Solved

Harmony Erfahrung mit QIVICON

6 years ago

soeben folgende Nachricht gesehen:
Harmony kann nicht mehr mit QIVICON verwendet werden

QIVICON ändert die Methoden zur Integration von Drittanbieterprodukten wie Logitech Harmony mit ihrem Ökosystem. Im Rahmen dieser Änderung kann die Harmony QIVICON-Geräte nicht mehr steuern. Ab dem 1. August 2019 können Sie daher keine neuen Verbindungen mit QIVICON herstellen. Während der zweiten Jahreshälfte 2019 werden auch die bestehenden QIVICON-Verbindungen eingestellt. Wir empfehlen, dieses Gerät aus Ihrem Harmony-Konto zu entfernen.

 

Kann das jemand von Seiten Telekom-Support bestätigen? Gibt es dazu Alternativen?

2431

30

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Wir warten hier aktuell auf Rückmeldung der Teamis:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Harmony-Plugin-nach-Wechsel-von-HB1-auf-HB2-nicht-mehr-vorhanden/m-p/4151272

       

       

      Die Alternative wäre Qivicon rauszuschmeißen und einen anderen Hersteller nehmen der mit Logitech gesteuert werden kann. Oder wie ist das gemeint mit Alternative? Zu Logitech wirst du keine Alternative in Qivicon finden Zwinkernd

       

      Aber es ist ja angedacht dass man umgekehrt gerne Logitech in MagentaSmartHome integrieren will. Wie das dann aussieht wissen wir noch nicht.

       

      14

      Answer

      from

      5 years ago

      Moin in die Runde und hallo @d_schoettle,

      hast du denn den Tipp/Hinweis von @CobraCane und @VoPo914 aufgenommen? Hast du mal die "Szene" angepasst und umbenannt? Fröhlich Teil doch gerne deine Erfahrungen mit den Usern hier im Thread, denn diese haben da genügend Expertise von eigenen Szenarien.

      Viele Grüße René J.

      Answer

      from

      5 years ago

      Ich habe jetzt im harmony skill alle alias Namen für die harmony Aktionen gelöscht und die Szenen in der smart home app so benannt wie vorher die harmony Aktionen und das funktioniert ganz gut... Ist aber aus meiner Sicht sehr unkomfortabel einzurichten. 

      Mir ist auch noch nicht ganz klar wieso man sich dafür entschieden hat die Integration der Magenta smart home Geräte bei Logitech raus zu nehmen und wenn man sie raus nimmt, es nur halb umgesetzt wird, denn die Sensoren und Steckdosen habe ich alle noch in der harmony App und kann sie auch bedienen oder aber auch als Auslöser für eine Aktion auswählen. Was nicht mehr vorhanden ist, ist die Smart home Basisstation unter Geräte in der harmony App. 

      Zumindest habe ich jetzt eine funktionierende Lösung für mich gefunden... 

      Answer

      from

      5 years ago

      Ich habe für sämtliche TV-Aktionen mir einfach andere Dinge einfallen lassen die ich dann zB über Alexa oder Siri mit einer Routine/HomeKit-Szene starte.

       

      So muss ich nicht sagen: Schalte XY ein sondern ich habe versucht es etwas normaler zu machen.

      Ich sag zum Beispiel:

      “Ich will Fernsehen“ oder wenn ich keine Lust mehr habe sage ich: Beende den Fernsehabend“

       

      So ist es dann auch egal wie du wo irgendwelche Geräte benennst und diese umständliche Aktion mit auf der eine Seite löschen damit du es auf der anderen Seite nicht vom Namen ändern musst hättest du dir somit ersparen können.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Hallo Community,

       

      Hier ein paar Info's zur Harmony Hub Integration: 

       

      Mit der Integration des Logitech Harmony Hub in Magenta SmartHome, können Sie zukünftig alle an den Harmony Hub angebundenen Geräte,  über Magenta SmartHome steuern. Richten Sie beispielsweise eine Regel ein, die sicher stellt, dass wenn Sie nach Hause kommen, die Logitech Harmony automatisch den bevorzugten Radiosender auf Ihrer Stereoanlage einschaltet und Sie mit Ihrer Lieblingsmusik begrüßt.

       

      Welche Funktionen fallen weg:

      Die Einbindung Ihrer SmartHome-Zentrale in das Logitech Harmony- Ökosystem ist aus technischen Gründen seit 01.08.2019 nicht mehr möglich. Bestehende Verbindungen zur SmartHome-Zentrale können weiterhin bis voraussichtlich Anfang Oktober genutzt werden. (Abhängigkeit zum Platformrelease). Das heißt alle Magenta SmartHome-Geräte, die sie bislang auch über den Logitech Harmony App gesteuert haben, können Sie zukünftig nur noch über die Magenta SmartHome-App steuern.

       

      Viele Grüße,

      Sebastian

       

      Produktmanager 

      14

      Answer

      from

      6 years ago

      Hiernoch ein nützlicher Workaround für alle die, die trotzdem SmartHome Komponenten weiterhin mit der Logitech Fernbedienung nutzen möchten. Dieser ermöglicht dann sogar die Steuerung von Geräten im Qivicon-Ökosystem, die heute nicht via Harmony steuerbar sind.
      Was ihr dazu braucht:
      Qivicon HomeBase
      Harmony Hub mit Harmony Fernbedienung (geht auch ohne Fernbedienung)
      Hue Bridge
      Osram SmartPlug
      Geräte, was an der Qivicon HomeBase gesteuert werden soll. 
      Magenta SmartHome App ab Version 5.5.0

      1. Verbinde eine Osram SmartPlug via Hue Bridge. (Unzählige Anleitungen auf YouTube)
      2. Verbinde die Hue Bridge mit der Qivicon HomeBase. 
      3. Der SmartPlug sollte nun automatisch erkannt werden. Füge ihn hinzu.
      4. Verbinde die Hue Bridge mit dem Logitech Harmony Hub. Füge den Osram SmartPlug hinzu.
      5. Konfiguriere die Harmony Fernbedienung so, dass du den Plug über einen der Haussteuerungstasten Ein-/Ausschalten kannst.
      6. Erstelle in der Magenta SmartHome App eine Regel: WENN "Osram SmartPlug" eingeschaltet, DANN "Rolladen 100%", DANACH "Rolladen 0%".

      Natürlich könnte ihr jeden beliebigen Aktor in der Regel nutzen. Frei nach belieben. Es können auch mehrere Aktoren gleichzeitig gesteuert werden. 

      Wichtig: Die HomeBase bekommt ca. alle 10 Sekunden von der Hue Bridge den Status. Schlimmstenfalls kann es also sein, dass du 10 Sekunden warten musst, bis die Regel ausgeführt wird. 

       

      Grüße,

      Sebastian

       

      PS: Copyright ist gegeben, den der Post im Harmony-Remote-Forum ist auch von mir.

      Answer

      from

      6 years ago


      @Sebastian_H  schrieb:


      3. Der SmartPlug sollte nun automatisch erkannt werden. Füge ihn hinzu.

       

       


      Das ist komisch denn ein Osram-Plug der an der HUE-Bridge angelernt wird kann nicht in Qivicon integriert werden. Wenn das bei dir funktionert hat wäre das wirklich Glückssache.

       

      Als Mitarbeiter bei Qivicon kannst du uns aber sicherlich auch den Trick verraten wie man so nen Plug integrieren kann. Zwinkernd

       

       

      Ach ja, und eine Frage noch:

      Wann kommt denn jetzt die Integration und können wirklich nur Geräte gesteuert werden (wenn ja dann auch alle Funktionen oder nur ein/aus?) oder auch die Aktionen?

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      8 years ago

      in  

      18372

      0

      433

      Solved

      in  

      1602

      0

      3

      Solved

      in  

      226

      0

      2

      Solved

      in  

      787

      0

      3