Diskussionsthread zum MagentaTV Stick

Gelöst
Community Managerin

Hallo liebe MagentaTV Stick-Interessierte,

 

hier könnt ihr euch rund um unseren MagentaTV Stick austauschen!

 

Alle Fragen zu unseren Tarifen mit dem MagentaTV Stick wird euch unser @Telekom hilft Team beantworten.

 

Eure technischen Fragen, Fehlermeldungen (Bugs) und Weiterentwicklungs-Themen werden euch @Alex Be. und @di.bra 

aus der technischen Projektleitung, soweit es ihnen möglich ist, beantworten. Bitte habt Verständnis dafür, wenn die Antwort hier einmal etwas länger dauert, da die Kollegen hier außerhalb ihrer Regelaufgaben oder in ihrer Freizeit heraus antworten.

 

Alle Informationen zum Software-Update gibt es hier.

 

Viel Spaß beim Austausch!

 

25 AKZEPTIERTE LÖSUNGEN
Lösung
Telekom Experte

Wir haben mit dem Rollout der Version 1.84.1.1 der Magenta TV App für Stick und One begonnen. Das Update ist optional, d.h. es wird über die Glocke signalisiert und kann dann installiert werden (keine automatische Installation).

 

Ein kleiner Teil aller Kunden hatte bereits diese Version. Sie enthält einige Verbesserungen und Fehlerkorrekturen, durch die das Anmeldeverhalten stabiler wird. 

 

Diese Verteilung für alle Kunden hat zur Folge, dass diejenigen, die in der letzten Woche bereits die 1.85.1 installiert hatten, nun - zumindest was die Versionsnummer anbelangt - auf eine niedrigere Nummer wechseln. Bitte davon nicht irritieren lassen, ist so gewollt.

 

Mit dem nächsten Update werden dann alle auf eine höhere Nummer (> 1.85.1) aktualisiert.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Eine wichtige Information zum Update auf Version 1.82.2, das gerade verteilt wird:

 

Wenn die einmalige Synchronisation der Programmdaten nach der Installation des Updates länger als 15 Minuten dauert, bitte das Gerät neu starten. Dazu die Power-Taste auf der Fernbedienung gedrückt halten, bis auf der rechten Seite des Bildschirms ein Menü mit der Neustartfunktion erscheint. Alternativ kann man natürlich auch den Strom kurz wegnehmen. Ein Standby reicht nicht!

 

Falls der Neustart keine Abhilfe bringt, kann man während der Synchronisation einfach die HOME Taste drücken. Daraufhin wird die Startseite angezeigt. Da in diesem Fall die Synchronisation abgebrochen wurde, muss sie manuell ausgeführt werden, damit TV geschaut werden kann:

 

Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > EPG Sync

 

Diese manuelle Synchronisation führt nur die unbedingt notwendigen Schritte durch, die erforderlich sind, damit TV geschaut werden kann. Daher sollte sie deutlich schneller sein.

 

Die Wartezeit wird durch eine Umstellung der Datenbank verursacht, in der die Programmdaten gespeichert werden. Das kann - insbesondere auf dem Stick - länger dauern. Die neue Datenbank sollte nach der einmaligen Umstellung die Aktualisierung der Programmdaten v.a. auf dem Stick deutlich beschleunigen.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@goldfishfrog  schrieb:

Nach dem Android 12 Update sind mir folgendes aufgefallen:

  • Netflix
    • Framerate-Matching funktioniert endlich 👍
    • HDR Modus ist immer aktiv, sowohl im App Menü als auch bei Content (unabhängig ob HDR oder nicht). 👎
  • Disney+, Amazon Prime
    • Framerate-Matching funktioniert nicht mehr, hat vorher funktioniert 👎

Der Netflix Fehler ist besonders nervig und macht SDR Content unschaubar. Wann ist hier mit einem Fix zu rechnen?

 

Bzgl. der hier diskutieren Audioproblematik kann ich nur sagen das statt DD+ jetzt (L)PCM ausgeben wird, allerdings als 7.1 Signal. Also alles wie vorher?


Google hat das Verfahren zur Anpassung der Framerate mit Android TV 12 geändert. Vor ATV12 wurde das vom Betriebssystem gemacht bzw. die Hersteller der Video-Treiber (z.B. Amlogic) haben das bereitgestellt.

In ATV12 hat nun Google Schnittstellen bereitgestellt, über die Apps die Framerate Anpassung machen können. Das hat den Vorteil, dass es nun standardisierte Verfahren/Schnittstellen gibt. Hat aber den Nachteil, dass nun jeder App-Anbieter für die Implementierung und Nutzung des neuen Verfahrens verantwortlich ist.

Einige App-Anbieter waren schnell (Netflix), andere brauchen offensichtlich noch Zeit, das umzusetzen. Entsprechend funktioniert bei diesen Apps die Framerate-Anpassung noch nicht. 

 

Die Audio-Ausgabe bei ATV12 erfolgt nun generell in (Mehrkanal-) PCM. D.h. bei TV werden 2 PCM-Kanäle ausgegeben, bei VOD-Inhalten in DD5.1, Atmos, ... werden entsprechend mehr PCM Kanäle ausgegeben. 

Grundsätzlich funktioniert damit die DD 5.1 oder 7.1 oder Atmos Ausgabe auf allen AVRs, die wir getestet haben (auch Denon). Upmixing von 2 Kanal PCM auf mehr Kanäle funktioniert u.U. nicht bei jedem AVR. Auf meiner Sonos Soundbar + 4x Sonos One  z.B. funktioniert die Ausgabe von 2 Kanal PCM auf allen (5) Lautsprechern.

Probleme kann es bei Sound-Programmen geben (spezielle Programme für Action-Filme, ...).

 

Bzgl HDR: Hast Du in den Geräteeinstellungen "automatisches/dynamisches HDR" aktiviert? Per Default steht das auf "immer HDR".

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Hallo zusammen,

 

in der Vergangenheit kam es beim Magenta TV Stick und der Magenta One gelegentlich vor, dass beim Schauen eines Live TV Kanals unvermittelt/automatisch auf Kanal 1 umgeschaltet wurde.

 

Dieses Problem sollte mit der Version 1.78.4 behoben sein.

 

Falls das Problem mit 1.78.4 (oder einer späteren Version) noch auftritt, bitte melden. Gerne auch melden, wenn es vor 1.78.4 aufgetreten ist, nach dem Update aber nicht mehr 😉

 

Die aktuell installierte Version könnt Ihr auf folgender Seite sehen:

 

Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > System

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Es gibt in der Version 1.76.0 leider einen Fehler in den Aufnahmeeinstellungen: Die neu eingeführte Funktion "Direktaufnahmen" funktioniert nicht wie erwartet.

 

"Direktaufnahmen" bedeutet, dass beim Planen einer Aufnahme immer die in den Aufnahmeeinstellungen gewählten Einstellungen verwendet werden. Die Seite mit den Aufnahmeeinstellungen wird also nicht mehr bei jeder neuen Aufnahme angezeigt. Das führt aktuell leider dazu, dass bei Sendern, bei denen die voreingestellte Qualität (SD oder HD) nicht verfügbar ist, die Programmierung einer Aufnahme fehlschlägt.

 

Die Abhilfe ist recht einfach: Unter Einstellungen > Magenta TV Einstellungen könnt Ihr über die 1. Kachel in der 3. Zeile die Aufnahmeeinstellungen aufrufen. Dort bitte "Direktaufnahmen" ausschalten (Haken entfernen).

 

Eine korrigierte Version ist in Arbeit und wird nächste Woche zur Installation bereitgestellt.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@ShelbyGT350  schrieb:

Wäre halt schon schön, wenn das seit längerem angekündigte Firmware-Update dann auch irgendwann mal verfügbar ist. 


Ein Firmware Update ist leider sehr viel aufwändiger als ein Update der Magenta TV App. Die Tests sind sehr umfangreich und jede neue Firmware muss von diversen Partnern (Google, Netflix, ...) zertifiziert werden. Das ist ein iterativer, sich wiederholender Prozess: Fehler behebe - Testen - ggf. Zertifizieren lassen oder weitere Fehler beheben.

 

Wir prüfen aktuell, ob und wie wir die neue Firmware in einer Art Beta-Phase den Kunden zur Verfügung stellen können, die von dem "WLAN nach dem Einschalten inaktiv" Fehler betroffen sind. Das ist noch nicht entschieden.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

Zum Thema WLAN-Probleme: Es gibt verschiedene Ausprägungen:

 

  • Direkt nach dem Einschalten ist das WLAN ausgeschaltet (in den Geräteeinstellungen): Das ist ein Fehler in der Firmware, der mit dem nächsten Firmware-Update (nicht Launcher/Magenta TV App Update) behoben wird
  • WLAN Qualitätsprobleme (niedrige/schwankende Signalstärke, Ausfall im laufenden Betrieb) können wiederum mehrere Ursache haben:
    • Störungen durch benachbarte WLANs, insbesondere bei Verwendung des 2.4 GHz Bandes
      => 5 GHz verwenden oder Kanal wechseln
    • Störungen durch Sender der Deutschen Flugsicherung bei Verwendung des 5 GHz Bandes. Diese Einflüsse werden normalerweise im Log des WLAN Routers protokolliert. Viele Router wechseln automatisch den Kanal, ggf. führt dieser Wechsel zu kurzen Unterbrechungen der WLAN-Verbindung
      => Fest einen anderen 5 GHz WLAN-Kanal einstellen
    • Position des Stick hat schlechten WLAN Empfang (z.B. hinter dem Fernseher)
      => Ggf. eine HDMI Verlängerung verwenden. Bei Auswahl des Kabels auf HDCP Unterstützung achten
    • Der Stick wird per USB Anschluss (z.B. vom Fernseher) mit Strom versorgt oder es wird ein zu schwaches Netzteil verwendet. Ein USB 2.0 Anschluss liefert nur 2,5 W, der Stick benötigt jedoch 3-5 W im Betrieb
      => Original Netzteil oder entsprechend starkes Netzteil (5V mit 1,5A) verwenden. Eine zu schwache Stromversorgung kann noch andere Fehler (z.B unvermittelte Neustarts) zur Folge haben

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@Ralf Brinkmann  schrieb:

Vorgestern habe ich mich gefreut, weil mit dem Stick der Härtetest geklappt hat:
Ich habe drei Filme gleichzeitig aufgenommen und dabei zusätzlich einen dieser Filme live angesehen. Hat funktioniert. Anscheinend zählen hier der aufgenommene Stream und das Ansehen auf ein und demselben Kanal als ein Stream, denn offiziell sollen ja nur drei Streams gleichzeitig möglich sein.

 


Aufnahmen zählen nur dann zu den maximal zulässigen Streams, wenn sie abgespielt werden. Während der Aufnahme wird nichts in Richtung Stick/One gestreamt. Die Aufnahme erfolgt direkt in unseren Rechenzentren, ohne Umweg über das Kundengerät.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
@Sherlocka  schrieb:
Sondern es geht um einen Filter, welche Episoden überhaupt zum Aufzeichnen geplant und dann aufgezeichnet werden sollen (= "Episoden"-Auswahl-Einstellungen, wie "Alle Sendungen/Episoden", "Alle zu dieser Sendezeit" oder "Alle aus dieser/neueren Staffeln").

@Sherlocka & @Ralf Brinkmann 

diese Option gibt es beim Stick oder One noch nicht, ist aber jetzt schon im web Portal  oder mobile Apps vorhanden. Da es sich um Cloud Aufnahmen handelt, greifen diese Einstellungen gleichermaßen für den Stick/One

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Zum Thema Dolby Digital 5.1: Damit wir dieses Tonformat freischalten können, müssen alle unsere Apps und Geräte es unterstützen, da alle Geräte (mit Ausnahme der Mediareceiver) die gleichen Streams verwenden. Hier muss also noch etwas Entwicklungsarbeit geleistet werden.

Die WM Kanäle (in UHD mir DD 5.1) waren nur auf Magenta Stick und One "empfangbar". Diese Geräte unterstützen DD 5.1 von Anfang an. Daher konnten wir das ohne großen Aufwand freischalten.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@effzeh68  schrieb:

Bei Android TV haben meine Eltern auch das Problem das man sich nach einem ausschalten des TV immer erneut anmelden muss. Das ist für über 80 jährige eine Prozedur. Wurde das eventuell auch behoben? 


Es gibt 2 Fehler, die zum ungewollten Abmelden führen. Einer der beiden (der deutlich häufiger auftretende) wird mit dem Update auf jeden Fall behoben, der andere eventuell.

Wenn nach dem Update das Problem immer noch auftritt, bitte als Workaround den Stick über Nacht vom Strom nehmen (nicht in Standby lassen). 

 

Das Update wird zwischen 11 und 16 Uhr temporär deaktiviert, sollte danach aber wieder angeboten werden. Falls über die Glocke kein Hinweis erfolgt, kann das Update wie gehabt über Einstellungen > Magenta TV Einstellungen > Software Update installiert werden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Lumpl1  schrieb:

Ich habe es schon mehrmals an dieser Stelle gefragt:

Wann gibt es eine Lösung für:

1. Wenn man auf Neustart einer Sendung geht, diese mittendrin abbricht, in dem Moment, wenn sie im Live TV beendet ist. Es wird zum Live TV gewechselt. Es hiess  daran wird gearbeitet. Wie ist der Stand? 

2. Drücke bei einer Sendung auf Pause, Sendung im Live TV offensichtlich zu Ende. Drücke Play, möchte Sendung weiter schauen, funktioniert nicht. Springt ins Live TV! 

Das ist doch nicht zeitversetztes Fernsehen, oder?! 

 

 


Problem ist nach wie vor in der Analyse. Leider nur schwer bis gar nicht reproduzierbar, daher entsprechend wenig Detailinformationen, die uns helfen, die Ursache zu finden. Hin und wieder passiert es bei mir selbst auch, der entscheidende Hinweis war jedoch noch nicht dabei.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@einser34  schrieb:

Also jetzt muss ich mir auch mal Luft machen. Seit dem Update auf Android 10 kann ich den TV Stick an meinem AV nicht mehr betreiben. Es kommt immer die Meldung nicht HDMI 2.....fähig! Kann aber nicht sein. Auch habe ich ständig bei Amazon und Disney ständig aussetzer, war vorher nicht so. Bitte beheben sie das Problem. Ich möchte gern wieder die Filme über meine AVR Anlage schauen. Danke


Das ist leider ein bekanntes Problem. Es tritt auf, wenn der AVR eine höhere HDCP Version unterstützt als der Fernseher. Also z.B. so:

 

Stick -> AVR mit HDCP 2.2 -> Fernseher mit HDCP 1.4

 

Der Stick macht in diesem Fall ein erfolgreiches HDCP 2.2 Handshake mit dem AVR und berücksichtigt nicht, dass der Fernseher hinter dem AVR nur 1.4 unterstützt.

Woran das liegt, untersuchen wir aktuell noch. Möglicherweise gibt der AVR die Info vom Fernseher nicht an der Stick zurück. Oder der Stick bekommt sie, ignoriert sie aber bzw. verwendet statt dem minimalen HDCP Level das maximale.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Pupy  schrieb:
@di.bra  schrieb:

Könnt Ihr mal bitte testen, ob die Einschaltreihenfolge einen Unterschied macht, also:

 

1. TV

2. Soundbar / AVR

3. Stick

 

Und umgekehrt:

 

1. Stick

2. Soundbar

3. TV

Hi di.bra,

 

Danke für die Rückmeldung. Ich habe mal alle o.g. Varianten durchprobiert, leider macht das alles keinen Unterschied. Der Fernseher ist übrigens ein Samsung LE40C650L1WXZG, falls ihr so ein altes Teil noch irgendwo herumstehen habt! 😄

 

 

Viele Grüße


Das Problem scheint gefunden. Es tritt in dieser Konstellation auf

 

Stick -> AVR oder Soundbar mit HDCP 2.x -> TV mit HDCP kleiner 2.x

 

Die Firmware vom Stick fordert in diesem Fall das höchste HDCP-Level in der Kette an. Eigentlich sollte das niedrigste verwendet werden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@Kachelkaiser  schrieb:

Ich habe folgendes Problem

 

Setup: MagentaTV Stick an LG Fernseher, außerdem Sonos Beam mit 2 Sonos ONE SL als Heimkino, zusätzlich noch einen Amazon Fire TV 4k Stick

 

Problem: Bei Stereoton wird nur die Soundbar angesteuert und die Rear Lautsprecher bleiben still

 

Das Problem tritt sowohl bei Live-TV (welches über MagentaTV ja nur in Stereo empfangen wird) als auch zum Beispiel bei Filmen aus der Megathek, über RTL+ oder der ARD Mediathek auf.

 

Wenn ich die gleichen Filme etc auf dem FireTV Stick anschaue, werden trotz Stereo-Ton die hinteren Lautsprecher mit angesteuert, d.h. ich höre hier z.B. die Musik, so dass der Ton viel voller klingt.

 

In der Sonos App kann ich sehen, dass die Lautsprecher bei Wiedergabe über den MagentaTV Stick im DD 5.1 Modus angesteuert werden. Über den FireTV Stick wird DD 2.0 verwendet. Ich denke, das ist der Grund, warum dann die Sonos Lautsprecher den Ton auf allen Boxen wiedergeben.

 

Lässt sich auf dem MagentaTV Stick eine Einstellung setzen, dass bei Stereo Ton anstatt DD 5.1 DD 2.0 verwendet wird?

 

 


Ich habe ein ähnliches Setup: Stick > Sony TV > Sonos Beam 2 + 2x Sonos One.

 

Es gibt einen bekannten Fehler mit Android TV 10: Wenn man den Stick neu startet (also entweder stromlos machen oder die Power-Taste länger gedrückt halten) und danach direkt TV abspielt, gibt der Stick Dolby Digital 2.0 aus.

Wenn man dann einmal einen Dolby Digital 5.1 Inhalt z.B. bei Netflix abspielt und danach wieder TV schaut, ist die Ausgabe nur noch PCM Stereo. Das lässt sich momentan leider nur durch einen Neustart wieder auf DD 2.0 ändern. Ein Standby genügt nicht.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Lumpl1  schrieb:

Ok, heute konnte ich zumindest die neugestartete Sendung bis zum Ende sehen.

Aber optimal ist das alles nicht, denn nachdem ich die heute-Sendung nun zu Ende angeschaut habe, ist es wieder ins Live-TV gesprungen. Aber die kurze Sendung dazwischen - das Wetter konnte ich nun nicht sehen. Kann es auch nicht neu starten, weil schon vorbei. Zurückspulen zur Sendung geht ja auch nicht. Warum läuft das Programm nicht einfach zeitversetzt nacheinander weiter? Ich möchte doch selbst entscheiden,  wann ich ins Live-TV wechseln möchte. 


Diese Funktion erlauben uns die Sender nicht. Es gelten diese Regeln:

  • Eine Sendung kann nur neu gestartet werden, während sie im Live TV läuft
  • Nach dem Ende der neu gestarteten Sendung muss wieder in Live TV gewechselt werden (es gibt ggf. einen "Nachlauf" von einigen Sekunden) 

Um Punkt 2 zu umgehen, kann man sich ggf. behelfen, indem man die folgende Sendung aufnimmt (also kurz ins EPG, Aufnahme programmieren, wieder zurück zum Abspielen).

 

Wenn der Neustart abgelaufener Sendungen bei anderen Anbietern möglich ist, dann haben diese das entweder falsch implementiert (=> rechtlich "dünnes Eis") oder die Sender erlauben diesen Anbietern mehr. Im letzteren Fall könnten wir dann von den Sendern die gleichen Rechte einfordern, da die Sender alle gleich behandeln müssen.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Mogli_D1  schrieb:

Hallo in die Runde,

wie kann man MagentaTV Stick über sog. captive portal mit WLAN verbinden.

Mit dem Fire TV Stick 4K der Konkurrenz ist es problemlos möglich, da dieser über einen

captive portal launcher verfügt.

 

Liebe Grüße

Mogli_D1


Ich habe gerade auf meinem Internet Router ein captive Portal für das Gäste-WLAN aktiviert. Sowohl mit der Mangenta One  als auch mit dem Magenta TV Stick konnte ich mich mit diesem WIFI verbinden:

  • WLAN auswählen, Passwort eingeben
  • In den Netzwerkeinstellungen war der Status vom WLAN nun "Anmeldung erforderlich"
  • HOME-Taste gedrückt, ggf. wird nun der Offline-Bildschirm angezeigt
  • Nach kurzer Zeit erscheint ein Hinweis im Glockensymbol links oben. Wenn man das Glockensymbol auswählt, wird auf der rechten Bildschirmhälfte sowas wie "WLAN Anmeldung erforderlich" angezeigt. Diesen Eintrag wähl man nun mit OK aus
  • Nun erscheint die Seite des Routers mit einem Button zum Akzeptieren der Nutzungsbedingungen (Captive Portal). Die Auswahl des Buttons ist etwas schwierig, da der Fokus (zumindest bei diesem  Portal) nicht angezeigt wurde
  • Button gedrückt => mit WLAN verbunden => TV funktioniert.

 

Die Lehre daraus: es macht Sinn, diese Dinge hin und wieder auszuprobieren. Google aktualisiert immer wieder mal die Systemkomponenten von Android. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@Mogli_D1  schrieb:

Hallo in die Runde,

wie kann man MagentaTV Stick über sog. captive portal mit WLAN verbinden.

Mit dem Fire TV Stick 4K der Konkurrenz ist es problemlos möglich, da dieser über einen

captive portal launcher verfügt.

 

Liebe Grüße

Mogli_D1


Das ist mit dem Stick ohne zusätzliche Hardware nicht möglich. Es gibt Reise-Router, die sich mit einem Hotel-WLAN verbinden und eine neues WIFI Netz bereitstellen, in dem der Stick dann genutzt werden kann. Stichwort: Router mit WISP Support. Aber auch bei diesen Geräten muss man sich zumindest einmal manuell im Hotelnetz anmelden, ungefähr so:

 

- Auf dem Router WISP aktivieren

- Den Router mit dem Hotel WIFI verbinden und ein privates WLAN einrichten

- Per Laptop oder Handy mit dem privaten WLAN verbinden

- Mit Laptop/Handy eine beliebige Internet-Seite aufrufen => Es erscheint die Anmeldeseite des Hotel-WLANs => Anmelden

 

Nun sollte man den Stick mit dem Reise-Router verbinden und nutzen können. Ob und wie oft man die Anmeldeprozedur wiederholen muss, hängt vom Hotel ab.

 

Bitte beachten: Die oben beschriebene Vorgehensweise habe ich nicht getestet. Also keine Garantie, dass das so und vor allem mit jedem Router funktioniert.

 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

Ein Hinweis zu einem WLAN-Verhalten, von dem ich gestern selbst betroffen war:

 

Beim TV wurde plötzlich die WLAN-Verbindung unterbrochen und der "Offline Screen" angezeigt. Ein Blick in den Router-Log war sehr hilfreich:

 

12.01.22 22:07:08 5-GHz-Band für 1 Min. auf dem gewählten Kanal 100 (Frequenz 5.500 GHz) nicht nutzbar wegen Prüfung auf bevorrechtigten Nutzer (z.B.RADAR).

 

Und die Erklärung bei AVM noch mehr: https://service.avm.de/help/de/FRITZ-Box-7590/019p2/hilfe_syslog_786

 

Fazit: Sollte bei jemandem die WLAN-Verbindung unerwartet beendet werden:

  • Prüft die WLAN-Einstellungen Eures Routers
  • Wenn dort 5 GHz WLAN aktiviert ist und die Kanalwahl auf "automatisch" steht, stellt einen festen Kanal zwischen 36 und 48 ein
  • Alternative: Ein 2.4 GHz WLAN einrichten, dessen SSID sich von der 5 GHz SSID unterscheidet und den Stick mit diesem WLAN verbinden (ich persönlich habe die vorherige Option gewählt, da ich auf das 5 GHz WIFI nicht verzichten möchte)

Wichtig: Dieses Phänomen tritt nur bei 5 GHz WIFI und Kanälen >48 auf. Es ist eine rechtliche Vorgabe und wird daher von allen Routern durchgeführt. 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@viper.de  schrieb:

Ich denke schon, es sollte dem Anwender überlassen werden, ob automatische Updates gewünscht sind sofern es kein Mietgerät ist.

Für mein Smartphone werden Updates angeboten und ich kann entscheiden.


Grundsätzlich hast Du Recht. Die meisten Updates sind inzwischen auch optional. Es gibt jedoch Fälle, in denen ein Update zwingen erforderlich ist und daher auch als zwingend konfiguriert wird:

  • Sicherheits-Updates, insbesondere wenn unser Backend durch Sicherheitslücken auf dem Stick beeinträchtigt werden könnte (das würde dann alle Kunden betreffen)
  • Funktionale Updates, die erforderlich sind, damit TV überhaupt weiter genutzt werden kann. Beispiel: Wir haben kürzlich auf ein anderes Verschlüsselungsverfahren umgestellt. Hätten wir die Sticks nicht aktualisiert, hätte niemand mehr TV schauen können

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  


@viper.de  schrieb:

@TePeBo  schrieb:
Aber was soll sonst noch geändert werden?

Wenn DG DS-Lite verwendet, was ich nicht weiß, dann sind die Einstellungen in der Fritzbox:

IPv6 Unterstützung Ein

Natives IPv6 verwenden 

IPv4 Verbindung über DS-Lite herstellen 

AFTR Adresse automatisch über DHCPV6 ermitteln.

 

Nachtrag: DG macht wohl kein DS Lite, aber IPv4 mit CGNAT. Soll heißen ganz normal Dual Stack aber mit privaten IPv4 Adressen.


OK, spannend, das hatte ich nicht auf dem Schirm Zwinkernd Ich habe das mal geändert und bin gespannt, wie das sich auswirkt... Auf jeden Fall melden jetzt die verschiedenen Test-Websites, dass mein IPv6 einwandfrei funktioniert... Wenn dadurch der Stick besser funktioniert wäre ich hoch erfreut Fröhlich DANKE

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@AndreasS_2  schrieb:

Finde die Erklärung auch sehr zweifelhaft von @Thunder99 

Internet ist Internet von LAN eher zuverlässiger als von WLAN.

Und warum sollten dabei die Anmeldedaten für eine einzelne Anwendung verloren gehen und nicht von den anderen?

 


Es gibt ein bekanntes Problem, bei dem Anmeldedaten verloren gehen: Wenn Google Systemkomponenten von Android TV aktualisiert, wird unsere App von Android TV gekillt. Das passiert mehrfach, da unsere App als Launcher sofort neu gestartet wird. Igendwann passiert es dann, dass der interne Speicher der App in einem undefinierten Zustand ist. Dann kann eine erneute Anmeldung erforderlich sein.

Wir diskutieren das Problem bereits mit Google. Android TV ist hier leider nicht sehr kooperativ.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung

@WishMaster254  schrieb:

Ja da alles durchforstet. Keine Erotic Lounge zu finden.

Alle Schlösser geöffnet. 

Ich besitze dort ne Flat.  Also keine Inhalte einzeln bezahlen.

Der Zugang dazu ist über den Stick so nicht da. ..oder ich übersehe es...🤔

 


Erotic Lounge wird auf dem Magenta TV Stick (derzeit) nicht angeboten. 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@T.Braun  schrieb:

Hallo zusammen,  da es die App Videoload nicht mehr gibt, wie komme ich an meine gekauften Filme ran? Gruß


Die App wird nicht mehr benötigt / wurde eingestellt.

 

Deine gekauften Filme findest Du unter MEINS > MEINE FILME UND SERIEN.

 

Mit der Kachel ganz vorne in der Reihe ("ALLE ANZEIGEN") siehst Du alle Deine Inhalte.

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

Lösung
Telekom Experte

@msfw14  schrieb:

@di.bra  und andere Experten:

Sämtliche Aufnahmen sind nicht abspielbar. 
Kann im Moment nicht abgespielt werden mit einer ellenlangen Nummer dazu.

Wenn nötig, kann ich auch einen Screenshot machen.


Ich kann es leider nicht nachvollziehen. Ich betreibe alle meine Sticks mit dem gleichen Account und kann auf jedem die Aufnahmen abspielen.

 

Versuche es mal mit dem Löschen der App Daten mit anschließendem Neustart und Anmelden:

 

Einstellungen > Geräteeinstellungen > Apps > Magenta TV > Daten löschen

 

Dann Powertaste gedrückt halten und neu starten. Danach musst Du Dich neu anmelden.

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen  

@Lin J. @di.bra 

 

Liebe Leute,


nach drei Monaten möchte ich nochmal nachfragen, denn die Eskalation beim Experten und eine zeitnahe Rückmeldung scheinen auch nach vielen Monaten nicht möglich zu sein.


Bei allen meinen drei Sticks bleibt es dabei, dass sich W-LAN im Minutentakt deaktiviert, womit die Sticks nicht zu gebrauchen sind. Einer der Sticks hat HW 1.0, die beiden anderen HW 2.0 und alle sind bzgl. App auf dem neuesten Stand. Leider bleibt es unverändert beim Störungsbild.
Aber auch bei dem inzwischen angeschafften Fire TV Stick von Amazon verliert die MagentaTV-App regelmäßig die Verbindung zur MagentaTV-Plattform (nicht zum W-LAN!). Vielleicht ist das ein Indiz auf die wahre Ursache? Vielleicht ist das sich deaktivierende W-LAN nur ein Symptom?

 

Wenn dieses Problem nur wenige Leute betrifft, kann ich ja verstehen, dass die Telekom das nicht weiter verfolgt. Aber mir scheint, dass das Problem im Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten, also MagentaTV-Stick, Speepdort, Speed Home liegt und das es einfach deswegen keine Lösung gibt, weil kein Experte mal auf die Gesamtkonfiguration guckt. Irgendjemand mit demselben Problem schrieb hier mal, dass eine Dame von der Störungshotline die Einstellungen des Speedports geändert hat und seitdem gab es die Abbrüche des W-LAN's nicht mehr. Leider konnte die Person aber nicht sagen, was genau die Dame getan hat. Aber soll ich nun auf Verdacht den Speedport auf Werkeinstellungen setzen? Oder eine Fritzbox kaufen? Oder? Oder? Ich weiß ja nicht.....

 

Gibt es noch Hoffnung für den Stick?

 

Danke & Grüße, keep.moving

 

P.S.: Bitte keine reflexartigen Hinweise mehr darauf, doch einfach die MagentaTV One zu nutzen. 😉

@keep.moving Bei mir lief der Stick nun relativ sorgenfrei ohne das er sich einmal aus dem WLAN rausgehauen hat. Ab heute ist es wieder total grottig. Alle 5 Minuten meldet er sich ab und will nicht mehr. 

Liegt wohl an der Ausrollung des Updates heute. 

@keep.movingIch kann deiner Vermutung, es handelt sich hier eher um einen Systemfehler Stick<->Router, nur beipflichten. Ich muss jetzt schon fast täglich meinen Router neu starten, um die WLan-Performance zu verbessern. Bevor der Stick sich einloggen kann, wenn er es dann nach WLan einschalten und Neustart wegen Absturz mal macht, dauert es ewig. Nach Neustart des Routers geht es fixer.

Ein Telekommitarbeiter hat mir geraten mal alles in meinem Haus zu ändern bzw. abzuschalten. Aber es hat ja funkktioniert am Anfang. Und es ist nichts Neues hinzu gekommen.

 

Der Stick läuft definitiv seit den letzten 3-4 Updates immer schlechter.

@keep.moving  schrieb:
Bei allen meinen drei Sticks bleibt es dabei, dass sich W-LAN im Minutentakt deaktiviert

Das ist nicht das Problem, das über ein FW gefixt werden soll.

 

Das Problem bzgl Firmware handelt davon, dass Jemand seinen Stick aus dem Standby holt und der Stick nach dem Standby einen von selbst ausgeschaltenen WLAN-Schslter hat. Der dann er wieder aktiviert werden muss oder der Stick neu gestartet werden muss (zwei Probleme das FW-Problrm zu händeln).

 

Es geht also nicht unbedingt  um ein WLAN-Abschalten im laufenden Betrieb oder das Verlieren der Verbindung im laufenden Betrieb.

 

Ich gehe eher davon aus, dass dein WLAN vor Ort die Schwachstelle ist und nicht die FW des M-Stick. Denn du hast das Problem wie es scheint auch mit anderem Gerät, das kein M-Stick ist.

 

@keep.moving  schrieb:
Bei allen meinen drei Sticks bleibt es dabei, dass sich W-LAN im Minutentakt deaktiviert, womit die Sticks nicht zu gebrauchen sind. Einer der Sticks hat HW 1.0, die beiden anderen HW 2.0 und alle sind bzgl. App auf dem neuesten Stand. Leider bleibt es unverändert beim Störungsbild.
Aber auch bei dem inzwischen angeschafften Fire TV Stick von Amazon verliert die MagentaTV-App regelmäßig die Verbindung zur MagentaTV-Plattform (nicht zum W-LAN!).

Schau dir mal das an:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/TV/Diskussionsthread-zum-MagentaTV-Stick/m-p/6338975#M580447


@keep.moving  schrieb:


Aber auch bei dem inzwischen angeschafften Fire TV Stick von Amazon verliert die MagentaTV-App regelmäßig die Verbindung zur MagentaTV-Plattform (nicht zum W-LAN!).


Das kann ich bestätigen.

 

@mgerland  schrieb:
Vermutung, es handelt sich hier eher um einen Systemfehler Stick<->Router, nur beipflichten.

@mgerland 

er hat das Problem nicht nur mit M-Stick. Bei ihm könnte es an der Stabilität und Nachhaltigkeit der Verbindung des Geräts liegen (z. B. des WLANs). 

 

Schau,  bei ihm macht der FireTV Stick die  gleichen Probleme:

 

@keep.moving  schrieb:
Aber auch bei dem inzwischen angeschafften Fire TV Stick von Amazon verliert die MagentaTV-App regelmäßig die Verbindung zur MagentaTV-Plattform (nicht zum W-LAN!).

P.S.

Wenn man LiveTV nutzt, hat deren Stream  naturgemäß deutlich weniger Datenpuffer als die Streams von Mediatheken. Bei einer Mediathek liegt der volle Inhalt eines Films oder einer Episode einer Serie von Anfang an vor. Und kann deshalb bereits in größeren Stücken als Puffer zum Ausgleich für Verbindungsschwankungwn mit auf den Weg geschickt werden, so dass dieses Mehr an Daten die kurzen Unterbrechungen eher überbrücken kann, bis die nächste Lieferung erst wieder eingetroffen sein wird.

 

Bei LiveTV gibt es den Stream nicht schon zu Beginn der Sendung volkständig. Die Sendung wird in kleineren Stücken frisch ausgestrahlt, es kann also keinen großen Puffer geben, der als Not Reserve von vornherein im voraus mitgeschickt werden kann. Man kann  höchstens später anfangen zu übertragen. Und durch dieses später erst Übertragen einen kleinen Zeit Puffer schaffen, den man mitschicken kann dann.  

 

Der wird aber nie so groß sein können wie bei den Zeitpuffern einer Mediathek.  Denn  größere Zeitpuffer beim LiveTV wäre damit verbunden, dass die Sendung auch im größeren Abstand zur tatsächlichen Sendezeit erst im Nachhinein im Zeitversatz übertragen werden würde. Und so große Puffer sind beim LiveTV kritisch. 

Der Nachbar mit Satellit Fernsehen hätte dann nämlich schon längst das Tor fertig bejubelt,  bevor es du als Streaming LiveTV Seher überhaupt zu sehen bekommen würdest.

Dieses Fehlerbild kann ich seit gestern bestätigen. Also nach dem Update!


@Sherlocka  schrieb:
@mgerland  schrieb:
Vermutung, es handelt sich hier eher um einen Systemfehler Stick<->Router, nur beipflichten.

@mgerland 

er hat das Problem nicht nur mit M-Stick. Bei ihm könnte es an der Stabilität und Nachhaltigkeit der Verbindung des Geräts liegen (z. B. des WLANs). 

 

Schau,  bei ihm macht der FireTV Stick die  gleichen Probleme:

 

@keep.moving  schrieb:
Aber auch bei dem inzwischen angeschafften Fire TV Stick von Amazon verliert die MagentaTV-App regelmäßig die Verbindung zur MagentaTV-Plattform (nicht zum W-LAN!).

P.S.

Wenn man LiveTV nutzt, hat deren Stream  naturgemäß deutlich weniger Datenpuffer als die Streams von Mediatheken. Bei einer Mediathek liegt der volle Inhalt eines Films oder einer Episode einer Serie von Anfang an vor. Und kann deshalb bereits in größeren Stücken als Puffer zum Ausgleich für Verbindungsschwankungwn mit auf den Weg geschickt werden, so dass dieses Mehr an Daten die kurzen Unterbrechungen eher überbrücken kann, bis die nächste Lieferung erst wieder eingetroffen sein wird.

 

Bei LiveTV gibt es den Stream nicht schon zu Beginn der Sendung volkständig. Die Sendung wird in kleineren Stücken frisch ausgestrahlt, es kann also keinen großen Puffer geben, der als Not Reserve von vornherein im voraus mitgeschickt werden kann. Man kann  höchstens später anfangen zu übertragen. Und durch dieses später erst Übertragen einen kleinen Zeit Puffer schaffen, den man mitschicken kann dann.  

 

Der wird aber nie so groß sein können wie bei den Zeitpuffern einer Mediathek.  Denn  größere Zeitpuffer beim LiveTV wäre damit verbunden, dass die Sendung auch im größeren Abstand zur tatsächlichen Sendezeit erst im Nachhinein im Zeitversatz übertragen werden würde. Und so große Puffer sind beim LiveTV kritisch. 

Der Nachbar mit Satellit Fernsehen hätte dann nämlich schon längst das Tor fertig bejubelt,  bevor es du als Streaming LiveTV Seher überhaupt zu sehen bekommen würdest.


Hallo,

ich habe den Stick in HW 1 Version und zwar seit das Dingen verfügbar ist. 

Das Problem mit dem Abmelden vom WLAN gibt es bei dem Stick nicht,  (habe vor ca. 16 Monaten vom LAN auf WLAN gewechselt da der Router direkt daneben steht und es genauso gut läuft)

Bis vor einigen Monaten lief es völlig problemlos. 

In den letzten (6 ?) Wochen kommt es m.E. zu  Aussetzern/Performanceproblematiken auf der Plattform. 

Alle paar Tage gibt es mal kurze 'Aussetzer' bei div. Sendern, ich vermute im Stream, da das bei Drücken der INFO Taste alle Informationen anzeigt, noch 50-90 mb im Download angezeigt werden,  der Puffer aber leerläuft (üblicherweise so 13-16 sek.) und die Verzögerung zum LIve immer weiter zunimmt.. dann kommt das Bild wieder nach 15-60 sek...

Es könnte möglicherweise auch (wetterbedingt) am Upstream liegen, m.E. kommt es auch nicht bei allen Sendern....

Gefühlt tritt das auch erst so seit der Großstörung  im Sept. auf.

MfG werner_k

 

@di.bra  schrieb:
Einige werden es vielleicht bemerkt haben: Seite gestern morgen öffnen wir immer mal wieder für einige Stunden das Update auf die Version 1.78.4 des Magenta TV Launchers. Die Releasenotes reichen wir nach.

Gibt es denn jetzt noch eine Auflösung, was sich da alles verändert hat? Bin neugierig.

Ich habe eine Frage (vielleicht auch zwei):

 

Erst mal technisches Setup:

- Magenta Zuhause Entertain M Vertrag

- Router Neo Speedport

- Media Receiver MR 401

 

Nun zum Problem, was eigentlich eher ein Wunsch ist. Der o.g. Krempel steht im Wohnzimmer (Receiver) bzw. Flur (Router). Nun ist im Schlafzimmer auch noch ein TV (nicht total neu, aber schon Flachbild und auch HDMI Anschlüsse). Der steht da nur herum und ist zu nichts gut; das soll sich ändern. Es ist eher "nice to have", es ging bisher auch ohne TV im Schlafzimmer, aber sporadisch wäre es schon mal ganz nett. Nun ist die Idee, dafür "irgendwie" einen MagentaTV Stick zu verwenden.

 

Um das "irgendwie" drehen sich die Fragen:
1) Kann ich einfach einen MagentaTV Stick kaufen, anschließen und losgucken? Oder wird noch etwas benötigt?

2) Brauche ich noch zusätzlich einen Vertrag oder reicht der, den ich habe (Entertain M).

 

Was ich nicht möchte:

- Ich möchte keinen TV Stick mieten (dafür bin ich zu phlegmatisch, sowas kündige ich ewig nicht, selbst wenn ich es schon lange nicht mehr brauche). Deshalb lieber kaufen.

- Eigentlich möchte ich ohne zusätzliche Kosten (außer der einmaligen Ausgabe für den Stick) auskommen. Wird wie gesagt nur sporadisch genutzt und sollte deshalb nicht permanent Kosten verursachen.

- Ich möchte definitiv NICHT irgendwelche Empfehlungen, was es doch für tolle, neue Verträge für mich gäbe, die überhaupt nicht mehr kosten (bis sich nach einem halben Jahr der Preis verdreifacht). Also das könnt ihr euch getrost sparen. Daran habe ich wirklich kein Interesse!

@monika-wenske  schrieb:
Magenta Zuhause Entertain M Vertrag

@monika-wenske 

wirklich nicht verschrieben?

Es gibt außer

Entertain

noch Entertain TV

und TV Entertain.

 

Bei den dreien hat nur

TV Entertain 

auch mobiles Streaming von MagentaTV dabei. Und der MagentaTV Stick ist ein Mobiles Streaminggerät.

 

Mit nur  Entertain 

ginge es somit nicht einen MagentaTV Stick für MagentaTV im LiveTV zu nutzen oder aufzunehmen oder Aufnahmen abzuspielen.

 

 

Ich habe übrigens gestern meinen Router vom Strom genommen und dann neu gestartet.

Was soll ich sagen? Fast wie neu. Wlan gut, Stick ok  und das auch heute. WLan auch beim Start vorhanden, keine Unterbrechung, kein Kreisel, keine Meldung. Mal sehen wie lange das so anhält.

Nur als Ergänzung zu Router < > Stick.

Telekom hilft Team

Hallo @Ralf Brinkmann,

 

vielen Dank für deinen Beitrag hier.

 

Wie ich mitlesen konnte, gab es hierzu schon Tipps. 

 

Danke @all. Zwinkernd

 

Wenn wir da noch weiter mit unterstützen sollen, melde dich gerne hier nochmal wieder.

 

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende Sandra Ha.

Telekom hilft Team

Hallo @Ralf Brinkmann 

 

vielen Dank für deinen Beitrag hier.

 

Wie ich mitlesen konnte, gab es hierzu schon viele Tipps und Ideen.

 

Danke @all. Zwinkernd

 

Wenn wir da noch weiter mit unterstützen sollen, melde dich hier gerne wieder.

 

Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende Sandra Ha.

Lt. monatlicher Rechnung heißt der Vertrag exakt:  MagentaZuhause M Entertain Premium

@monika-wenske  schrieb:
Entertain Premium

@monika-wenske 

Das ist noch ein Vertrag aus der Zeit vor den aktuell laufenden Plattformen. Dessen ursprüngliche Plattform ist schon längst abgeschalten, und wurde dann von der Telekom auf die aktuelle Plattform migriert für herkömmliche Media Receiver.

 

Der Tarif kann kein mobiles Streaming. Somit mit MagentaTV Stick kein LiveTV, kein Aufnehmen, kein Aufnahmen abspielen.

 

Um eine Buchung kommst du nicht herum, wenn du einen MagentaTV Stick dafür nutzen wolltest.

@Sherlocka Der Stick und die One sind aber nutzbar wenn du einen Anno Tobak Tarif hast Fröhlich ich habe den MagentaZuhause mit TV Plus + die Mobil App als Zubuchoption. 

Lass nicht einfach die Alttarife ausser Sicht. 

@*PazVizsla*  schrieb:
+ die Mobil App als Zubuchoption. 

Du hast eine zusätzliche Buchung einer Zusatzoption zusätzlich zum Tarif. Ohne das müsstest du auch für LiveTV und Aufnahmen auf M-Stick mit dem folgenden Tarif etwas zusätzlich buchen. Denn das alleine würde bei dir auch nicht ausreichen:

@*PazVizsla*  schrieb:
MagentaZuhause mit TV Plus

Ich habe nur allgemein geschrieben, dass man um  eine Buchung nicht herum kommt. Aber nicht, was man buchen sollte oder könnte.

@Sherlocka  schrieb:
Ich habe nur allgemein geschrieben, dass man um  eine Buchung nicht herum kommt.

genau, und @*PazVizsla*  schrieb nur, dass das nicht in allen Fällen so ist.

Oder hast Du Infos, dass App Plus nicht mehr funktioniert?

 

@Sherlocka Du hattest aber vorher eine Auflistung gemacht wo es geht und diese Alttarife übersehen. Da ist es eben auch nutzbar Fröhlich 

@*PazVizsla* 

womöglich hast du übersehen, was zuvor schon an Antworten geliefert worden war bzgl des Tarifs? Und dass ich aufgrund einer bereits gegebenen Angabe dazu eingrenzend eine Frage gestellt hatte. 

 

Siehe:

https://telekomhilft.telekom.de/t5/TV/Diskussionsthread-zum-MagentaTV-Stick/m-p/6432208#M592478

Mein pragmatischer Vorschlag ob dein bestehender Tarif funktioniert ist einfach auf einem PC / Mac / Pad, sich unter dem folgenden link https://web.magentatv.de/ mit deiner Kennung einloggen und testen ob der stream startet oder eben nicht 😉 viel Erfolg 

Vielen Dank für den Tip.

Das funktioniert leider nicht bzw. nicht ohne Weiteres. Ich kann die Seite (natürlich) aufrufen, werde aufgefordert mich einzuloggen, was auch problemlos geklappt hat, wenn ich dann aber Inhalt aufrufen will (im Beispiel ARD Mittagsmagazin), kommt die Meldung, dass ich in "einen der neuen MagentaTV Tarife" wechseln müsste.

 

Daraus schließe ich, dass meine Idee mit dem MagentaTV Stick leider wohl nicht so wie gedacht funktionieren wird. Schade, aber dann habe ich wenigstens Klarheit. Danke an alle, die mit Tips geholfen haben. Dann muss ich wohl zum FireTV Stick greifen.


@monika-wenske  schrieb:

Vielen Dank für den Tip.

Das funktioniert leider nicht bzw. nicht ohne Weiteres. Ich kann die Seite (natürlich) aufrufen, werde aufgefordert mich einzuloggen, was auch problemlos geklappt hat, wenn ich dann aber Inhalt aufrufen will (im Beispiel ARD Mittagsmagazin), kommt die Meldung, dass ich in "einen der neuen MagentaTV Tarife" wechseln müsste.

 

Daraus schließe ich, dass meine Idee mit dem MagentaTV Stick leider wohl nicht so wie gedacht funktionieren wird. Schade, aber dann habe ich wenigstens Klarheit. Danke an alle, die mit Tips geholfen haben. Dann muss ich wohl zum FireTV Stick greifen.


Das hast du leider einen nicht berechtigten Tarif und musst auf mindestens Magenta Zuhause TV Smart wechseln. 

@monika-wenske  schrieb:
Dann muss ich wohl zum FireTV Stick greifen.

Der wird mit MagentaTV auch nicht gehen.

Du brauchst einen anderen Vertrag.