Solved
Comet Thermostate Fehlermeldung C2 & C3
2 years ago
Hallo
Habe seit einiger Zeit zwei Comet Wifi Thermostate über Alexa/Speedport Pro+ laufen.
Seit heute Mittag haben beide Thermostate die Fehlermeldung C3/C2.
Eine Neuinstalation über die Zuhause App schlägt fehl.
Habe die beiden Thermostate jetzt mit der SmartLiving App ohne Probleme verbunden.
Sonst noch jemand Probleme mit der Verbindung zum Speedport Router ?
Gruß
Stefan
23840
8
225
Accepted Solutions
All Answers (225)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
79
0
2
620
0
6
Has
1 year ago
In der MagentaZuhause App steht
0
7
Load 4 older comments
Ferenc55
Answer
from
Has
1 year ago
Der Beste ist der im Bad.
Anzeige 22 Grad
Gemessen im Raum 18,5 Grad mit 4 verschiedenen Thermometern 1 ELV , 1 Analog wie früher, 1 TFA und einen Elektronischen mit Laser.
Im Wohnzimmer 2 Thermostate im Abstand von 40 cm
Anzeige jeweils 22 Grad und gemessen 21,5 sowie 21 Grad wäre so ok.
Im Flur, Anzeige 20 Grad und gemessen 18 Grad in der Nähe des Heizkörpers. Der Flur ist 7 m lang und auch wenn ich den Thermostat höher einstelle es wird nicht wärmer. Aber alle 4 Wochen neue Batterien.
Die anderen zeigen das an was auch ungefähr gemessen wird.
Wenn ich in einem Zimmer das Fenster öffne geht der Thermostat auf 8 Grad. So ist es eingestellt.
Fenster wieder zu, bleibt auf 8 Grad. Tür/Fenster Optischer Kontakt von Telekom
Ist aber erst seit besagtem Freitag so als alle Comet nicht wollten.
Es wird ja so sein, das Anfang/ Mitte Februar wieder C2/C3 kommt und vielleicht funktioniert es dann wieder.
Ich werde mal einen Thermostat von ELV testen, mal sehen, bei deren Preis sollten die eigentlich besser funktionieren.
0
DerFriese
Answer
from
Has
1 year ago
@Ferenc55 Die Funktion "Lüften" funktioniert bei den Comet-Thermoststen nur noch in Verbindung mit der Routine Heizplan. Dazu gibt es einen eigenen Beitrag im Forum
1
Ferenc55
Answer
from
Has
1 year ago
Seltsam, die Funktion lüften funktioniert im Wohnzimmer und im Bad, Gleiche Thermostate, gleiche optische Sensoren.
Es ist wie fast immer, es funktioniert, dann gibt es Updates und das Chaos geht los.
Liegt bestimmt am Wetter, an KI oder an der Tatsache das in meiner Gegend noch mittelalterliches Internet besteht, was sonst noch sein kann, dazu schweige ich.
Sollte es so weitergehen ist bei mir Schluss mit Smart Home.
Oder ich aktiviere wieder meine Teile aus dem Reich der Mitte, welche eigentlich immer ohne Probleme funktionierten, nur das man halt leider mehrere Apps zum Steuern braucht.
So das ist mein letzter Bericht zum Thema Comet C1/C3 oder was sonst noch kommt.
0
Unlogged in user
Answer
from
Has
bylderup
9 months ago
Alle Jahre wieder..
Ist das nur bei mir ein Einzelfall oder habt ihr auch mal wieder C3 bei allen Comet Heizkörper Thermostaten?
0
2
DerFriese
Answer
from
bylderup
9 months ago
Jo, alle Thermostate C3
0
PaulGlück
Answer
from
bylderup
9 months ago
Auch bei mir leider C3.
0
Unlogged in user
Answer
from
bylderup
bylderup
9 months ago
OK
Dann ist aus Erfahrung die beste Option: nix machen, Problem in der Server Umgebung und nicht lokal am Gerät.
War zumindest die letzten Male so
4
3
DerFriese
Answer
from
bylderup
9 months ago
Also ein Satz neue Batterien bereitlegen weil C3 das letzte Mal schön die Batterien geleert hat.
0
PaulGlück
Answer
from
bylderup
9 months ago
Es gab zuletzt einen munteren Wechsel zwischen C2 und C3.
Danach hat sich der Motor im Ventil gerührt und nun scheint alles wieder zu funktionieren.
Mal schauen, wie lange ...
0
holger.friedberg
Answer
from
bylderup
9 months ago
Komischerweise funktionieren 2 der 3 Thermostate zwischenzeitlich. Aber immer andere. Einer zumindestens wechselt zw. C2 und C3.
Ist das ein Serverproblem bei Telekom bzw. Eurotronic ?
Reicht da abwarten ?
0
Unlogged in user
Answer
from
bylderup
sierd
9 months ago
Abwarten, habe letztes Jahr zu Beginn auch den Fehler gemacht zu resetten und neu einzurichten.
0
1
PaulGlück
Answer
from
sierd
9 months ago
Nachdem kurz alles ok war, nun wieder C3.
Mich würde interessieren, ob es sich um ein Problem des Eurotronic-Server handelt, oder ob ein Problem der Telekom-Server für die MZA-Cloud zu diesen Ausfällen führt.
Weiß jemand vom Telekom-Team etwas darüber ?
0
Unlogged in user
Answer
from
sierd
Flachwassertaucher
9 months ago
Mahlzeit!
Komischerweise hab ich den Ausfall im Januar gar nicht mitbekommen, dafür aber das C2/C3 von gestern. Ich hab die Batterien von meinen 3 Comet WiFi entfernt, bis zur Heizsaison sind es ja noch ein paar Wochen... 😁
Interessante Beobachtung: in der Magenta Zuhause App werden die Thermostate immer noch ganz normal mit dem letzten gespeicherten Status angezeigt - obwohl sie unter "Verbundene Geräte" eindeutig als "inaktiv" gelistet sind. Die Batterien sind jetzt schon seit knapp 24 Stunden entfernt.
Ich weiß nicht, dieser Cloud-Zwang macht bei lokal verwalteten Smart-Home-Geräten eigentlich keinen Sinn. Also da liefen damals meine "dummen" FritzBox Thermostate deutlich unkomplizierter... 😜
0
0
bylderup
9 months ago
Gestern Nacht haben die Thermostate ihre Verbindung wiedergefunden.
Abwarten war richtig
0
4
Load 1 older comment
Peter Hö.
Telekom hilft Team
Answer
from
bylderup
9 months ago
Hallo zusammen,
da scheint tatsächlich was mit der Cloudanbindung nicht zu funktionieren. Ich hab allerdings noch keine Informationen dazu. Ich schau mal, was ich herausfinde.
Grüße
Peter
0
Matthias Bo.
Telekom hilft Team
Answer
from
bylderup
9 months ago
Die Verbindung wurde bei meinem Thermostat zwar wiedergefunden, aber irgendetwas stimmt seitdem trotzdem nicht. Der Datenverkehr scheint nur vom Thermostat in Richtung MZA (3.3) zu funktionieren, aber nicht von der App zum Ventil.
Die Verbindung wurde bei meinem Thermostat zwar wiedergefunden, aber irgendetwas stimmt seitdem trotzdem nicht.
Der Datenverkehr scheint nur vom Thermostat in Richtung MZA (3.3) zu funktionieren, aber nicht von der App zum Ventil.
Moin @PaulGlück und hallo in die Runde.
Nach Wartungsarbeiten bei Eurotronic tritt genau das, von @PaulGlück beschriebene, Phänomen auf.
Wir sind da schon dran.
Besten Gruß
Matthias
2
PaulGlück
Answer
from
bylderup
9 months ago
Moin @Matthias Bo. ,
vielen Dank für die Rückmeldung.
Die C2/C3-Situation kann sich ja immer mal kurzzeitig ergeben, z.B. wg. Wartungsarbeiten.
Nur sollte m.E. die fehlerfreie Funktionalität danach wieder automatisch hergestellt werden, ohne dass der Anwender in seinem Zuhause persönlich eingreifen muss! Manchmal ist das ja, z.B. bei Abwesenheit im Urlaub, auch gar nicht möglich.
Außerdem sollten Verbindunsversuche nicht alle paar Sekunden erfolgen sondern in zeitlich ansteigenden Intervallen, um die Batterien zu schonen.
Zur Batterieschonung könnte ebenfalls eine Vermeidung der ununterbrochenen Daueranzeige von C2/C3 beitragen.
Vlt. könnt ihr ja mal in diesem Sinne etwas ändern oder bei Eurotronic verbessern lassen.
Ich habe inzwischen bei einem Thermostat die alten Batterien gegen neue getauscht, einen manuellen Reset und die danach erforderliche Adaption durchgeführt.
Aktuell ist dieses Ventil nun auch wieder über die MZA steuerbar.
Beste Grüße
1
Unlogged in user
Answer
from
bylderup
sierd
9 months ago
Bei mir sind zwar alle Heizkörper wieder da, aber einige mit einem Batteriesymbol. Das verschwindet wieder, um später erneut eine zeitlang zu erscheinen.
0
1
PaulGlück
Answer
from
sierd
9 months ago
Den Effekt hatte ich Mitte Januar 2024 nach dem "großen" Problem bei Eurotronic im Zusammenhang mit der C3/C2-Anzeige auch.
Durch die sehr vielen Verbindungsversuche
(zeitweise im Sekundentakt)
und die permanente LED-Anzeige wird sehr viel mehr Strom verbraucht als normalerweise.
Abhängig vom jeweiligen vorherigen Batteriezustand sind dann die Batterien nach ca. 1-2 Tagen leer.
Ich würde daher mal an einem der betroffenen Thermostate probeweise die alten Batterien durch neue ersetzen.
Falls ein Prüfgerät vorhanden ist, wäre eine Info über die noch vorhandene Restspannung interessant.
0
Unlogged in user
Answer
from
sierd
Unlogged in user
Ask
from
wwwStefande