Solved

Kontaktformular - DSGVO - Verschlüsselung?

2 years ago

Liebe Community,

 

ich möchte auf meine mit dem "Homepage Designer" gestalteten Webseite das Widget "Kontaktformular" einbauen.

 

Erfüllt es die nötigen Vorgaben aus der DSGVO und werden darüber gesandte Nachrichten ausreichend verschlüsselt?

 

Vielen Dank für eure Auskunft.

 

Herzliche Grüße

Dennis

789

19

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago


      @Dennis_Riehle  schrieb:

      ich möchte auf meine mit dem "Homepage Designer" gestalteten Webseite das Widget "Kontaktformular" einbauen.

       

      Erfüllt es die nötigen Vorgaben aus der DSGVO und werden darüber gesandte Nachrichten ausreichend verschlüsselt?


      Wenn die Seite mit dem Formular nur mit HTTPS erreichbar ist: ja, sonst: nein.

      17

      Answer

      from

      2 years ago


      @Kurt-Schulz  schrieb:

      So ist das, wenn man die Angelegenheit nicht ernst nimmt.  😕


      So ist das, wenn man die Formulierung "sind in der Form" nicht verstehen will.

      Answer

      from

      2 years ago

      Meine Empfehlung an die Telekom:

       

      Nur ganz wenige wissen, dass Inklusiv-Homepages nur das HTTP-Protokoll verwenden.

      Inklusiv-Homepages sollten aber auch das HTTPS-Protokoll bekommen.
      Alles andere ist nicht mehr zeitgemäß und rückwärtsgewandt.
      Es wundert mich schon, dass es dieses "gefährliche" Produkt überhaupt noch gibt. 🤔

       

      Gruß, Kurt

       

      P.S.  Diesen Beitrag werde ich auch separat an die zuständige Stelle weiterleiten.

               (Hier besteht Spamgefahr!)

       

       

       

      Answer

      from

      2 years ago

      Es könnte sein, dass »Inklusiv-Homepages« von der Telekom nur dazu gedacht sind, die Website-Besucher zu informieren oder zu unterhalten, also ein Kontaktformular o. Ä., mit dem personenbezogene Daten übermittelt werden, gar nicht Bestandteil sein sollte. Dann bräuchte es auch kein HTTPS.

       

      Wer einen Rückkanal will, kann eine E-Mail-Adresse angeben, die im Allgemeinen ohnehin im Impressum steht. Um dem Datenschutzrecht Genüge zu tun und einigermaßen datenschutzfreundlich zu sein, sollte diese E-Mail-Adresse zu einem Dienstleister in der EU gehören (also beispielsweise kein GMail-, Hotmail-, Outlook-, iCloud- oder Yahoo-Konto sein).

       

      Freundliche Grüße

      ReiPar

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      Hallo @Dennis_Riehle ,

       

      ich verweise auf die "Datenschutzerklärung" von E-Recht24.

       

      Zitat:
      Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
      Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
      Kontaktformulare:
      Die von uns zur Verfügung gestellten Kontaktformulare speichern keine Daten, sie senden nur die entsprechende E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und löscht diese E-Mail dann serverseitig.

      ...

       

      Im Quellcode meiner Webseite finde ich nur "https", also verschlüsselt.

       

      001.jpg

       

      Gruß, Kurt

       

      P.S. Die Teamies wissen bestimmt mehr.

       

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too