Gelöst
TV Verbindung über Devolo Steckdosen fällt regelmässig aus
vor 5 Jahren
Guten Abend,
grade aktuell das Problem wie heden Sonntagabend gegen 20.00 Uhr.....Wir haben keinen TV Empfang, bzw. Nur abgehackter Ton u.Standbild.Es erscheint die Meldung: Die Verbindung zum Internet wurde unterbrochen u.wird in 2 Min.wieder hergestellt.Das passiert aber nicht.Meist gegen 22.00 Uhr ist das TV Programm wieder da.
Wir benutzen Devolo Steckdosen , im EG, wo auch der Receiver steht u.auf der 1.ten Etage, wo Router u.PC stehen.Alle Kabelverbindungen wurden überprüft.Router u.Receiver mehrfach vom Strom genommen, bzw. auch aus- u.ein geschaltet. Keine Chance.
Wer weiss Rat? Woran liegts?
Telekom Mitarbeiter kommen lassen o.Fernsehtechniker?
848
14
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
4595
0
5
17260
0
6
vor 3 Jahren
113
0
1
vor einem Jahr
424
0
6
vor 5 Jahren
Verkabel bitte einmal alles direkt und teste erneut.
Als Alternative wäre dann WLAN Mesh die bessere Lösung.
0
vor 5 Jahren
@Ramoni
Da hilft weder der Besuch eines Telekom- noch eines Fersehtechnikers - sondern
nur die Entfernung der Devolo-Adapter.
Fausregel: je "höher" die Anschlußgeschwindigkeit über Kupferkabel, umso mehr die Anfälligkeit
gegenüber Signalen von Powerline -Adaptern.
Leider fehlen alle Angaben
- zum verwendeten Routermodell u. dessen Firmwareversion
- Fehlermeldungen des nicht genannten Routers
- Tarif u. gebuchte Geschwindigkeit
PS: Ich habe den Beitrag von 2016 als "gelöst" markiert, da nie wieder eine Rückmeldung erfolgte - dort wurde der W921V
genannt.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Fax-und-Telefon/m-p/1996152#M262514
0
vor 5 Jahren
@Ramoni
Um es mal genauer zu erklären. Devolos laufen genau betrachtet wie jedes PowerLan Gerät unter der stillschweigenden Voraussetzung, das niemand außer ihnen selbst bestimmte höhere Frequenzen benutzt. Mit der Einführung von VDSL wurde die verwendete F>requenzbandbreite in der Telefonleitung erzheblich erhöht. Heute verwenden auch viele 50Mbps und 16 Mbps Leitungen VDSL und engen damit ihre verfügbare Bandbreite schon erheblich ein. Mit der Einführung von SVDSL wurde die Bandbreite noch mal erweitert und damit können die Devolos keinerlei freie Frequenzen finden, da die Verbindung eine größere Frequenzbandbreite nutzt als sie selbst. Spätestens damit sind sie hoffnungslos überfahren und müssen entfernt werden und entweder durch LAN oder WLAN Verbindungen ersetzt werden.
Als die Devolos entwickelt wurden waren die höheren Frequenzen im allgemeinen ungenutzt doch diese Stille Vorraussetz7ung ist schon lange nicht mehr gegeben.Damit nahmen in Wirklichkeit sowohl die Möglichkeiten wie auch die Datenraten von dLan immer mehr ab. Wenn sie sich nicht an diese Einschränkungen halten stören sie damit andere Geräte und verlieren damit ihre Zulassung. Sie sind schlichtweg von der technischen Entwicklung überholt worden.
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
@Ramoni
Die Telekom-Mitarbeiter (m/w/d) verkaufen seit Jahren puppenlustig die Devolo-Adapter, wohl wissend,
dass diese absolut kontraproduktiv sein können.
Eine WLAN-Mesh-Lösung erfolgt nicht über Kabel, sondern stellt eine WLAN-"Netz"-Lösung dar.
Leider fehlen immer noch Infos zum verwendeten Router und zum verwendeten Mediareceiver.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Vielen Dank für die Antwort.Da wir absolute Laien in diesem Bereich sind, benötigen wir auch bei der writeren Installation und Wahl des richtigen Kabels Hilfe.Wir haben versucht ein Netzwerkkabel vom Router in den Receivet zu verwenden.Aber auch das ergab keine Besserung.. Wir hatten damals die Devolo Steckdosen auf Empfehlung eines Mitarbeiters im T- Punkt gewählt, da wir Schwierigkeiten mit Wlan über 1 Etage hatten ( Stahlbeton).
Vielen Dank für die Antwort.Da wir absolute Laien in diesem Bereich sind, benötigen wir auch bei der writeren Installation und Wahl des richtigen Kabels Hilfe.Wir haben versucht ein Netzwerkkabel vom Router in den Receivet zu verwenden.Aber auch das ergab keine Besserung..
Wir hatten damals die Devolo Steckdosen auf Empfehlung eines Mitarbeiters im T- Punkt gewählt, da wir Schwierigkeiten mit Wlan über 1 Etage hatten ( Stahlbeton).
Wurden bei dem Versuch die „Devolo-Störsender“ auch alle aus der Stromsteckdose gezogen?
Die sicherste Verbindung ist in jedem Falle eine Kabelverbindung.
Denke mal darüber nach, ob es keine Möglichkeit gibt, eine Kabelverbindung zu realisieren.
Vllt. könnte das für dich interessant sein:
https://www.telekom.de/zuhause/tarife-und-optionen/zubuchoptionen/installation-lan-kabel
Antwort
von
vor 5 Jahren
Als erstes müssen alle Devolos raus, denn sie stören jatzt aktiv das Netz. Das ganze was man da braucht ist ein Ethernet Kabel bitte nicht weniger als 100 MBit Kapazität. Die Dinger gibt es praktisch in fast jeder Länge.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Vielen Dank für die Antwort.Da wir absolute Laien in diesem Bereich sind, benötigen wir auch bei der writeren Installation und Wahl des richtigen Kabels Hilfe.Wir haben versucht ein Netzwerkkabel vom Router in den Receivet zu verwenden.Aber auch das ergab keine Besserung..
Wir hatten damals die Devolo Steckdosen auf Empfehlung eines Mitarbeiters im T- Punkt gewählt, da wir Schwierigkeiten mit Wlan über 1 Etage hatten ( Stahlbeton).
0
vor 5 Jahren
@Ramoni
mit dem gleichen Problem habe ichauch gekämpft.
Auch ich habe die Devolos (AV 200) seit über 10 Jahren im Einsatz.
Die Devolos haben mehrere erhöhungen der Bandbreite und einen Umzug mitgemacht.
Also sin die nicht grundsätzlich schlecht.
Nun hatte ich in den letzten Wochen das gleich Problem iwe Du.
Immer Abends zwischen 18 und 20 Uhr.
Wobei sich bei mit mit der Zeit auch immer der Router W724v aufgahngen hat.
Ich habe mir dann den Speedport Smart 3 bestellt und vor 3 Wochen bestellt und den dann angeschlossen.
Seit dem Tag habe ich keine Abbrüche (Standbilder) mehr beim TV.
Welchen Router hast du angeschlossen.
Versuch mal einen anderen Router.
Wenn es nichts bringt, kannst du den ja innerhalb von 14 Tagen zurückschicken.
Eventuell geht ja bei dir um 20 Uhr irgendein Gerät an, welches den Empfang über Devolo stört.
Gruß HAMAPA
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo Hamapa,,
Wir haben den Router von der Telekom W 921V.Ein anderes Gerät ist zu der Uhrzei eigentlich nicht ich achte schon drauf, dass alles unnötige, wie PCetc aus ist.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Ich weiß jetzt nicht wie lange du den w 921 schon hast, aber er könnte schon in die Jahre gekommen sein.
Bestell mal den Speedport Smart 3 und probier ihn 1 Woche aus. https://www.telekom.de/zuhause/geraete-und-zubehoer/wlan-und-router
Wenn die Störung bleibt, kannst du ihn auf Werkseistellung zurücksetzen und zurückschicken.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
Das ist Interessant, denn bei mir gab es in letzter Zeit auch zu bestimmten Uhrzeiten Aussetzer.
Bei mir ist eine Fritz 7590 mit Fritz 1260 Powerlines (Mesh) und Fritz 3000 Repeater im Einsatz. Der Repeater ist nicht im Mesh, sondern
über Wlan-Brücke an der letzten Powerline . Am Repeater hängen über lan sowohl der MR 201 und der Amazon Fire Cube. Meine Leitung ist eine 250er.
Am fire cube entstehen überhaupt keine Probleme, also denke ich, dass es was mit einer gewissen Instabilität in meinem Netz zu tun hat, mit der der MR nicht so gut klar kommt wie der Fire cube.
Ich habe mich dem Problem erst einmal über die Verkabelung angenähert, weil mein Datendurchsatz am Repeater immer noch recht ordentlich ist (90mbit). Alle Lan Kabel sind nun Cat7. Das hat schon mal ein wenig was gebracht. Das zweite war, dass ich alle unnötigen Wlans deaktiviert habe. Auch das hat was gebracht. Aber 100%ige Zufriedenheit habe ich noch nicht.
Ich an Deiner Stelle würde wirklich erst einmal die vorangegangenen Ratschläge befolgen, aber auch an die entsprechenden LAN-Kabel denken! Von der Geschwindigkeit sind Cat5e Kabel zwar ausreichend, aber ich glaube, die Cat7 Abschirmung ist einfach besser.
Ich baue auf die neue TV Box mit Wlan.
Viel Erfolg weiterhin!
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Interessant, das es nur zu bestimmten Zeiten nicht geht, kenn ich nicht. Eigentlich funktioniert Powerline oder eben nicht. An das Set dachte ich auch schon @felice74 , wenn es noch schneller wie 100Mbit/s sein muss. Aber in der zwischenzeit gibt's wahrscheinlich längst Neues von AVM, ma gucken. 1220E Set was ich hier lange nutzte, hat in echt 100Mbit/s mehr aus dem Stromnetz gezogen, dann war da auch Feierabend.
So böse kann Devolo nicht sein, die Telekom verkauft deren Adapter mit Begeisterung. Jetzt auch noch für teuer Geld Mesh zu empfehlen, spare ich mir. Ist ja klar, wenn es die Möglichkeit gäbe, wir Alle am Liebsten LAN-Kabel für 10€ verlengen statt für 100€ so Set zu kaufen. Aber es geht eben nicht immer so einfach! Von Devolo kenn ich nur den dLAN 500 AVtriple+, und den damals nicht behalten, weil er auch so hochfrequent fiepte wie die 601er Platte jetzt die Tage.
Antwort
von
vor 5 Jahren
Interessant, das es nur zu bestimmten Zeiten nicht geht, kenn ich nicht. Eigentlich funktioniert Powerline oder eben nicht.
Interessant, das es nur zu bestimmten Zeiten nicht geht, kenn ich nicht. Eigentlich funktioniert Powerline oder eben nicht.
Es reicht schon, wenn Abends (vom Nachbar) der Herd angemacht wird oder die Waschmaschine.
Das hat auswirkungen auf dem gesammten Stromkreislauf, nicht nur innerhalb des eigenen Zählerkreises.
So böse kann Devolo nicht sein, die Telekom verkauft deren Adapter mit Begeisterung. Jetzt auch noch für teuer Geld Mesh zu empfehlen, spare ich mir. Ist ja klar, wenn es die Möglichkeit gäbe, wir Alle am Liebsten LAN-Kabel für 10€ verlengen statt für 100€ so Set zu kaufen. Aber es geht eben nicht immer so einfach! Von Devolo kenn ich nur den dLAN 500 AVtriple+, und den damals nicht behalten, weil er auch so hochfrequent fiepte wie die 601er Platte jetzt die Tage.
Klar wird der verkauft. Ist ja generell zugelassen.
Aber deswegen ist es dennoch kein zu empfehlendes Produkt.
Die Physik ändert sich ja nicht, nur weil es verkauft wird.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von