Starker Signalstärkenabfall bei Speed home wifi

5 years ago

Hallo,

 

ich habe derzeit einen etwas in die Jahre gekommenen Speedport W723V und in letzter Zeit immer wieder Probleme mit der WLAN-Stärke. 

Im Erdgeschoss - in Sichtweite des Routers ca. 5m Entfernung von 98Mbit DSL Downstream am Router noch ca. 35Mbit Internet Downstream am iPhone XR oder Macbook. Im ersten Stock habe ich im Treppenhaus (offenes Haus nur Decke dazwischen) noch ca. 15-20Mbit und in den Zimmer hinter einer weiteren Wand zumindest noch ca. 5Mbit bis das Signal ganz in der hintersten Ecke komplett abbricht. In einem der Zimmer habe ich einen Devolo 1200 Adpter der meinen MR201 bedient (ca. 130Mbit Empfang).

 

Um eine Zwischenlösung für eine bessere WLAN Signalstärke zu haben, bis ich wahrscheinlich auf den Speedport Pro update, habe ich mir eine Speed Home Wifi Disk zugelegt und diese an den W723V gehängt. 

 

Im Erdgeschoss mit Sichtweite zur Disk habe ich in ca. 5m Entfernung - siehe oben - nun bis zu 90Mbit Downstream, was ich sehr gut finde. Im Konfig Program zu SHW sehe ich allerdings, dass das Signal in diesen 5m Luftlinie mit Sichtkontakt bereist auf 46-36% abfällt. Ich habe zwar noch den guten Downstram ins Internet und eine Verbindung von ca. 720-860Mbit zur SHW - aber der Signalstärkenabfall ist schon signifikant, finde ich.

Gehe ich die Treppe ins erste OG, dann hab ich um die 30% Signalstärke und gehe ich in das Zimmer des MR , wo ich ohne die SHW noch ca. 3-5Mbit Internet Downstream am alten Router hatte, habe ich nun gar keinen Empfang mehr von der SHW - egal ob Macbook, iPad oder iPhone - nix findet ein WLAN mehr.

 

Mein Plan war eigentlich den Devolo Adapter durch einen SHW zu ersetzen, sobald ich den Router in einen Speedport Pro ausgetauscht habe. Wenn nun aber die Signalstärken der neuen Geräte nun so schnell abnimmt, dann funktioniert das Ganze ja nur, wenn ich alle 4 Meter einen SHW aufhänge und irgendwie immer die Sichtachsen frei schaffe - das ist doch aber nicht das Konzept des ganzen. Oder sind die Signalstärken der Speedport Smart 3 oder Speedport Pro als Mesh Basis massiv besser als der SHW Disks?

1070

32

    • 5 years ago

      @MichWitz  Um ein mesh aufzuspannen mit deinem aktuellen Router brauchst du 2 Speedhome Wifi da einer dann als Basis konfiguriert wird. So wie du es aktuell hast ist es nur eine klassische Repeater Variante und du verlierst einiges an Datendurchsatz.

      Beim Pro und Speedport Smart 3 brauchst nur eine Speedhome Wifi da der Router dann die Meshbasis ist.

       

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      @viper.de - genau das ist die Frage ;o)

      Answer

      from

      5 years ago

      @KarstenS5 - das könnte ein Faktor sein. Ich habe nur 5Ghz im SHW aktiviert - wenn das nun tatsächlich das Problem mit der Decke und der Wand hat, könnten die 2,4Ghz hier helfen. Mein alter Speedport funkt ja auf 2,4Ghz und da hatte ich ja auch - wenn auch sehr wenig - Signal. Wenn der SHW nun besser funkt, dann vielleicht auch auf 2,4Ghz durch die Wände - probiere ich mal aus.
      quasi 5Ghz für die kurzstreckige Verbindung zu den Endgeräten - 2,4Ghz um auch die "längeren Strecken" und Wände zu überwinden. Max 300Mbit von 2,4Ghz sollten nicht der limitierende Faktor sein - da ich ja eh nur 100Mbit VDSL habe.
      Es sieht zwar gut aus, wenn da im Konfigurator steht, dass das Gerät mit 800Mbit oder 1,x Gbit am Router hängt - doch letztendlich ist das Band das beste, welches am meisten, der am Router ankommenden Internetbandbreite ,an das Endgerät weiter gibt.

      Answer

      from

      5 years ago

      Hallo @MichWitz,

      hast du es nochmal versucht mit der SpeedHome Wifi und dem 2,4 GHz Netz? Ansonsten vielleicht über einen neuen Router nachdenken, der das Mesh ebenfalls unterstützt Fröhlich

      Viele Grüße
      Daniela B.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Wenn ich mich nicht irre haben die alten 723V auch nur 2,4 GHz WLAN . Gerade bei Verbindungen in Sichtweite oder einfach reflektiert sieht die Sache da ganz anders aus da inzwischen um die Standardfrequenzen häufig sehr viele Störungen aufkommen, da auch viele Nachbarn WLAN nutzen. Das war bei uns vor ein paar Jahren der Grund den Router zu wechseln. Und mit echten Mesh sieht die Sache noch einmal anders aus, wenn man die Mesh Knoten richtig aufstellt. Nur das alles kann der 723 nicht.

      0

    • 5 years ago

      MichWitz

      ich habe derzeit einen etwas in die Jahre gekommenen Speedport W723V und in letzter Zeit immer wieder Probleme mit der WLAN-Stärke. Im Erdgeschoss - in Sichtweite des Routers ca. 5m Entfernung von 98Mbit DSL Downstream am Router noch ca. 35Mbit Internet

      ich habe derzeit einen etwas in die Jahre gekommenen Speedport W723V und in letzter Zeit immer wieder Probleme mit der WLAN-Stärke. 

      Im Erdgeschoss - in Sichtweite des Routers ca. 5m Entfernung von 98Mbit DSL Downstream am Router noch ca. 35Mbit Internet

      MichWitz

      ich habe derzeit einen etwas in die Jahre gekommenen Speedport W723V und in letzter Zeit immer wieder Probleme mit der WLAN-Stärke. 

      Im Erdgeschoss - in Sichtweite des Routers ca. 5m Entfernung von 98Mbit DSL Downstream am Router noch ca. 35Mbit Internet



      Du hast einen MagentaZuhause L und einen W723?

      Der W723 kann schon kein Vollsync an deinem Anschluss erreichen und ist damit schon gefordert bzw. überfordert und seitens Telekom für den Anschluss nicht freigegeben.

       

      Kaufe/miete einen aktuellen Router und bau damit ein vernünftiges Meshsystem auf auch für den MR201 und schmeiß bei der Gelegenheit gleich die Devolos raus, die werden früher oder später auch bei dir für Störungen sorgen.

       

      13

      Answer

      from

      5 years ago

      Was interessieren die Nachbarn ob die Probleme haben oder nicht, im eigen Netz soll es funktionieren und das macht es.

      Answer

      from

      5 years ago

      Thunder99

      Was interessieren die Nachbarn ob die Probleme haben oder nicht, im eigen Netz soll es funktionieren und das macht es.

      Was interessieren die Nachbarn ob die Probleme haben oder nicht, im eigen Netz soll es funktionieren und das macht es.

      Thunder99

      Was interessieren die Nachbarn ob die Probleme haben oder nicht, im eigen Netz soll es funktionieren und das macht es.


      Du hast es nicht verstanden, aber das war von vornherein klar...

      Answer

      from

      5 years ago

      War mir bei dir auch klar. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      Hallo @MichWitz,

      der Sinn eines Mesh Netzwerkes ist ja, dass die Geräte als ein WLAN angesehen werden und dadurch einen möglichst flächendeckenden Empfang bei gleichbleibender Übertragungsgeschwindigkeit gewährleisten soll. Es ist also überhaupt nicht mit einem Repeater zu vergleichen.

      Viele Grüße
      Daniela B.

      0

    • 5 years ago

      Hallo @MichWitz,

      super, dass du es mit einem weiteren SHW probierst.
      Hast du dazu auch einen neuen Router bestellt?
      Wie hier schon gesagt wurde, der SP Smart 3 wird ausreichen.
      Bitte gib uns eine Rückmeldung, wie es bei dir weitergeht.

      Viele Grüße
      Markus Km.

      1

      Answer

      from

      5 years ago

      Die SHW werde ich die Tage noch austesten - da kamen bis jetzt die Feiertage/Ferien dazwischen ;o)

       

      Ich hab mir nun schlau gemacht und werde demnächst wohl auch auf den Speedport Pro updaten (wegen des besseren WLAN und ggf einer zukünftigen Hyprid Nutzung) - muss nun einen "Slot" finden, an der ich die Umstellung hier auch zeitlich durchführen kann. Inzwischen hängt ja alles irgendwie an der Internet- und WLan Verbindung - TV, Radio, Musikstreaming etc.

       

      Zwei Fragen habe ich noch - evtl kann mir da hier jemand helfen:

      1. Aktuell laufen meine 2 zweit-Receiver (MR201) noch hinter zwei Devolo 1200 (sehr stabil) - wenn ich das LAN Kabel zum Master der Devolos nun in den neuen SPP stecke, müsste das doch einfach so weiter gehen - die Devolo-Verbindung untereinander bleibt und ist für sich gesehen ja unabhängig von Router - der speist letztendlich "nur" das Internetsignal ein. (Nur als Backup, falls das mit den SHW -Disks nicht gleich klappt und an den notwendigen Stellen am Receiver nicht genug WLAN ankommen sollte.) Richtig?

      2. Meinen MR401 habe ich über ein Speed Home Bridge Duo angeschlossen - der Master hängt am Router, der Slave gibt das Signal weiter an den MR401 - auch sehr stabil - der Master steht neben dem jetzigen Router - der Slave 4 Meter weiter mit Sichtverbindung. Brauche ich mit dem Speedport Pro noch die Duo Variante, oder kann der Pro die Master Funktion übernehmen? (Ich meine hier im Forum mal so was gelesen zu haben von der Smart 3) - Wenn das geht, wie funktioniert das, muss ich etwas besonderes im Pro einstellen? Und, ist das dann immer noch eine unabhängige Verbindung nur zwischen der Pro als Master und dem Slave Speed home Bridge, die auch unabhängig von der Verfügbarkeit des Pro WLANs ist? (Wenn letzteres nicht, dann wäre es wahrscheinlich sinnvoll, das vorhandene Duo zu belassen, um eine unabhängige Verbindung zum Hauptreceiver zu behalten).

       

      Danke für Feedback

      MichWitz

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 5 years ago

      @viper.de und @Thunder99 könnt ihr hier ggf. noch mal einsteigen? Herzlichen Dank Fröhlich

      Grüße Anne W.

      6

      Answer

      from

      5 years ago

      Danke @viper.de - der Go glaube ich nicht.

       

      Was meinst Du mit "Die Einrichtung von VoIP Telefonen am Pro kann etwas tricky sein"?

      Die Gigaset HX Telefone sollten sich genau wie die Speedphones doch einfach mit der internen DECT Basis der Pro verbinden - oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen? Ich will im Endeffekt nur Telefonieren und auf das SPP Addressbuch zugreifen. Ich hoffe das kann die DECT Basis des Pro.

       

      VG

      Michael

       

      Answer

      from

      5 years ago

      @MichWitz 

      ich meinte den Betrieb von VoIP Telefonen am LAN. Die HX werden ja direkt per DECT gekoppelt.

      Answer

      from

      5 years ago

      Dann bin ich ja schon einmal beruhigt, dass ich sowieso vor habe die DECT Basis des Pro zu nutzen - nur eben noch unschlüssig ob die HX oder die Speedphones.

      Wobei ich zu den Gigaset HX tendiere, da ich bisher gut Erfahrungen mit den Gigasets anderer Serien gemacht habe.

       

      MichWitz

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      6 years ago

      in  

      324

      0

      2

      Solved

      6 years ago

      in  

      331

      0

      1

      in  

      377

      0

      2

      6 years ago

      243

      0

      4