber t.38 ist nicht ohne Grund inaktiv. Die t.38 ist im Rufnummernprofil an anderer Stelle deaktiviert gewesen.

     

    Was nicht korrekt funktionier hat, weiß ich nicht, aber t.38 ist nicht ohne Grund inaktiv.

     

    Die t.38 ist im Rufnummernprofil an anderer Stelle deaktiviert gewesen.

    Mächschen

     

    Was nicht korrekt funktionier hat, weiß ich nicht, aber t.38 ist nicht ohne Grund inaktiv.

     

    Die t.38 ist im Rufnummernprofil an anderer Stelle deaktiviert gewesen.


    Wenn ich Dich richtig verstehe, gehst Du also davon aus, daß die von mir angesprochene Fritzbox trotz der geschilderten Konfiguration (also obwohl T.38 "angekreuzt" ist) kein T.38 einsetzen wird und Faxe generell mit G.711 senden wird?

     

    Sonst gibt es in der Oberfläche aber doch keine Konfigurationsmöglichkeit in dieser Richtung? Demnach müßte die Fritzbox mit OS 6.x bei Auswahl des Telekom-Anbieterprofils heimlich T.38 deaktivieren, auch wenn es in der Oberfläche aktiviert ist/wird?

     

    In den Support-Daten der betreffenden Fritzbox, die ich vor geraumer Zeit ausgelesen habe, tauchen folgende Angaben zu T.38 auf:

     

    - im Bereich Support_Data:

    CONFIG_T38=y

     

    - und unter voipcfg

     

    ...bei den einzelnen Rufnummern:

    use_488_for_no_t38 = no;
    t38_reinvite_from_remote = no;
    use_t38version0 = no;

     

    ... sowie allgemein noch

    t38_support_enabled = yes;
    t38_ignore_provider_profil = no;

     

    cu talk

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo @Karl, @talk,

    das zusätzliche Faxprotokoll T.38 ist seit dem 16.04.2018 im Telekomnetz mit transparenter Durchleitung verfügbar. Von der Telekom vertriebene Endgeräte wurden für die Faxübertragung optimiert und mit zig Faxtests auf Funktion geprüft. AVM Endgeräte unterstützen das Faxprotokoll T.38 im Netz der Telekom ab der Firmwareversion 7.

    Somit Voraussetzung für die Faxübertragung mit T.38 und AVM-Routern: AVM Firmware ab Version 7 und T.38 im Telekomnetz ab 16.04.2018.

    Sollte T.38 an der Gegenstelle nicht möglich sein, wird (automatisch) von den Endgeräten auf das (Fax)-Protokoll G.711 geschaltet. Fax mit T.30/G.711 funktioniert ebenso im Telekomnetz wie T.38 . Heutige, wenige Faxfehler im Telekom IP-Netz sind fast ausschließlich auf inkompatible Kunden-Hardware/-Einstellungen zurückzuführen.
    Details zu Fax, unterstützten Routern und Einstellungen im Telekomnetz findet ihr unter www.telekom.de/sonderdienste und dort Fax.

     

    Eine 3 te Expertenwoche bei Telekomhilft zu Fax am IP-Anschluss ist im August 2019 geplant.
    Meine Kollegen und Ich freuen sich dann auf weitere Fragen zu Fax im Telekom IP-Netz.

    Gruß Thomas-P

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo,

     


    @thomas-p  schrieb:

     

    AVM Endgeräte unterstützen das Faxprotokoll T.38 im Netz der Telekom ab der Firmwareversion 7.

    Somit Voraussetzung für die Faxübertragung mit T.38 und AVM-Routern: AVM Firmware ab Version 7 und T.38 im Telekomnetz ab 16.04.2018.

    Es könnte sein, daß ich frühere Postings zu dem Thema von Dir im Hinterkopf hatte, als ich davon sprach, daß hier im Forum Version 7 als Voraussetzung genannt wurde. Zwinkernd

     

    Wie mein geschildertes Beispiel zeigt, gibt es aber auch schon bei OS 6.93 die Situation, daß (nach meiner Erinnerung) beim Anbieterprofil Telekom in der Fritzbox automatisch auch die Option T.38 "angekreuzt" wird. Die Option ist also nicht irgendwie ausgegraut oder nur nachträglich aktivierbar, sondern schon von Haus aktiv (zumindest theoretisch).

     

    Da frage ich mich als Nutzer natürlich, was dies nun in der Praxis bedeutet:

     

    - Wird eine solche Fritzbox mit OS 6.x trotz "angekreuzter" T.38 -Option kein T.38 nutzen? Dann müßte AVM (evtl. auf Bitte der Telekom) in den älteren Firmware-Versionen festgelegt haben, daß die T.38 -Einstellung in der Oberfläche beim Anbieterprofil Telekom ignoriert wird oder etwas ähnliches.

     

    - Oder wird eine solche Fritzbox T.38 versuchen, aber aufgrund einer möglicherweise anderen Implementierung des Standards in diesen Versionen damit Probleme haben?

     

    - Oder ging man einfach davon aus, daß die automatische Aktivierung von T.38 (ohne extra Eingriff des Nutzers) eigentlich erst ab Version 7 kommen sollte (die meisten Nutzer dürften sich damit nicht auskennen und daher diesen Extra-Standard nur dann nutzen [können], wenn er bereits serienmäßig aktiviert wird)?

     

    Ich kann nachvollziehen, daß man evtl. nur oder hauptsächlich Fritzboxen mit Version 7 für die Tests an Telekom IP-Anschlüssen herangezogen hat (und daher diese Version entsprechend voraussetzt) - da aber auch bei vorhergehenden Versionen T.38 konfigurierbar ist (bzw. wohl sogar automatisch als aktiv angegeben wird), stellt sich die Frage, was die Auswirkungen hiervon in der Praxis sind. Es gibt ja durchaus Fritz!Box-Modelle, die Fritz! OS 7 bislang noch nicht bekommen haben oder auch gar nie bekommen werden.

     

    cu talk

  • vor 6 Jahren

    Moin zusammen!

     

    Vielen Dank @Waldemar H. für das herzliche Willkommen.

     

    Wir freuen uns auf den regen Austauch mit Euch, der Telekom-Hilft-Community!

     

    Sonnige Grüße von der Spree in Berlin

    Eure AVM-Experten Zwinkernd

     

    0

  • vor 6 Jahren

    Verhalten der FB , hier der 7530 im IP-Clientmode mit Adressbezug über Masterrrouter hinter einem Speedport Pro:

     

    Ich bin aktuell schon im Austausch mit dem Support, darum nur meine Nachfrage, wann folgende Features in eine Produktivsoftware gegossen werden:

     

    - Deaktivierung STUN

    - Deaktivierung willkürliche Bildung Schablone VOIP-Konto, z.B. in Telekom Consumer, tritt auf z.B. bei CPBX -Konto der Telekom.

     

    Eine andere Sache:

    Im IP-Clientmodus stimmt die Adresse des lokalen SIP-Servers nicht. Dort wird die "alte" Gateway IP angezeigt, wenn die Box als Gateway agieren würde.

    4

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Has: Mein Tipp: Wohl weil die Telekom keine bestellt bzw. proprietäre Teile drin hat, die sie nicht an andere Hersteller weitergeben mag.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Moin @Has,

     

    konkrete Pläne für eine Hybrid-fähige FRITZ!Box gibt es derzeit nicht. Wir beobachten den Hybrid-Markt weiterhin genau und sollte sich dort etwas ändern werden wir gegebenenfalls unseren Standpunkt dazu anpassen.

     

    Hier mehr Info zum Thema "WLAN To Go": https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/1487_Kann-der-Hotspot-Dienst-eines-Internetanbieters-in-der-FRITZ-Box-eingerichtet-werden/

     

    Hab bitte Verständnis dafür, dass wir über Entscheidungen bzgl. Produkteinführungen keine Informationen zur Verfügung stellen können.

     

    Wir haben Deinen Wunsch nach Beidem auf jeden Fall als Verbesserungsvorschlag notiert. Fröhlich

     

    MfG
    Manik

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @NPS011172 

     

    Vielen Dank für Deine Anregungen!

    Wir nehmen Deine Verbesserungsvorschläge natürlich gerne auf. Ob und wann solche jedoch implementiert werden, kann ich natürlich nicht beantworten.

     

    Zur Gateway IP:

    Schreibe dies bitte dem*der Kolleg*in im bereits bestehenden Support-Ticket. Das ist der einfachste Weg, damit wir uns das anschauen können.

     

    MfG
    Manik

  • vor 6 Jahren

    Externen Konfigurationszugang der Provider deaktivierbar

     

    Leider kommt es immer mal wieder dazu, dass bei geringfügigen Änderungen am DSL-Vertrag die Provider die Fritzbox per TR-069 umkonfigurieren und allle eigenen Rufnummern überschreiben. Danach gibt es oft unschöne Effekte, da teilweise nur der SIP-Provider verstellt wird, der Benutzername jedoch bleibt o.ä.

    Es wäre doch wünschenswert wenn "normale" Kunden diese externe Konfiguration abschalten könnten.

     

    Gruß,

    Mathias

    11

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @wolliballa  schrieb:

    @manuel987: gibt es denn überhaupt einen ConsumerRouter mit PoE?


    Ubiquity, Allnet und Mikrotik würden uns Preisschema passen.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Malte_AVM

    @Malte_AVM Wie sieht es eigentlich mit einer Möglichkeit aus, dass man an eine normale FritzBox externe WLAN Antennen anschließen kann? Ist nicht gerade kompliziert, aber in vielen Situationen durchaus hilfreich.

    @Malte_AVM 

    Wie sieht es eigentlich mit einer Möglichkeit aus, dass man an eine normale FritzBox externe WLAN Antennen anschließen kann? Ist nicht gerade kompliziert, aber in vielen Situationen durchaus hilfreich.

    Malte_AVM

    @Malte_AVM 

    Wie sieht es eigentlich mit einer Möglichkeit aus, dass man an eine normale FritzBox externe WLAN Antennen anschließen kann? Ist nicht gerade kompliziert, aber in vielen Situationen durchaus hilfreich.


    Das ist bisher bei keiner FRITZ!Box vorgesehen, nehmen wir aber auch gerne als Verbesserungsvorschlag auf.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Wann erhält der AVM-Repeater 3000 die finale Firmware-Verision?

     

    Die Laborversion ist bereits seit 10.04.2019 "in Erprobung".

  • vor 6 Jahren

    Hallo zusammen,

     

    unterstützt die FritzBox 7490/7590 "SIP302" am Telekom SIP-Trunk bzw. ist da etwas in Planung? Gewünscht ist eine Rufumleitung bestimmter Durchwahlen des SIP-Trunks nach Zeit oder sofort bspw. zu einer Handynummer, vorher am ISDN Anschluss per Partial Rerouting/ Call Deflection eingerichtet. Dabei soll die Rufnummer des Anrufers und nicht die Nummer des eigenen Festnetzanschlusses übermittelt werden.

    Mit bspw. den Telekom Digitalisierungsboxen funktioniert dies mittlerweile ja problemlos.

    Ebenso mit der FritzBox in Verbindung mit Magenta ZuHause oder DeutschlandLan IP Tarifen.

     

    Bei der FritzBox 7590 mit aktueller FritzOS bekomme ich per Webinterface nur eine Rufumleitung über den 2ten B-Kanal eingerichtet. Ebenso über verschiedene ISDN Telefonanlagen.

     

    Optimal wäre die Aktivierung/ Deaktivierung über eine angeschlossene ISDN TK-Anlage (die das natürlich unterstützen muss) und/ oder direkt über die FritzBox (Webinterface), FritzFon oder analogen Endgerät an der FritzBox.

     

    0

  • Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo zusammen,

     

    Mächschen

    Wird es für das Problem ein Bugfix geben? https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Antwort-auf-Fax-T-38-offer/m-p/3931385#M1112199

    Mächschen

    Wurde schon mal mit einem Paketmitschnitt und Wireshark der Verbindungsaufbau auf SIP-/RTP-Ebene in diesem Fall mitgeschnitten und analysiert?

     

    In dem von mir bereits erwähten Thread zu Fax-Problemen bei onlinekosten.de (ab etwa Beitrag #63) habe ich mit dem Nutzer dark_rider mal einen solchen Mitschnitt bzw. den entsprechenden Call-Flow genauer analysiert. Im dortigen Fall war interessant, daß...

     

    1.) ... die Fritzbox des anrufenden 1&1-Nutzers einen T.38 -Re-Invite-Versuch startete (zwei Fritzboxen mit Telekom VoIP machten dies bei Tests aber nicht!), der vom Netz abgewiesen wurde und der zu einem Abbruch des (aus Anrufersicht) eingehenden RTP-Streams führte.

     

    2.) ... die Fritzbox des Anrufers daraufhin einen zweiten Re-Invite losschickte, der dann aber nur noch zu nicht nachvollziehbaren Fehlermeldungen führte, wodurch die Verbindung sich irgendwie "aufhing", bis die anrufende Seite die Verbindung beendete.

     

    Im dortigen Thread wurde auch der von der Fritzbox losgeschickte Re-Invite etwas genauer angeschaut. Meiner Ansicht nach gab es da keine standardwidrigen Auffälligkeiten. Die Hauptfrage dürfte da eher sein, warum die Fritzbox von sich aus einen bzw. mehrere Re-Invites probierte. T.38 in seiner Ursprungsform geht meines Wissens davon aus, daß der Re-Invite von der Seite des Angerufenen ausgeht. Auf dem Markt gibt es aber heute Implementationen für beide Ansätze (Re-Invite vom Anrufer oder vom Angerufenen).

     

    Es wäre also z.B. interessant zu wissen, von welcher Seite in Deinem Fall der Re-Invite-Versuch ausgeht und wie die andere Seite dann jeweils darauf reagiert.

     

    cu talk

  • Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @Mächschen  schrieb:

    @Malte_AVM 

     

    Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.


    Meinst Du MagentaZuhause Regio?

    Falls ja - ich sehe es gerade nicht wo sich die Zielgruppe unterscheidet.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    muc80337_2

    Mächschen @Malte_AVM Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden. @Malte_AVM Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden. Mächschen @Malte_AVM Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden. Meinst Du MagentaZuhause Regio? Falls ja - ich sehe es gerade nicht wo sich die Zielgruppe unterscheidet.

    Mächschen

    @Malte_AVM Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.

    @Malte_AVM 

    Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.

    Mächschen

    @Malte_AVM 

    Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.


    Meinst Du MagentaZuhause Regio?

    Falls ja - ich sehe es gerade nicht wo sich die Zielgruppe unterscheidet.

    muc80337_2
    Mächschen

    @Malte_AVM Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.

    @Malte_AVM 

    Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.

    Mächschen

    @Malte_AVM 

    Das Problem mit Magenta Zuhause Start ist bereits gemeldet, steht aber wohl nicht oben auf der Prioritätenliste, weil die Zielgruppe von Magenta Zuhause Start und Fritzbox sich unterscheiden.


    Meinst Du MagentaZuhause Regio?

    Falls ja - ich sehe es gerade nicht wo sich die Zielgruppe unterscheidet.


    @muc80337_2 

    Nein, es geht natürlich um den Einsteigertarif, da wird wohl jeder einen Speedport nehmen.

     MagentaZuhause Start

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    @Mächschen 

    Arrrgghhh... stand mir gerade selber auf der Leitung.

    Klar, der mit dem 100 GByte Datenpaket.

     

    Da der auch eine Telefonieflat enthält ist die Fritzbox als Schutz vor vorgeblichen Meinungsforschern und englisch sprechenden angeblichen Microsoft-Mitarbeitern etc. genaus wichtig wie an einem "normalen" MagentaZuhause.

    Vielleicht sogar noch wichtiger wenn man annimmt, dass ältere Herrschaften sich diesen Tarif zulegen und von der jüngeren Verwandtschaft per Remote Administration vor Belästigungsanrufern geschützt werden wollen.

    Kürzer: Wenn MagentaZuhause Start, dann unbedingt eine Fritzbox.

  • vor 6 Jahren

    @Malte_AVM @Manik_AVM @Friderike_AVM 

     

    Wann kommt Fritz OS 7.11 für die 6890, 7530 und 7520?

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ich hätte das in der Fritzbox mit Easysupport gerne genauso wie bei einem Speedport - dass man das auch "später" an/abschalten kann.

    Dass man sich da nicht in der Erstinstallation festlegen muss.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Mächschen

    @Malte_AVM @Manik_AVM @Friderike_AVM Wann kommt Fritz OS 7.11 für die 6890, 7530 und 7520?

    @Malte_AVM @Manik_AVM @Friderike_AVM 

     

    Wann kommt Fritz OS 7.11 für die 6890, 7530 und 7520?

    Mächschen

    @Malte_AVM @Manik_AVM @Friderike_AVM 

     

    Wann kommt Fritz OS 7.11 für die 6890, 7530 und 7520?


    Wir können grundsätzlich vorher nur schwer sagen, wann ein Update für die FRITZ!Boxen zur Verfügung stehen wird, da dafür der Entwicklungsprozess zu komplex ist, wir wollen aber natürlich auch die Wartungsupdates so bald wie möglich veröffentlichen.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @muc80337_2  schrieb:

    Ich hätte das in der Fritzbox mit Easysupport gerne genauso wie bei einem Speedport - dass man das auch "später" an/abschalten kann.

    Dass man sich da nicht in der Erstinstallation festlegen muss.


    Wir nehmen das gerne mal auf. Mal sehen was sich da in der Zukunft zu ergibt.

  • vor 6 Jahren

    Laut den Firmwareänderungen des Speedphone 11 auf Version 4.10 soll das Speedphone 11 nun kompatibel mit den Fritzbox-Routern mit Firmware 7.x sein (bei mir die FB 7590 mit Firmware 7.11).

    Kompatibilität jetzt mit FritzBoxen (ab FritzOS 7.0). Unterstützte Funktionen u. a. Rufnummernanzeige, Anruferidentifikation, Zugriff auf das Adressbuch der FritzBox, Anrufliste, Nutzung des FritzBoxAnrufbeantworters.

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedphone-11-v4-10.pdf

     

    Dabei gibt es jedoch das Problem, dass der Zugriff auf den Fritzbox-Anrufbeantworter entgegen der Aussage im Changelog nicht richtig funktioniert. Sind neue Nachrichten auf den Fritzbox-AB, signalisiert das Speedphone dies durch drei Punkte am SprachBox-Symbol im Menü. Drückt man hier auf "OK" wird jedoch nicht der Fritzbox-AB, sondern die SprachBox angerufen.

     

    Wird dieses Problem irgendwann beseitigt? Laut dem Telekom-hilft-Team liegt es an AVM.

     

    Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedphone-11-Firmware-4-10-Zugriff-Fritzbox-Anrufbeantworter/m-p/3491463#M395906

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Ich habe bei den Fritzboxen folgendes Problem;

     

    Ich konfiguriere DSL primär als Dual Stack mit öffentlicher ipv4 Adresse und LTE Fallback mit ipv4 only.

     

    Ich bekomme Sipgate im Fallbackfall nicht zum laufen.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Mikko

    Laut den Firmwareänderungen des Speedphone 11 auf Version 4.10 soll das Speedphone 11 nun kompatibel mit den Fritzbox-Routern mit Firmware 7.x sein (bei mir die FB 7590 mit Firmware 7.11). Kompatibilität jetzt mit FritzBoxen (ab FritzOS 7.0). Unterstützte Funktionen u. a. Rufnummernanzeige, Anruferidentifikation, Zugriff auf das Adressbuch der FritzBox, Anrufliste, Nutzung des FritzBoxAnrufbeantworters. https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedphone-11-v4-10.pdf Dabei gibt es jedoch das Problem, dass der Zugriff auf den Fritzbox-Anrufbeantworter entgegen der Aussage im Changelog nicht richtig funktioniert. Sind neue Nachrichten auf den Fritzbox-AB, signalisiert das Speedphone dies durch drei Punkte am SprachBox-Symbol im Menü. Drückt man hier auf "OK" wird jedoch nicht der Fritzbox-AB, sondern die SprachBox angerufen. Wird dieses Problem irgendwann beseitigt? Laut dem Telekom-hilft-Team liegt es an AVM. Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedphone-11-Firmware-4-10-Zugriff-Fritzbox-Anrufbeantworter/m-p/3491463#M395906

    Laut den Firmwareänderungen des Speedphone 11 auf Version 4.10 soll das Speedphone 11 nun kompatibel mit den Fritzbox-Routern mit Firmware 7.x sein (bei mir die FB 7590 mit Firmware 7.11).

    Kompatibilität jetzt mit FritzBoxen (ab FritzOS 7.0). Unterstützte Funktionen u. a. Rufnummernanzeige, Anruferidentifikation, Zugriff auf das Adressbuch der FritzBox, Anrufliste, Nutzung des FritzBoxAnrufbeantworters.

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedphone-11-v4-10.pdf

     

    Dabei gibt es jedoch das Problem, dass der Zugriff auf den Fritzbox-Anrufbeantworter entgegen der Aussage im Changelog nicht richtig funktioniert. Sind neue Nachrichten auf den Fritzbox-AB, signalisiert das Speedphone dies durch drei Punkte am SprachBox-Symbol im Menü. Drückt man hier auf "OK" wird jedoch nicht der Fritzbox-AB, sondern die SprachBox angerufen.

     

    Wird dieses Problem irgendwann beseitigt? Laut dem Telekom-hilft-Team liegt es an AVM.

     

    Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedphone-11-Firmware-4-10-Zugriff-Fritzbox-Anrufbeantworter/m-p/3491463#M395906

    Mikko

    Laut den Firmwareänderungen des Speedphone 11 auf Version 4.10 soll das Speedphone 11 nun kompatibel mit den Fritzbox-Routern mit Firmware 7.x sein (bei mir die FB 7590 mit Firmware 7.11).

    Kompatibilität jetzt mit FritzBoxen (ab FritzOS 7.0). Unterstützte Funktionen u. a. Rufnummernanzeige, Anruferidentifikation, Zugriff auf das Adressbuch der FritzBox, Anrufliste, Nutzung des FritzBoxAnrufbeantworters.

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/firmware-aenderungen-speedphone-11-v4-10.pdf

     

    Dabei gibt es jedoch das Problem, dass der Zugriff auf den Fritzbox-Anrufbeantworter entgegen der Aussage im Changelog nicht richtig funktioniert. Sind neue Nachrichten auf den Fritzbox-AB, signalisiert das Speedphone dies durch drei Punkte am SprachBox-Symbol im Menü. Drückt man hier auf "OK" wird jedoch nicht der Fritzbox-AB, sondern die SprachBox angerufen.

     

    Wird dieses Problem irgendwann beseitigt? Laut dem Telekom-hilft-Team liegt es an AVM.

     

    Siehe auch https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedphone-11-Firmware-4-10-Zugriff-Fritzbox-Anrufbeantworter/m-p/3491463#M395906


    @Mikko Danke für deine Frage.

    In deinem Link erwähnst du einen Kontakt mit uns und hast auch die Antwort kopiert. Nach meinem Kenntnisstand hat sich daran nichts geändert. Grundsätzlich schauen wir uns sowas aber auch nach einer Weile nochmal an, um zu prüfen, ob das noch aktuell ist. Schick mir daher gerne eine private Nachricht, am besten mit der alten TicketID und deiner E-Mail-Adresse, damit ich mir das mal anschauen kann.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Mächschen

    Ich habe bei den Fritzboxen folgendes Problem; Ich konfiguriere DSL primär als Dual Stack mit öffentlicher ipv4 Adresse und LTE Fallback mit ipv4 only. Ich bekomme Sipgate im Fallbackfall nicht zum laufen.

    Ich habe bei den Fritzboxen folgendes Problem;

     

    Ich konfiguriere DSL primär als Dual Stack mit öffentlicher ipv4 Adresse und LTE Fallback mit ipv4 only.

     

    Ich bekomme Sipgate im Fallbackfall nicht zum laufen.

    Mächschen

    Ich habe bei den Fritzboxen folgendes Problem;

     

    Ich konfiguriere DSL primär als Dual Stack mit öffentlicher ipv4 Adresse und LTE Fallback mit ipv4 only.

     

    Ich bekomme Sipgate im Fallbackfall nicht zum laufen.


    Auch hierzu kannst du mir gerne eine private Nachricht schicken, da das etwas komplexer werden könnte.

  • vor 6 Jahren

    Hallo AVM Team,

     

    ich würde mir eine kleine Fritz Box wie die 4020 wünschen die Mesh und Telefonie/Dect unterstützt. Alternativ wäre ein Repeater der Mesh und Dect unterstützt auch eine schöne Lösung die es noch nicht gibt. 

     

    Schöne Grüße 

    8

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    FelixKruemel

    Sherlocka Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden? Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden? Sherlocka Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden? @Sherlocka Wenn man eine 7530 als WLAN "Repeater" im Mesh Verbund mit einer anderen FB benutzt, kann diese auch DECT ausstrahlen und "verstärkt" das Signal somit. Nur das Handover geht halt nicht.

    Sherlocka

    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?


    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?

     

    Sherlocka


    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?

     


    @Sherlocka 

    Wenn man eine 7530 als WLAN "Repeater" im Mesh Verbund mit einer anderen FB benutzt, kann diese auch DECT ausstrahlen und "verstärkt" das Signal somit. Nur das Handover geht halt nicht.

     

    FelixKruemel
    Sherlocka

    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?


    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?

     

    Sherlocka


    Was meinst du mit Handover? Und was ist mit dem Rest? Ich habe die 7530, und kann DECT unabhängig von Wlan und umgekehrt nutzen. Oder habe ich das etwas falsch verstanden?

     


    @Sherlocka 

    Wenn man eine 7530 als WLAN "Repeater" im Mesh Verbund mit einer anderen FB benutzt, kann diese auch DECT ausstrahlen und "verstärkt" das Signal somit. Nur das Handover geht halt nicht.

     


    Hier muss man aufpassen: "verstärkt" wird das DECT Signal nicht. Es wird ein zweites DECT -Netz aufgebaut. DECT -Repeating oder -Roaming wird zur Zeit von keiner aktuellen FRITZ!Box unterstützt.

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Zum Thema WLAN Repeater und DECT , wenn man mal ein wenig drüber nachdenkt und die technischen Zusammenhänge verstanden hat, dann kommt man eventuell von alleine dahinter, warum das nicht mal eben so einfach ist mit dem Roaming.  Nicht das DECT Telefon ist der Client sondern der Repeater oder täusche ich mich da?

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren


    @viper.de  schrieb:

    Zum Thema WLAN Repeater und DECT , wenn man mal ein wenig drüber nachdenkt und die technischen Zusammenhänge verstanden hat, dann kommt man eventuell von alleine dahinter, warum das nicht mal eben so einfach ist mit dem Roaming.  Nicht das DECT Telefon ist der Client sondern der Repeater oder täusche ich mich da?


    So kann man das sagen Fröhlich

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

Community Manager

in  

31781

19

21

Gelöst

Community Manager

in  

19872

38

21

Gelöst

Community Manager

in  

14095

6

8

Gelöst

Community Manager

in  

22911

4

9