Gelöst
Smart 3 vergibt nach Firmwareupdate bereits vorhandene IPv4 Adressen im Heimnetzwerk bei Anmeldung neuer Geräte
vor 6 Jahren
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe seit dem letzten Firmwareupdate für den Smart 3 auf Version 010137.4.0.001.2 einige Probleme mit der automatischen Vergabe von IPv4 Adressen.
Bereits im Netzwerk vergebene Adressen werden beim Anmelden eines neuen Gerätes erneut vergeben. Egal ob die Geräte per Lan oder WLan verbunden werden. Beispiel: 3 Mediareceiver per Lan mit dem Router verbunden, mindestens 2 haben die gleiche IP Adresse. Bei allen WLan Geräten wurde Netzwerkverbindung gelöcht, so das sie sich neu verbinden mußten. Das Problem mit den gleichen IPv4 Adressen bleibt bestehen.
Dadurch ist das gleichzeitige nutzen mehrerer Receiver nicht möglich, Des weiteren vergibt der Smart 3 gerne IP Adressen außerhalb des DHCP Bereiches beginnend mit 169.xxx. Die Geräte lassen sich auch nicht aus der Liste verbundene Geräte manuel löschen. Von der Vergabe falscher Gerätenamen mal ganz abgesehen, werden diese manuel eingegeben, stehen nach einiger Zeit wieder nur die IP Adressen anstelle der Gerätenamen.
Ein Weksreset des Routers, anschließendes manuelles einspielen der aktuellen Firmware und erneutem Werksreset brachte keine Besserung. Es ist auch egal, ob sich im Netzwerk noch eine Speedhome Wifi befindet oder nicht. Diese wurde auch mehrfach zurückgesetzt und befindet sich derzeit nicht im Heimnetzwerk.
Handelt es sich bei der Problematik evtl. um einen oder mehrere Bugs in der Software des Smart 3? Der Verdacht liegt nahe.
Da ich mit meinem Latein am Ende bin, bitte ich euch um Hilfe.
Osterliche Grüße
renner281064
1577
19
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
564
0
4
1399
0
4
vor 4 Jahren
1342
0
2
690
0
2
472
0
2
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.

Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.

vor 6 Jahren
Falls ja - die müssen außerhalb des vom DHCP benutzten Bereiches liegen.
Wenn der DHCP verteilt von 100 bis 199, dann muss die von Dir fest eingetragene im Bereich 2 bis 99 sein.
1
von
vor 6 Jahren
@muc8033.7
Hast Du in einezelnen Geräten feste IP-Adressen eingetragen? Falls ja - die müssen außerhalb des vom DHCP benutzten Bereiches liegen. Wenn der DHCP verteilt von 100 bis 199, dann muss die von Dir fest eingetragene im Bereich 2 bis 99 sein.
Falls ja - die müssen außerhalb des vom DHCP benutzten Bereiches liegen.
Wenn der DHCP verteilt von 100 bis 199, dann muss die von Dir fest eingetragene im Bereich 2 bis 99 sein.
Hallo,
danke erst mal für deine schnelle Nachfrage.
Nein habe ich nicht. DHCP ist auch aktiv.
Feste IP Adressen waren mal vor 1 Jahr vergeben, sind es aber seit einiger Zeit nicht mehr.
Man kann auch sagen, alle Geräte befinden sich im Auslieferungszustand.
Gruß
renner281064
0
Uneingeloggter Nutzer
von
vor 6 Jahren
Adressen mit 169.x.x.x vergibt der Smart bestimmt nicht.
Adressen mit diesem Nummerbereich sind autokonfigurationsadressen durch APIPA.
Das lässt eher darauf schließen, dass Geräte mit diesem Präfix keine Gültige DHCP Konfiguration bekommen haben.
Doppelt vergebene IP adressen, lassen darauf schließen, dass du mehr als einen DHCP server im Netz hast, bez. dass
du Adressen manuell innerhalb des DHCP Scopes zugewiesen hast.
15
von
vor 6 Jahren
Adressen mit 169.x.x.x vergibt der Smart bestimmt nicht.
Adressen mit 169.x.x.x vergibt der Smart bestimmt nicht.
Ooops... da hatte ich zu schnell drüber gelesen.
Für solche Adressen kann ein Smart 3 nach einem Firmwareupdate m.E. nur dann verantwortlich sein, wenn er zu zögerlich IP-Adressen vergibt und sich das Gerät dann halt mangels einer per DHCP verteilten IP-Adresse selbst eine zurechtlegt.
Sollte der Router nach einem Reset nicht im Auslieferungszustand sein und somit eine frühere Konfig des Routers ohne Belang sein?
somit eine frühere Konfig des Routers ohne Belang sein?
Nur wenn es sich um einen Reset auf Werkseinstellungen handelt.
Ein "einfacher" Reset lässt die Konfig bis auf transiente Daten unverändert.
Die Dauer des Drückens des Resetknopfes macht den Unterschied zwischen "einfach" und "auf Werkseinstellungen" aus.
Das ist die "Werkseinstellungen-Variante"
von
vor 6 Jahren
wie gesagt 169 Adressen werden nicht vergeben, die generiert sich der Client automatisch, weil er es nicht besser weiß
https://www.itwissen.info/APIPA-automatic-private-IP-addressing-Auto-IP-Protokoll.html
von
vor 6 Jahren
@muc8033.7
Hallo,
genau so wie von dir beschrieben habe ich den Werksreset gemacht. Hat auch funktioniert da das Telefonbuch im Router gelöscht war.
Gruß
renner281064
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo,
Problem ist gelöst. Routerfirmware noch mal neu von der Telekomseite geladen und installiert. 1. Gerät neu gestartet und laufengelassen.
2. Gerät neu... usw. Alle Geräte wurden erfolgreich mit unterschiedlichen IP Adressen automatisch im Heimnetzwerk angemeldet.
Lag ich mit meiner Vermutung das es an der Firmware liegt gar nicht sooo falsch.😏 Da muß irgendetwas beim einspielen der Firmware falsch gelaufen sein.
Danke allen für eure Tipps und wünsche noch ein schönes restliches Osterfest.
Gruß
renner281064
0
Uneingeloggter Nutzer
von