T-online-Dialerschutz meldet Fehler nach Norton 2008 Update
17 years ago
Hallo ins Forum,
bis gestern hatte ich mit dem Sicherheitspaket überhaupt keine Probleme. Aber heute gibt's Probleme.
Nach dem ersten Hochfahren heute früh hat sich Norton 2008 mit Live-Update aktualisiert (soweit richtig). Nach dem Abschluß wurde ein Neustart gefordert, was auch nicht verwunderlich war, da es schon häufiger vorkam.
Nachdem problemlosen Neustart kam dann vom T-online Dialerschutz (Version 2.03.0001; ist wohl noch aktuell, da keine Updates verfügbar) eine Fehlermeldung ("Der VoIP Filter Treiber konnte nicht geladen werden! Der Schutz vor IP-Dialern ist dadurch nicht gegeben."). Aus diesem Grund ist das Symbol im Infobereich auch grau.
Ein weiterer Neustart, eine Deinstallation und Neuinstallation mit entsprechenden Reboots halfen nichts; die Fehlermeldung bleibt.
Zwar nutzte kein VoIP, aber der Computer kann auf das normale Telefon zugreifen, so daß ein Dialerschutz notwendig ist. Dieser Schutz dürfte wohl auch gegeben sein. Aber die Fehlermeldung beim Hochfahren nervt.
Ich glaube es hängt mit dem Norton-Update von heute früh zusammen, da zuvor alles lief. Zur Fehlereingrenzung: Als Betriebssystem ist Win XP Pro SP3 mit neuesten Updates installiert. Als Router wird der SP W700V mit FW 1.22 (Grund: vergleiche mein Thema im Hardware-Forum zum Problem Sperren/Freischalten mit FW 3.22) verwendet. Andere Schutzsoftware ist - außer dem seit langem installierten Windwos Defender - nicht installiert, so daß es auch keine Konflikte geben kann.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Hoffentlich nicht an einem Konflikt zwischen den neuesten Norton-Updates und der (ältern) Dialerschutzsoftware, da dies jedesfalls von den Nutzern nicht gelöst werden könnte.
Viele Grüße ins Forum
Peter
bis gestern hatte ich mit dem Sicherheitspaket überhaupt keine Probleme. Aber heute gibt's Probleme.
Nach dem ersten Hochfahren heute früh hat sich Norton 2008 mit Live-Update aktualisiert (soweit richtig). Nach dem Abschluß wurde ein Neustart gefordert, was auch nicht verwunderlich war, da es schon häufiger vorkam.
Nachdem problemlosen Neustart kam dann vom T-online Dialerschutz (Version 2.03.0001; ist wohl noch aktuell, da keine Updates verfügbar) eine Fehlermeldung ("Der VoIP Filter Treiber konnte nicht geladen werden! Der Schutz vor IP-Dialern ist dadurch nicht gegeben."). Aus diesem Grund ist das Symbol im Infobereich auch grau.
Ein weiterer Neustart, eine Deinstallation und Neuinstallation mit entsprechenden Reboots halfen nichts; die Fehlermeldung bleibt.
Zwar nutzte kein VoIP, aber der Computer kann auf das normale Telefon zugreifen, so daß ein Dialerschutz notwendig ist. Dieser Schutz dürfte wohl auch gegeben sein. Aber die Fehlermeldung beim Hochfahren nervt.
Ich glaube es hängt mit dem Norton-Update von heute früh zusammen, da zuvor alles lief. Zur Fehlereingrenzung: Als Betriebssystem ist Win XP Pro SP3 mit neuesten Updates installiert. Als Router wird der SP W700V mit FW 1.22 (Grund: vergleiche mein Thema im Hardware-Forum zum Problem Sperren/Freischalten mit FW 3.22) verwendet. Andere Schutzsoftware ist - außer dem seit langem installierten Windwos Defender - nicht installiert, so daß es auch keine Konflikte geben kann.
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Hoffentlich nicht an einem Konflikt zwischen den neuesten Norton-Updates und der (ältern) Dialerschutzsoftware, da dies jedesfalls von den Nutzern nicht gelöst werden könnte.
Viele Grüße ins Forum
Peter
10113
0
23
This could help you too
160
0
2
16 years ago
14770
0
46
17 years ago
10575
0
22
2 months ago
57
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Current Telekom offers for mobile communications (5G/LTE), landline and Internet, TV & more.
17 years ago
ich war eine Zeitlang nicht da (Urlaub muß trotz allem auch mal sein) und konnte nicht gleich antworten.
Ich bin seit gesetern dabei den Rechner neu aufzusetzen (aber bislang Norton noch nicht wieder drauf; kommt als nächster Schritt), da auch der letzte Hinweis von T-online nichts gebracht hat. Trotzdem Danke dafür, hätte ja klappen können. Die Netzgeschwindigkeit auf dem (hoffentlich ehemaligen) Problemrechner ist ohne Norton bei DSL 16.000 jetzt wieder ok (down 14.900 kbit/s; up 1.182 kbit/s). Mal sehen, was mit Norton klappt.
@t-online:
> Haben Sie den Ping denn auch auf dem Problem-Rechner ausgeführt? Dann
> wäre das Ergebnis in der Tat erstaunlich gut, angesichts des "grotten-
> schlechten" Upstreams auf diesem Rechner.
Klar habe ich den Ping-Test auf dem Problemrechner gemacht. Das Ergebnis hat mich aber wegen der Erfahrungen und Messungen bei Surfen auch verwundert.
> Natürlich, das war ja auch noch nie anders. Um eine umfassende Produkt-
> haftung in diesem Bereich einzuführen, müsste es wohl eine unabhängige
> Prüfinstanz für Softwareprodukte geben, die diese zertifiziert oder die
> Zertifizierung eben verweigert. Wer nur zertifizierte Software verwen-
> det, könnte dann im Schadensfalle Ansprüche gegen die Zertifizierungs-
> stelle erheben. Das würde die Zertifizierung sehr teuer machen und
> darüber hinaus müsste man sicherstellen, dass nicht zertifizierte
> Software nicht installiert werden kann. Dann kostete ein Webbrowser 100
> EUR und jeder Patch - der ja wieder zertifiziert werden müsste - noch
> einmal 20 EUR. Freeware wäre von heute auf morgen "tot", schnelle Fixes
> aufgrund sicherheitsrelevanter Probleme wären passé ... Wenn man sich
> die weiteren Konsequenzen dessen ausmalte, möchte man dies nicht mehr.
> Vertrauen Sie uns! *zwinkern
Sicher ist eine Prüfung aller Updates nicht möglich. Allerdings denke ich schon, daß gerade Norton als Sicherheitsprogramm, welches notwendigerweise nahe dem Betriebssystemkern arbeiten muß, sich mit Änderungen von Windows besser hätte auseinandersetzen müssen. Norton ist ja nicht nur ein einfaches Schreibprogramm, sondern greift tief ins Betriebssystem ein, um einen Schutz gewährleisten zu können. Zur Freeware muß jeder wissen, worauf er sich einläßt. Hier ist bekannt, daß u.U. Probleme entstehen können. Bei einem SP-Update von Windows erwartet man aber als Nutzer sicher unter keinen Umständen, daß dann die Sicherheitssoftware austickt. Insoweit kann man fast sagen, daß sich Norton als besonders lästiger, weil kaum zu entfernender Virus aufgeführt hat :D.
> Nicht unbedingt. Dort (in deren Foren) haben wir auch gelesen, dass die
> erforderliche Version NICHT per LiveUpdate verteilt werde. (Warum auch
> immer.) Und wir stehen nun vor einen ähnlichen, wenn auch nicht so
> dramatischen, Problem wie dem oben Geschilderten: Die Version von
> "Norton Internet Security" für das Sicherheitspaket erscheint
> grundsätzlich später als die von Symantec. Normal sind 2-3 Monate, es
> hat aber auch schon einmal nach wenigen Wochen und ein anderes Mal
> (schon etliche Jahre her) ein halbes Jahr gedauert. Der Grund ist, dass
> die Software vor der Freigabe auf Kompatibilität und Fehlerfreiheit im
> Zusammenspiel mit unserer Software, die ja aus vielen Anwendungen
> besteht, geprüft wird. Werden Fehler gefunden, werden diese an Symantec
> reportet und dort korrigiert. Die neue Version wird dann wieder geprüft
> usw. bis die Qualitätssicherung schließlich ihr "OK" gibt und die neue
> Software "gelaunched" wird. (Und wie wir dann Jahr für Jahr erleben,
> treten nach dem Upgrade dann bei einigen doch noch Fehler auf.)
>
> Deshalb auch der Hinweis an "adlerauge123": Dieses umständliche
> Prozedere wird einmal pro Jahr ausgeführt, da gibt es leider keine
> Option, "schnell mal" eine neue Version anzubieten. Zumal die
> entsprechenden Tests der Folgeversion NIS 2009 vermutlich bald beginnen
> werden.
Aha, und es ich nicht möglich nur die Änderungen von 15.0 zur 15.5 zu prüfen. Das dürfte m.E. nicht so aufwendig sein, wie die notwendige Prüfung einer neuen Programmversion, oder?
Danke auch für den Hinweis auf golem. Nun hat also auch Microsoft (wenn auch sehr spät) reagiert. Hat aber auch nicht geholfen.
@Roitelet:
Willkommen im Klub. Da bin ich jetzt mal richtig gespannt, was passiert, wenn ich jetzt Norton neu draufspiele (SP3 ist ja schon drauf; da dürfte noch T-online ja auch nichts passieren).
@golo39:
Mein Beileid zu diesem Fehler. Es hilft aber tatsächlich nur der Versuch in der Registry alles glatt zu stellen (hat bei mir aber nicht geklappt :X). Die Patchprogramme von Symantec führten sogar noch zu weiteren Ausfällen (Multifunktionsgerät als E-Fax nicht mehr ansprechbar, Win-Hardware-Assi blockiert). Bei mir half dann nur noch das Neuaufsetzen. Also Win von der Original-CD (!) starten, Neuinstallation auswählen, Formatierung der Systemplatte bestätigen und alles neuaufspielen. Wenn Du es machen mußt, vergiß keinesfalls vorher alle persönlichen Daten auf einer zweiten Festplatte (intern oder extern) oder (wenn's nicht so viel ist) auf CD/DVD zu sichern. Das Formatieren bei der Neuinstallation von Windows bewirkt vollständigen Datenverlust. Dieser Vorgang ist unumkehrbar (für Experten mit Spezialprogrammen gibt's noch Möglichkeiten :D). Also Kopf hoch und viel Glück, daß bei Dir die Patches helfen.
Viele Grüße ins Forum
Peter
PS: Ich werde, wenn ich dann fertig bin, über das Ergebnis berichten.
0
0
17 years ago
daß mit der Installation des Sicherheitspakets ist gründlich schief gegangen :X. Ich habe die Komplettinstallation des Pakets ausgewählt und dann wurde zuerst der Dialerschutz und dann Norton installiert. Ergebnis war: Dialerschutzfehler wieder da, Geschwindigkeit im Keller.
Also noch einmal von vorne. Windows drauf, alle Updates (mit SP3) draufladen. Im zweiten Versuch habe ich dann Norton allein installiert (wichtig: dabei im Installationsmenü Norton nach Updates suchen lassen) und danach solange LiveUpdate gemacht, bis die Meldung "neuester Stand" kam (nicht wundern, dauert ewig ~ 1/2 - 1 Stunde, da offenbar viele Treiber gewechselt wurden). Erst danach den Dialerschutz allein installieren. Ergebnis Fehler weg, Geschwindigkeit praktisch unverändert.
Schließlich mußte ich dies nocheinmal wiederholen (lag aber nicht an Norton, sondern an Outlook Express (Ordner zu groß, Datenverlust etc.).
Jetzt läuft alles wieder; Geschwindigkeit 14.986 kbit/s down, 1.083 kbit/s up. Bei DSL 16.000 ja ok.
Zusammenfassung für den Weg, der bei mir störungsfrei klappte für alle, bei denen die Patches nicht helfen:
Neuistallation Windows (von der Original-CD) mit Formatierung der HDD (Datensicherung nicht vergessen :)) -> Update auf SP3 -> Windows-Update durchführen, bis nichts mehr zu bekommen ist -> Norton NIS 2008 allein installieren (wichtig: dabei Update und Prüfung zulassen) -> Live-Update, bis Meldung "neuester Stand" -> Dialerschutz allein installieren. Restliche Programme installieren (ggf. Norton dafür abschalten) und persönliche Daten wieder einspielen/einstellen.
Macht viel Arbeit. Daher die Frage @t-online: Ist in der Zukunft (z.B. Erscheinen NIS 2009) sichergestellt, daß dies mit SP3 klappt?
Viele Grüße ins Forum
Peter
0
0
17 years ago
"Peter4" (Nickname) schrieb:
>Macht viel Arbeit.
So las es sich auch - tut uns leid, dass sich das so aufwendig gestaltet
hat.
>Daher die Frage @t-online: Ist in der Zukunft (z.B.
>Erscheinen NIS 2009) sichergestellt, daß dies mit SP3 klappt?
Symantec wird bei Norton Internet Security 2009 das SP3 natürlich
berücksichtigen und Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem SP3 erwarten
wir nicht mehr. Eine generelle Garantie, dass Installation und Betrieb
bei allen Nutzern reibungslos klappen wird, wird aber kein seriöser
Software-Hersteller geben können, denn jede Systemumgebung ist anders.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr T-Online-Team
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
-- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
0
0
Unlogged in user
Ask
from