Gelöst: Ausfall im QIVICON Rechenzentrum - HomeBases aktuell nicht online

6 years ago

Liebe QIVICON-Kunden,

aufgrund eines Problems im Rechenzentrum, sind die QIVICON Systeme seit 30.03.19 12:23 aktuell nicht über das Internet erreichbar. Es wird bereits unter Hochdruck an der Lösung des Problems gearbeitet.

Sobald wir das Problem gelöst haben oder weiter gehende Infos haben melden wir uns wieder.

Grüße,

Sebastian aus dem Produktmanagement


Update 15:00: Die Ursache für das Problem ist gefunden. Die Behebung dauert  jedoch noch ein Weile an. So gegen 16:30 würde ich mich nochmal mit einem Update melden. Der lokale Modus der HomeBase müsste allerdings funktionieren. Kunden, die sich mit der HomeBase verbinden möchten und lokale Einstellungen nutzen, können beim Login auf lokale Verbindung wechseln.


Update 16:30: Leider besteht das Problem weiterhin. Es ist doch komplexer als zunächst vermutet. Weitere Fachkräfte wurden hinzugezogen und arbeiten mit Hochdruck an der Entstörung. Betroffen sind alle Qivicon HomeBases. Der lokale Modus wurde intern überprüft und funktioniert. Anleitungen finden sich in der Community. Bei Problem mit dem lokalen Modus empfehlen wir die HomeBase mal neu zu starten.


Update 18:45: Das Problem besteht leider noch. Wir bitten weiterhin um eure Geduld. Wir sind uns bewusst, dass ein Ausfall aller HomeBases ein schwerwiegendes Problem ist und tun dementsprechend alles um schnellstmöglich das Problem zu beheben. Ein weiteres Update folgt später.  


Update 21:00: Leider ist der Status weiter unverändert. Wir bitten weiter um Verständnis. Wir wollen das Problem genau wie Ihr so schnell wie möglich lösen, dafür sind alle Notfallprozeduren seitens Qivicon und seitens der Deutschen Telekom AG gestartet und laufen auf hochtouren. Aktuell können wir jedoch noch keine Prognosen abgeben.

Allen Kunden mit Alarmsystem, die keine physischen Schalter zum Abschalten/ Einschalten des Alarmsystems eingerichtet habe, denen empfehlen wir aktuell das Smart Home-System abzuschalten (HomeBase vom Strom nehmen). Aktivierte Alarmsystem können derzeit nur lokal via Schalter deaktiviert werden. Alle lokalen Geräte wie. z.B. Homematic, Homematic IP oder die Telekom eigenen DECT Geräte können lokal genutzt werden. Alle Geräte, die via Partner Cloud angeschlossen sind, die funktionieren derzeit nicht. Auch davon betroffen sind der Amazon Alexa Skill sowie der Google Assistent Skill.


Update 23:00: An der Lösung wird noch gearbeitet. Es handelt sich um einen Ausfall von Systemkomponenten im Rechenzentrum. Neben vielen anderen Diensten werden dort auch Teile der Qiviconplattform betreut. Ein Datenverlust können wir derzeit ausschließen. Es wird weiter versucht das System in seinem vollen Umfang wiederherzustellen, egal welche Tages/-Nachtzeit gerade ist.

Sonntag, 31.03.2019

Update 07:00: An der Lösung wird immer noch gearbeitet. Alle Notfallprozeduren seitens Qivicon und seitens der Deutschen
Telekom AG sind im Gange und haben die ganze Nacht durchgearbeitet. Aktuell können wir
jedoch noch keine Prognosen abgeben.


Update 12:30 Gute Nachrichten: Wir haben das Problem behoben. Alle System sollten nun wieder korrekt laufen. Sollte es in Einzelfällen noch zu Störungen kommen, dann bitte nochmal hier melden. Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen. Wir müssen jetzt erstmal schlafen. Danke an alle für Ihr Verständnis und die Geduld.

Mittwoch, 03.04.2019

Update zur Störung vom Wochenende: In der Zeit von Samstagmittag (30.03.19) bis Sonntagmittag (31.03.19) gab es eine Störung der QIVICON Plattform. Durch die Störung war der Fernzugriff auf Magenta SmartHome per App beeinträchtigt.

Am Sonntag wurde die Störung behoben und der Magenta SmartHome Dienst stand den Nutzern sukzessive wieder zur Verfügung.

Grund für die Einschränkungen war eine Störung im zentralen Rechenzentrum. 

Unberührt von der Störung wurden alle individuellen Situationen, Regeln und Szenen ausgeführt, die automatisiert ablaufen oder manuell über Geräte im Haushalt (beispielsweise Wandtaster) aktiviert werden. 

Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen durch die Störung entstanden sind und bitten Sie für die damit verbundene Aufregung um Entschuldigung. 


Mit dem Rechenzentrum ist das für derartige Plattformtypen typische Leistungsspektrum vereinbart. Es beinhaltet volle Redundanz über alle Ebenen. Weshalb es trotz der Redundanzen zu Einschränkungen bei der Nutzung gekommen ist, wird derzeit analysiert. Das Analyseergebnis wird helfen, die Plattformstabilität weiter zu erhöhen.


So können Nutzerinnen und Nutzer die Funktion von Magenta SmartHome auch bei einer Störung oder Ausfall von Internet oder Strom verbessern:


Tipp 1: Nutzung einer zusätzlichen Fernbedienung oder eines Tasters für die De-/ Aktivierung des Alarmsystems.

Bei einer Störung des Internetzugangs oder des Routers kann der Anwesenheitsstatus lokal über die Fernbedienung bzw. den Wandtaster umgeschaltet werden. Damit schaltet sich auch das Alarmsystem entsprechend ein oder aus.  


Das Gerät zum manuellen Umschalten fügen Sie in der App unter Einstellungen -> Abwesend -> „zusätzliche Steuerung“ hinzu.

So ist auch eine Schaltung ohne Smartphone oder Tablet möglich.


Tipp 2: Funktion bei Stromausfall im eigenen Haushalt sicherstellen.

Die Home Base kann mit einer handelsüblichen unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) verbunden werden und kann dann zeitweise auch bei Stromausfall betrieben werden. Ist auch der Router mit der USV verbunden lassen sich das System und batteriebetriebene Geräte auch von außen weiterhin steuern.


Tipp 3: Internetzugang

Die Magenta SmartHome Zentrale kann zusätzlich zum Festnetz mit dem LTE -Stick „Telekom Speedstick V“ verbunden werden. Bei einem Ausfall der Internetverbindung über das Festnetz verbindet sich die Zentrale dann über das Mobilfunknetz mit dem Internet. Dadurch kann die Zentrale bei einem lokalen Internetausfall weiterhin per App gesteuert werden kann.


Tipp 4: Lokale Steuerung

Im Falle eines Internetausfalls kann Magenta SmartHome im lokalen WLAN weiterhin per App gesteuert werden. Dazu muss unter „Einstellungen“ und „Verbindung“ der „lokale Modus“ aktiviert werden.

Vereinzelt wurde in der Community berichtet, dass es zu Einschränkungen bei der Nutzung von Magenta SmartHome im lokalen Modus gekommen ist. Bitte stellen Sie sicher, dass der lokale Modus aktiviert ist. Außerdem ist es empfehlenswert, die Magenta SmartHome Zentrale direkt mit dem Router zu verbinden (WLAN oder LAN), ohne weitere Komponenten, wie z. B. Access Points dazwischen zu schalten. Gleiches gilt für das verwendete Smartphone oder Tablet.

Wenn Sie bei der lokalen Anmeldung keinen Zugriff erhalten, nutzen Sie bitte das aktuelle Gerätepasswort der HomeBase bzw des Routers. Das voreingestellte Gerätepasswort finden Sie auf dem Gerät.


Tipp 5: Empfang Push-Nachrichten

Sollten Sie Push-Nachrichten nicht oder nur verzögert erhalten, finden Sie hier verschiedene Tipps:



18793

395

    • 6 years ago

      Cobra:

      .., hast ja bisher nicht erwähnt dass deine Homebase Probleme hat mit den Verbindungen zu den Komponenten. ..

      .., hast ja bisher nicht erwähnt dass deine Homebase Probleme hat mit den Verbindungen zu den Komponenten. ..
      .., hast ja bisher nicht erwähnt dass deine Homebase Probleme hat mit den Verbindungen zu den Komponenten. ..


      Als leidgeprüfter QIVICON-Nutzer kenne ich diesen Fehler leider nur allzu gut. Nach dem desaströsen Wochenende waren auch bei mir einige Geräte betroffen, die immer wieder die Verbindung zur Homebase verloren: 2 x Rollladenaktor von Homematic + HUE RGB Lampe via Bridge verbunden.


      Mein Vorgehen ..


      Die beiden Homematic-Aktoren habe ich aus dem System gelöscht. Konnte ich einen der beiden regulär abmelden, so musste ich den anderen sogar gewaltsam aus dem System löschen. Anschließend habe ich beide auf Firmwarestand zurückgesetzt. Nach dem erneuten Anlernen gingen sie wieder.


      Bei der HUE Lampe war's komplizierter. Hier half ein Update der Bridge (und vermutlich auch Lampen?). Anschließend arbeiteten sie wieder klaglos mit Qivicon zusammen. Das Update wurde mir angeboten, als ich die HUE App auf meinem Handy installierte. Die App von Philips nutze ich normalerweise nicht. Da aber die Lampen sich einfach nicht mehr ansteuern ließen, dachte ich mir, es einmal mittels der HUE App zu probieren.


      Zum Trost ..


      Ein Bekannter nutzt seit einem Jahr eine CCU2, um seine Rollläden zu steuern. Auch er hatte dieses Problem. Bei ihm half, die CCU2 mit dem neusten Update zu versorgen. Anscheinend gilt heutzutage das Motto: Andere Systeme, andere Probleme. ;-(

      0

    • 6 years ago

      Sicher Probleme wird es überall geben das ist richtig nur wird hier scheinbar nicht geschaut das Basis Probleme behoben werden sonder lieber neue Geräte eingebunden werden, was ja eigentlich nicht schlecht ist. Nur wenn das System an der Basis krankt bringen mir tausend Möglichkeiten auch nix.

      0

    • 6 years ago

      Tobias Krög:
      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 

      Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können.


      Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied.


      Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben.


      Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System ist, aber als solches zu Unrecht dargestellt wird.

      0

    • 6 years ago

      legro:

      Tobias Krög: Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können. Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied. Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben. Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.

      Tobias Krög:

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden.

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 
      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 


      Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können.


      Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied.


      Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben.


      Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.

      Tobias Krög:

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden.

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 
      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 


      Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können.


      Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied.


      Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben.


      Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.




      Nun ich hatte mich am Anfang mit Kauf Hardware für das System entschieden. Seit dem bucht die DTAg fröhlich 10 € ab.

      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. Da die Base nicht Bidirectional arbeitet. Daher nur die Puschnachricht. Reichweiten Probleme hatte ich nie daher kann ich das nicht beurteilen.

      Mediola hat sich halt echt super entwickelt, wenn ich da den Zeitraum mit Quicon vergleiche und es steht keine Riesen Konzern dahinter der es als aushänge Produkt haben will.

      0

    • 6 years ago

      legro:

      Tobias Krög: Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können. Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied. Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben. Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.

      Tobias Krög:

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden.

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 
      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 


      Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können.


      Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied.


      Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben.


      Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.

      Tobias Krög:

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. .. und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat .. .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden.

      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 
      Ich hab mir eine Mediola V5+ angeschafft .. keinen externen Server um Geräte zu implementieren. ..

      und zum Schadenserstaz sei gesagt ich zahle keinen Aktionspreis von 5 € sonder 10 € im Monat ..
       
      .. Ständig ausfälle alle Raumelder funktionieren nur im Singel modus da die Base zwar einen Möglichen Alarm empfangen kann .. geht nur wenn HM Melder verwendet werden und diese Baugleich sind und vorher untereinander gekoppelt werden. 


      Als ich vor der Entscheidung stand, war Mediola noch nicht soweit, so dass ich dieses System nicht ernsthaft hatte in Betracht ziehen können.


      Deine Preisangaben stimmen nicht ganz. Die 10€/Monat zahlte man, wenn man sich für ein Paket mit Hardware entschied.


      Wie ich in mehreren Threads ausführte, habe ich mich für die BITRON Rauchmelder entschieden. Diese können für jegliche Arten von Alarmen verwendet werden. Nicht nur, dass beim Auslösen eines Melders alle anderen von der Homebase zum Losheulen angesteuert werden, man bekommt in der PUSH-Meldung auch noch den Melder ausgewiesen, der primär den Alarm verursacht hat. Die Reichweitenprobleme des ZigBee-Signals konnten wir erfolgreich durch den Einsatz von OSRAM lightify Lampen in den Griff bekommen, mit denen wir uns regelrechte Funkstrecken durch unsere Haus und Anwesen aufgebaut haben.


      Der Vorwurf, der bleibt, ist, dass Qivicon eben alles Andere als ein einfach zu installierendes und zu pflegendes System darstellt.




      Nun ich hatte mich am Anfang mit Kauf Hardware für das System entschieden. Seit dem bucht die DTAg fröhlich 10 € ab.

      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. Da die Base nicht Bidirectional arbeitet. Daher nur die Puschnachricht. Reichweiten Probleme hatte ich nie daher kann ich das nicht beurteilen.

      Mediola hat sich halt echt super entwickelt, wenn ich da den Zeitraum mit Quicon vergleiche und es steht keine Riesen Konzern dahinter der es als aushänge Produkt haben will.

      0

    • 6 years ago

      Tobias Krög:

      .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..
      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..


      Hier muss ich heftigst widersprechen.


      Bei mir funktioniert all dies bestens. Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden. So tröten bei uns nicht nur bei Rauchalarm die Melder los, auch bei Wassereinbruch und Einbruchsalarm machen die ordentlich Rabatz.


      Du solltest umgehend den unberechtigten Abbuchen widersprechen. Man zahlt nur zwei Jahre lang 10€/Monat, anschließend sinkt der Preis auf nur noch 5€/Monat. Bei einem Bekannten ist dies ohne Probleme so auch abgelaufen.

      0

    • 6 years ago

      legro:

      Tobias Krög: .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. Hier muss ich heftigst widersprechen. Bei mir funktioniert all dies bestens. Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden. So tröten bei uns nicht nur bei Rauchalarm die Melder los, auch bei Wassereinbruch und Einbruchsalarm machen die ordentlich Rabatz. Du solltest umgehend den unberechtigten Abbuchen widersprechen. Man zahlt nur zwei Jahre lang 10€/Monat, anschließend sinkt der Preis auf nur noch 5€/Monat. Bei einem Bekannten ist dies ohne Probleme so auch abgelaufen.

      Tobias Krög:

      .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..
      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..


      Hier muss ich heftigst widersprechen.


      Bei mir funktioniert all dies bestens. Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden. So tröten bei uns nicht nur bei Rauchalarm die Melder los, auch bei Wassereinbruch und Einbruchsalarm machen die ordentlich Rabatz.


      Du solltest umgehend den unberechtigten Abbuchen widersprechen. Man zahlt nur zwei Jahre lang 10€/Monat, anschließend sinkt der Preis auf nur noch 5€/Monat. Bei einem Bekannten ist dies ohne Probleme so auch abgelaufen.

      Tobias Krög:

      .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..
      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..


      Hier muss ich heftigst widersprechen.


      Bei mir funktioniert all dies bestens. Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden. So tröten bei uns nicht nur bei Rauchalarm die Melder los, auch bei Wassereinbruch und Einbruchsalarm machen die ordentlich Rabatz.


      Du solltest umgehend den unberechtigten Abbuchen widersprechen. Man zahlt nur zwei Jahre lang 10€/Monat, anschließend sinkt der Preis auf nur noch 5€/Monat. Bei einem Bekannten ist dies ohne Probleme so auch abgelaufen.



      Bei mir leider nicht bei mir orgelt imer nur der Getestet Rauchmelder nie ein anderere hab das bei Bitron x mal getestet. hatte ja beide im einsatzt HM und Bitron und bei Mediola geht die Weiterleitung komischerweise. auch die Updates für die Bitron Rauchmelder gehen ohne Probleme.

      Telekom sträubt sich gegen die 5 € sind regelkonform und auch aus Kulanz wegen ständiger System Störungen kann dies nicht erstattet werden da das Problem ja bei Qivicon liegt und nicht bei der DTAG .

      Aussage wenn es mir nicht passt kann ich ja wo anderes hingehn und versuchen jemanden zu finden wo der Support kompetenter ist als bei der Telekom.

      Mhm schlechter geht ja nimmer. Also Abverkauf der geräte übers Netz alles was ma nicht mehr brauch weg damit.



      0

    • 6 years ago

      legro:

      Tobias Krög: .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. .. Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden.

      Tobias Krög:

      .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..
      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden.

      Tobias Krög:

      .. Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..
      ..
      Desweiteren das mit den Bitron geräte funktioniert nicht mit dem weiterleiten auf andere Geräte dies wird vom Support klar verneint. ..

      Die BITRON-Melder können eben - im Gegensatz zu den Homematic Geräten - sehr wohl bidirektional angesteuert werden.




      Keine Ahnung wo du das aufgeschnappt hast dass HomeMatic nicht Bidirektional ist. Stimmt auf jeden Fall nicht diese Aussage denn die sind definitiv bidirektional.

      0

    • 6 years ago

      Kann es sein, dass die Konfiguration nicht in Ordnung ist? Es ist höchst unwahrscheinlich, dass sich die BITRON Rauchmelder bei dir anders als bei mir verhalten sollten.

      Schaue dir doch nochmals deine Alarmkonfigurationen an. Sind die Geräte als Alarmgeber ausgewählt?

      0

    • 6 years ago

      Tobias Krög:

      da das Problem ja bei Qivicon liegt und nicht bei der DTAG .



      da das Problem ja bei Qivicon liegt und nicht bei der DTAG .




      da das Problem ja bei Qivicon liegt und nicht bei der DTAG .






      Diese Aussagen der Hotline sind einfach nur beschämend denn die haben keine Ahnung zu was Qivicon gehört.


      Allerdings war ja alles regelkonform. Die Ausfallzeit war zu gering für irgendwelche Ansprüche.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      43432

      0

      401

      Telekom Experte

      in  

      550

      4

      2

      Telekom hilft Team

      in  

      911

      8

      3