Solved

Probleme mit Rolladenaktor HMIP BROLL

6 years ago

Hallo zusammen,

 

ich habe vor kurzem zwei Rollläden mit den HMIP-BROLL Aktoren ausgerüstet - einer am Fenster zur Terrasse und einer an der Tür direkt daneben. Der an der Tür funktioniert perfekt, der am Fenster reagiert manchmal einfach nicht auf Eingaben über Alexa, Tastendruck oder die App. Bspw. habe ich eine Automatik programmiert, dass mit Sonnenauf- bzw. -untergang die Rollladen auf- bzw. zufahren. An der Tür klappt das immer reibungslos, am Fenster so gefühlt jedes 5. mal nicht. In der App wird dann bspw. morgens angezeigt, der Rollladen sei offen, in Wirklichkeit ist er aber noch zu, weil er nicht automatisch hochgefahren ist. Um ihn dann tatsächlich zu öffnen, muss man erst einmal auf Schließen drücken, damit das Smart Home mitkriegt, dass er zu ist und erst danach kann man auf Öffnen drücken und er fährt hoch. Wenn man direkt auf Öffnen drücken würde, reagiert der Rollladen überhaupt nicht, vermutlich weil das System denkt, er sei ja schon offen. Merkwürdig an dem ganzen ist, dass man z.B. wenn die Automatik zum Sonnenaufgang auslöst oder ich über Alexa einen Befehl gebe, ein kurzes Klickgeräusch am Aktor hört, aber dann nichts weiter passiert und der Rollladen sich nicht bewegt. An einer gestörten Funkverbindung zur Basis kann es also meiner Meinung nach nicht liegen. Ich habe den Aktor auch schon gelöscht und neu verbunden, ja sogar umgetauscht und durch einen neuen Aktor ersetzt, aber es ändert sicht nichts. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Ich habe den HMIP Service auch schon mal angeschrieben, aber die haben nicht mal geantwortet - sehr schwache Leistung...

 

Danke und viele Grüße

Sebastian

5370

41

    • 6 years ago

      Moin,

       

      nicht falsch verstehen....

      aber hast du die Laufrichtung für AUF / ZU in Verbindung mit der Kalibrierung schon mal überprüft? Das Klicken heißt, dass die entsprechende Laufrichtung korrekt angesprochen wird.

       

      Gruß

      Opty

       

       

      39

      Answer

      from

      6 years ago

      Das deutet dann doch auf eine Schwachstelle im Aktor oder der Funkversorgung hin.

       

      Wie sind die Aktoren angeordnet? Kaum zu glauben aber wahr: eQ-3 fordert zwischen den Aktoren einen Mindestabstand von 20cm - wohl um sich vir Gewährleistungen zu drücken. Das wird wohl niemand realisieren, wenn man Gruppen von Rollläden steuern muss. Wer möchte schon seine Wand mit verteilten Aktoren zupflastern?

       

      In diesen Fällen habe ich aus Verzweiflung die unmittelbar nebeneinander angeordneten Aktoren wild untereinander ausgetauscht, sie zeitlich versetzt angesteuert, .. usw. Irgendwann hat‘s dann funktioniert.

      Answer

      from

      6 years ago

      Hmm, also die sind schon direkt nebeneinander unter einer Doppelblende, so wie z.B. Lichtschalter sonst. 20cm sind das auf keinen Fall. Ich hab auch schon mal überlegt, die beiden zu tauschen. Den einen Aktor hatte ich ja schon mal durch einen neuen ersetzt, aber dann kam der Fehler doch unmittelbar wieder. Bei der Fensterrolllade wurde der Rohrmotor zwischenzeitlich mal erneuert. Kann es evtl. auch damit zu tun haben? Das war zwar schon, bevor ich den fraglichen Aktor ersetzt habe, aber wer weiß...

      Answer

      from

      6 years ago

      SebiBo007

      .. die sind schon direkt nebeneinander unter einer Doppelblende, .. .. Ich hab auch schon mal überlegt, die beiden zu tauschen. .. .. Den einen Aktor hatte ich ja schon mal durch einen neuen ersetzt, aber dann kam der Fehler doch unmittelbar wieder. ..

      .. die sind schon direkt nebeneinander unter einer Doppelblende, ..

      .. Ich hab auch schon mal überlegt, die beiden zu tauschen. ..

      .. Den einen Aktor hatte ich ja schon mal durch einen neuen ersetzt, aber dann kam der Fehler doch unmittelbar wieder. ..

      SebiBo007

      .. die sind schon direkt nebeneinander unter einer Doppelblende, ..

      .. Ich hab auch schon mal überlegt, die beiden zu tauschen. ..

      .. Den einen Aktor hatte ich ja schon mal durch einen neuen ersetzt, aber dann kam der Fehler doch unmittelbar wieder. ..


      Wir haben bis zu fünf Aktoren untereinander in einer Reihe, da habe ich kräftig die Aktorpositionen untereinander getauscht, bis es dann irgendwann funktionierte. Zuweilen war's notwendig, die Aktoren auch aus verschiedenen Gruppen untereinander zu tauschen. Das letzte Mittel war dann, dass ich die Aktoren in den Gruppen zeitlich unterschiedlich ansteuerte.

       

      Kurzum: Tausche versuchsweise die Aktoren untereinander einmal aus! Ergibt sich eine Änderung?

       

      Ob die Rohrmotoren ggf. das Ganze ebenfalls beeinflussen, glaube ich eher nicht. Allerdings könnten diese Antrieb über eine gewisse Eigenintelligenz verfügen. So etwa könnten sie elektronisch über eine Laständerung ihre Endpositionen bestimmen u.dergl.m. Die von dir beschriebenen Phänomene beim Starten der Rollanden deutet etwa daraufhin. Darüber hinaus ist jegliche Elektronik aber auch eine mögliche Quelle für Störimpulse.

       

      Tut mir leid. Außer Spekulationen kann ich dazu wenig beisteuern.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      5 years ago

      So, es gibt mal wieder Neuigkeiten und ich glaube, jetzt ist die Lösung da!

       

      Ich hatte Anfang Januar noch mal einen Techniker von der Rollladenfirma da und der hat sehr ausführlich beobachtet, wie sich das Abschaltverhalten von Aktor und Rollladen in den Endlagen, also bei komplett Auf und komplett Zu, verhält. Dadurch sind wir dann drauf gekommen, dass das Problem darin bestehen könnte, dass der Aktor beim Öffnen und Schließen den Rollladen (zu früh) abschaltet und nicht dessen Endlagenerkennung. Im Ergebnis haben wir dann den Aktor zurückgesetzt, aus Magenta SmartHome gelöscht, wieder neu hinzugefügt und im Rahmen der Konfiguration bei den Öffnen- und Schließzeiten jeweils eine Sekunde länger eingestellt als die gestoppte Zeit tatsächlich betragen hat. Das führt nun dazu, dass man z.B. beim Öffnen hören kann, wie der Rollladen in der oberen Endlage automatisch vom Motor gestoppt wird, eine knappe Sekunde später klickt dann der Aktor und meldet den Status ans Smart Home System. Mit dieser Konfiguration habe ich nun seit knapp 3 Wochen keinerlei Probleme mehr und alles funktioniert wie gewünscht.

       

      Zusammenfassend kann man demnach als Lösung festhalten:

      Wird der Aktor HMIP BROLL in Kombination mit einem Rohrmotor eingesetzt, der über eine drehmomentbasierte Endlagenerkennung verfügt (z.B. Somfy Oximo WT), muss man in der Aktor-Konfiguration bei der Öffnen- und der Schließzeit einen minimalen Aufschlag von ca. 1 Sekunde auf die tatsächlich gemessenen Zeiten eintragen, sodass der Motor nicht vom Aktor (vorzeitig) abgeschaltet wird, sondern sich selbst abschalten kann.

       

       

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      356

      0

      2

      Solved

      in  

      394

      2

      3

      in  

      122

      0

      1