Antwort auf Fax T.38 offer
6 years ago
Hallo Telekom Experten,
unsere ip-analog gateways benutzen bevorzugt zur Fax-Übertragung das T.38 Protokoll. Nach erfolgtem Verbindungsaufbau mit dem Zielfaxgerät(oder Analog-gateway) sendet unser gw eine invite(in-dialog) mit einer t.38 offer(sdp) zum Zielgateway. Normalerweise, wird t.38 von der Zielseite unterstütz, sendet das gw eine SIP 200 und die Fax-Übertragung startet. Unterstützt die Zielseite kein T.38 erwarten unsere gw eine SIP 488 oder SIP 606, es erfolgt dann ein Fallback nach g711 und das Fax geht durch. Das hat bis vor kurzem auch ins Telekom-Netz funktioniert. Neuerdins bekommen wir von der Zielseite, sofern es sich um einen Telekom Anschluss handelt, auf die T.38 offer gar keine Antwort mehr, d.h. nach einigen Sekunden löst unser gw die Verbindung mit SIP 408 aus.
Nun meine Frage: Gibt es hier bekannte Probleme bei eingesetzten Telekom Routern? Oder bei Telekom SIP-Trunks? Oder im Telekom Netz insgesamt? Oder nur an bestimmten IP-PP's?
Danke im voraus für eine Antwort!
750
0
8
Accepted Solutions
All Answers (8)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
6 months ago
1471
0
13
6 years ago
186
0
2
6 years ago
1158
0
3
897
0
2
10636
16
5
Mächschen
6 years ago
@lpinguin
Ich hatte vor einiger Zeit Probleme mit T.38 , deshalb habe ich T.38 deaktiviert. Am Brother Gerät habe ich die zweitlangsamste Geschwindigkeit gewählt --=> G.711 läuft stabiler als T.38
0
0
talk
6 years ago
Hallo
unsere ip-analog gateways benutzen bevorzugt zur Fax-Übertragung das T.38 Protokoll. Nach erfolgtem Verbindungsaufbau mit dem Zielfaxgerät(oder Analog-gateway) sendet unser gw eine invite(in-dialog) mit einer t.38 offer(sdp) zum Zielgateway. Normalerweise, wird t.38 von der Zielseite unterstütz, sendet das gw eine SIP 200 und die Fax-Übertragung startet. Unterstützt die Zielseite kein T.38 erwarten unsere gw eine SIP 488 oder SIP 606, es erfolgt dann ein Fallback nach g711 und das Fax geht durch. Das hat bis vor kurzem auch ins Telekom-Netz funktioniert. Neuerdings bekommen wir von der Zielseite, sofern es sich um einen Telekom Anschluss handelt, auf die T.38 offer gar keine Antwort mehr, d.h. nach einigen Sekunden löst unser gw die Verbindung mit SIP 408 aus.
unsere ip-analog gateways benutzen bevorzugt zur Fax-Übertragung das T.38 Protokoll. Nach erfolgtem Verbindungsaufbau mit dem Zielfaxgerät(oder Analog-gateway) sendet unser gw eine invite(in-dialog) mit einer t.38 offer(sdp) zum Zielgateway. Normalerweise, wird t.38 von der Zielseite unterstütz, sendet das gw eine SIP 200 und die Fax-Übertragung startet. Unterstützt die Zielseite kein T.38 erwarten unsere gw eine SIP 488 oder SIP 606, es erfolgt dann ein Fallback nach g711 und das Fax geht durch. Das hat bis vor kurzem auch ins Telekom-Netz funktioniert. Neuerdings bekommen wir von der Zielseite, sofern es sich um einen Telekom Anschluss handelt, auf die T.38 offer gar keine Antwort mehr, d.h. nach einigen Sekunden löst unser gw die Verbindung mit SIP 408 aus.
T.38 ist ein kniffliges Thema - vor allem dann, wenn es mal zu Problemen kommt.
Beantworte bitte folgende Fragen, damit wir das thematisch etwas eingrenzen können:
1.) Aus welchem Netz bzw. über welchen Carrier erfolgen denn die Test-Anrufe ins Telekom-Festnetz?
2.) Seid Ihr Netzbetreiber, Reseller, oder Anbieter eines Fax-Dienstes? Oder der Hersteller der betreffenden Gateways? Oder betreut Ihr als Systemhaus / Technik-Dienstleister "normale" Festnetzanschlüsse von Geschäftskunden o.ä.?
3.) Basieren die Ergebnisse, daß offenbar keine Antwort auf die T.38 -Reinvites erfolgt, auf Logfiles der Gateways oder wurden Mitschnitte der Verbindungen mit Tools wie Wireshark analysiert?
4.) Reißt der (aus Anrufersicht) eingehende RTP-Datenstrom (vom Netz zum Anrufer) ab, nachdem die Einladung zum T.38 -Reinvite abgeschickt wurde? Meines Erachtens müßte eine mit G.711 begonnene Faxverbindung in diesem anfänglichen Status bleiben, solange kein erfolgreicher T.38 -Reinvite erfolgte.
cu talk
0
6
Mächschen
Answer
from
talk
6 years ago
@talk
Sogar der Telekom eigene SMS2Fax Dienst tut seinen Dienst im Telekom Festnetz nicht, wenn T.38 in der Fritzbox aktiv ist...
Traurig, aber wahr...
Bei Vodafoen und QSC läuft der SMS2Fax Dienst der Telekom dagegen ohne Probleme.
0
lpinguin
Answer
from
talk
6 years ago
Hi talk,
danke für dein Interesse. Folgende Antworten auf deine Fragen.
1) Der Verbindungsaufbau erfolgt aus dem Netz der 1&1 VT. Von deren Support wurde bestätigt, das die Zielrufnummer im Netz der Telekom liegt.
2) Wir betreuen ca. 20k IP-TK Teilnehmeranschlüsse und haben ca. 300 solcher analog-gw im Netz. Und das schon mehrere Jahre mit mehr oder weniger guten Erfahrungen mit t.38. Die Zielrufnummern mit diesem aktuellem Problem wurden schon über Jahre erfolgreich angewählt.
3) Die Analyse erfolgte mit Wireshark. Hier ist deutlich das Ausbleiben der Antwort auf die Re-Invite zu erkennen. Vom Netzbetreiber wurde das Ausbleiben der Antwort schon am Carrier-Übergang bestätigt.
4) Der RTP-Strom reißt erst ab, nachdem die Wartezeit auf eine Antwort auf die re-invite abgelaufen ist und unsere Seite eine bye sendet. Richtig, in dem Fall, das z.B. eine 606 als Antwort erfolgt, wird das Fax problemlos mit g711 übertragen ohne das noch irgendeine Signalisierung erfolgt. Dieses Szenario funktioniert tadellos und ist wohl auch SIP konform, wenn man bei SIP überhaupt von Konformität sprechen kann.😉
VG Lpinguin
0
talk
Answer
from
talk
6 years ago
Hallo lpinguin,
daß das Problem ausgerechnet aus dem Netz von 1&1 Versatel auftaucht, ist interessant.
Mir ist ein Fall eines anderen Nutzers bekannt, der schon seit über 2 Jahren damit kämpft, daß seine beim regionalen Anbieter VSE-Net geschaltete 0800-Faxnummer von 1&1-Kunden mit aktiviertem T.38 nicht erreichbar ist. Da 0800... eine Sondernummergasse ist, läuft das Routing zwischen 1&1 Versatel und VSE-Net offenbar über die Telekom als Transit-Carrier. Da bei diesem Szenario also drei Netzbetreiber beteiligt sind, war es bislang leider nicht möglich, das Problem zu lösen.
Siehe hierzu folgende Diskussionen in den Foren von onlinekosten.de bzw. Telekom-Hilft:
https://www.onlinekosten.de/forum/showthread.php?t=148299
https://telekomhilft.telekom.de/t5/All-IP-das-digitale-Netz/Faxuebertragung-von-1-amp-1-zu-VSE-NET-nicht-moeglich-laut-VSE-NET/m-p/3819972
Ich pinge den betroffenen Nutzer @dark_rider mal an und versuche, ihn hier "ins Boot zu holen"...
Vielleicht könnt Ihr Euch in irgendeiner Form miteinander austauschen. Er stand auch schon im Kontakt mit 1&1, leider bislang ohne Erfolg.
Die Unterschiede zwischen den beiden Fällen: Bei den Tests von dark_rider wurde ein erster Re-Invite-Versuch zu T.38 mit Code 488 abgewiesen, allerdings wurde auch der eingehende RTP-Datenstrom sofort beendet. Daraufhin versuchte der Router des Anrufers einen zweiten Re-Invite, der dann die Meldungen 408 und 480 als Ergebnis hatte, bis die Verbindung anruferseitig beendet wurde (was dann aus dem Netz auch nicht mehr korrekt quittiert wurde) - die Details hierzu im oben verlinkten onlinekosten.de-Thread (dort habe ich vor einiger Zeit diverse Daten von Test-Verbindungen näher analysiert).
Das Telekom-Netz ist (soweit bekannt) zumindest für Telekom-eigene Endkunden für T.38 transparent, dient aber selbst nicht als T.38 -Gateway. Es kommt also darauf an, ob der VoIP-Router des Endkunden eine "Einladung" zu T.38 akzeptiert oder nicht. Kann er dieses Protokoll nicht oder ist es dort abgeschaltet, fungiert das Telekom-Gateway selbst nicht als Gegenstelle für T.38 .
Die Vermutung liegt nahe, daß in beiden vorliegenden Fällen (von Dir und von dark_rider) die SIP-Kommunikation des Re-Invite-Versuchs an den Netzübergängen nicht korrekt durchgeleitet wird. Bei dark_rider war die Sache komplizierter (weil mehr Netze beteiligt) - in Deinem Fall müßte das Problem eigentlich leichter untersuchbar sein (da das Telekom-Netz hier das Zielnetz ist).
Vielleicht gelingt es auf diesem Weg dann sogar, das Problem auch für Transit-Verbindungen über die Telekom (bei denen Start und Ziel jeweils in einem Drittnetz liegen) zu lösen...
Der übliche Weg dürfte sein, die Verbindung von Seite des Anrufers her zu untersuchen. Man müßte demzufolge bei 1&1 Versatel eine entsprechende Störung melden. Habt Ihr als Dienstleister selbst die Möglichkeit, Störungstickets o.ä. bei 1&1 Versatel einzureichen oder wärt Ihr hierfür auf die Endkunden selbst angewiesen? Evtl. kann man dann auch auf den Fall von dark_rider Bezug nehmen, der Deinem Fall schon ziemlich ähnelt.
cu talk
0
Load 3 newer comments
Unlogged in user
Answer
from
talk
Unlogged in user
Ask
from
lpinguin