Re: Zielentzarchitektur/ technische Umstellung

vor 16 Jahren

Wenn Sie gerade den Speedport W 700V im Einsatz haben, dann ist das einfach: Ausschalten, Einschalten, Log anschauen. Wenn Sie darin dann folgendes finden, ist Ihr Anschluss im Zielnetz: | DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.XXX.XXX,Lease time=86400 | DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.254.XXX.XXX | DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.XXX.XXX





Wenn Sie gerade den Speedport W 700V im Einsatz haben, dann ist das
einfach: Ausschalten, Einschalten, Log anschauen. Wenn Sie darin dann
folgendes finden, ist Ihr Anschluss im Zielnetz:

| DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.XXX.XXX,Lease time=86400
| DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.254.XXX.XXX
| DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.XXX.XXX





Wenn Sie gerade den Speedport W 700V im Einsatz haben, dann ist das
einfach: Ausschalten, Einschalten, Log anschauen. Wenn Sie darin dann
folgendes finden, ist Ihr Anschluss im Zielnetz:

| DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.XXX.XXX,Lease time=86400
| DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=79.254.XXX.XXX
| DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.XXX.XXX




Hallo allerseits,

auch hier läuft seit 2 Wochen Entertain mit DSL16k+ und o.a. Meldung
erscheint allerdings nur nach einem Router Reset. Nach der Zwangstrennung
erhalte ich bislang immer folgendes:

24.07.2009 06:18:44 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
24.07.2009 06:18:42 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xxx.xxx
24.07.2009 03:07:33 NTP Datum und Uhrzeit wurden aktualisiert.
24.07.2009 03:04:24 ACS contacted
24.07.2009 03:04:17 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
24.07.2009 03:04:16 PPPoE1 empfängt IP:87.150.xxx.xxx
24.07.2009 03:04:15 Benutzername und Passwort: OK
24.07.2009 03:04:15 PPPoE1 startet PPP
24.07.2009 03:04:15 PPPoE empfange PADS
24.07.2009 03:04:15 PPPoE sende PADR
24.07.2009 03:04:14 PPPoE empfange PADO
24.07.2009 03:04:14 PPPoE sende PADI
24.07.2009 03:04:11 PPPoE sende PADI
24.07.2009 03:04:10 PPPoE Stopp
24.07.2009 03:04:10 PPPoE1 beendet PPP
__________________________________________________________________________

Wenn ich allerdings den Stecker am TAE Anschluss kurz ziehe, passiert folgendes:

23.07.2009 13:48:50 If(PPPoE1) PPP Verbindung hergestellt !
23.07.2009 13:48:49 PPPoE1 empfängt IP:87.150.254.139
23.07.2009 13:48:48 Benutzername und Passwort: OK
23.07.2009 13:48:48 PPPoE1 startet PPP
23.07.2009 13:48:48 PPPoE empfange PADS
23.07.2009 13:48:48 PPPoE sende PADR
23.07.2009 13:48:46 PPPoE empfange PADO
23.07.2009 13:48:46 PPPoE sende PADI
23.07.2009 13:48:44 DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.xxx.xxx,Lease time=86400
23.07.2009 13:48:44 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xxx.xxx
23.07.2009 13:48:44 DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.xxx.xxx
23.07.2009 13:48:43 PPPoE sende PADI
23.07.2009 13:48:43 ADSL Medium verbunden !
23.07.2009 13:48:24 DHCP Client: Sende 'Release'
23.07.2009 13:48:15 PPPoE Stopp
23.07.2009 13:48:15 PPPoE1 beendet PPP
23.07.2009 13:48:09 ADSL Media Down !
___________________________________________________________________________

Kurz gefragt:
Ist die Fehlermeldung oben vom 24.07.2009 06:18:44 wirklich ein Fehler,
oder kann ich die Meldung ignorieren?

Nachtrag: Was mir in dem Zusammenhang auch aufgefallen ist, das die DHCP
Lease-Time von 864000(=24hrs) irgendwie auch nicht stimmen kann, siehe
folgenden Log-Auszug:

Nach Reset um 01:00 nachts -

25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.xxx.x,Lease time=86400
25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx
25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.xxx.x

dann heute mittag um 13:00 -

25.07.2009 13:01:43 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
25.07.2009 13:01:41 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx

Das halte ich in der Tat etwas merkmürdig - oder ist das Zufall?

M.f.G.
Thomas Lahr

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

3152

0

0

    • vor 16 Jahren

      Nachtrag: Was mir in dem Zusammenhang auch aufgefallen ist, das die DHCP Lease-Time von 864000(=24hrs) irgendwie auch nicht stimmen kann, siehe folgenden Log-Auszug: Nach Reset um 01:00 nachts - 25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.xxx.x,Lease time=86400 25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx 25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.xxx.x dann heute mittag um 13:00 - 25.07.2009 13:01:43 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten. 25.07.2009 13:01:41 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx





      Nachtrag: Was mir in dem Zusammenhang auch aufgefallen ist, das die DHCP
      Lease-Time von 864000(=24hrs) irgendwie auch nicht stimmen kann, siehe
      folgenden Log-Auszug:

      Nach Reset um 01:00 nachts -

      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.xxx.x,Lease time=86400
      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx
      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.xxx.x

      dann heute mittag um 13:00 -

      25.07.2009 13:01:43 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      25.07.2009 13:01:41 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx




      Nachtrag: Was mir in dem Zusammenhang auch aufgefallen ist, das die DHCP
      Lease-Time von 864000(=24hrs) irgendwie auch nicht stimmen kann, siehe
      folgenden Log-Auszug:

      Nach Reset um 01:00 nachts -

      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Ack' von 194.25.xxx.x,Lease time=86400
      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx
      25.07.2009 01:01:45 DHCP Client: Empfange 'Offer' von 194.25.xxx.x

      dann heute mittag um 13:00 -

      25.07.2009 13:01:43 DHCP Client: Der DHCP-Daemon konnte nicht gefunden werden. Keine Informationen erhalten.
      25.07.2009 13:01:41 DHCP Client: Sende 'Request', Request-IP=93.224.xx.xx



      Ich mach hier mal 'die Ingrid':

      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst
      wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -
      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen; eildiweil die Funktionalität von Entertain und der Settop-Box
      dadurch nicht weiter beinträchtigt zu sein scheint.

      Grüsse

      Thomas Lahr

      0

      0

    • vor 16 Jahren

       
      Sehr geehrte Kundin,
      sehr geehrter Kunde,

      Ich mach hier mal 'die Ingrid':

      Ich mach hier mal 'die Ingrid':
      Ich mach hier mal 'die Ingrid':


      Oh! Usenet-Erfahrung? Kennen Sie die Original-Ingrid vielleicht selbst?
      (Ja, sie ist immer noch aktiv.) Zwinkernd

      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -

      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst
      wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -
      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst
      wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -


      Ja. Wenn Sie den Speedport W 700V aus- und wieder einschalten lesen Sie
      Log auch, dass eine Leasetime von 86400 (Sekunden) gilt. D.h., die
      zugewiesene IP-Adresse ist für 24 Stunden gültig.

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich derweil im Dunklen;

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;
      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;


      Ja, da sollte es auch bleiben. Ein überflüssiger Request schadet ja
      nichts.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      Moin moin zusammen - wertes T-Home Team...

      Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ich mach hier mal 'die Ingrid':



      Sehr geehrte Kundin,
      sehr geehrter Kunde,


      Ich mach hier mal 'die Ingrid':


      Sehr geehrte Kundin,
      sehr geehrter Kunde,


      Ich mach hier mal 'die Ingrid':


      Oh! Usenet-Erfahrung? Kennen Sie die Original-Ingrid vielleicht selbst?
      (Ja, sie ist immer noch aktiv.) Zwinkernd

      Absolut, obwohl Astrologie eher weniger zu meinen Steckenpferden gehört... ;)

      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -



      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst
      wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -


      Weitere Beobachtungen haben ergeben, das die Neu-Vergabe des Leases wohl erst
      wieder nach 24h erfolgen kann, auch wenn ein Request vorher abgesetzt wird. -


      Ja. Wenn Sie den Speedport W 700V aus- und wieder einschalten lesen Sie
      Log auch, dass eine Leasetime von 86400 (Sekunden) gilt. D.h., die
      zugewiesene IP-Adresse ist für 24 Stunden gültig.

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich derweil im Dunklen;


      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;


      Ja, da sollte es auch bleiben. Ein überflüssiger Request schadet ja
      nichts.


      Sicher, angesichts des 'normalen' DHCP Server Verhaltens schien mir
      das doch etwas verwirrend. Aber ich lerne gerne noch dazu!°

      Zusatzfrage: Die automatische Konfiguration des Routers bei einer Wiederherstellung
      der Werkseinstellungen aktiviert die 'PPPOe Passthrough' Funktion. Ist das beabsichtigt
      oder Zufall - und wenn ja, warum??

      Mit freundlichen Grüßen Ihr T-Home-Team


      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team

      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team



      Vielen Dank & angenehmes WE

      Thomas Lahr

      0

      0

    • vor 16 Jahren

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich derweil im Dunklen; eildiweil die Funktionalität von Entertain und der Settop-Box dadurch nicht weiter beinträchtigt zu sein scheint.


      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen; eildiweil die Funktionalität von Entertain und der Settop-Box
      dadurch nicht weiter beinträchtigt zu sein scheint.

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen; eildiweil die Funktionalität von Entertain und der Settop-Box
      dadurch nicht weiter beinträchtigt zu sein scheint.



      Hallo,

      dein Szenario ist ein absolut normales Verhalten.

      Kleine DHCP-Kunde: Ein DHCP-Client wartet nie bis "zum Ende" ab. Wenn die Lease-Dauer halb abgelaufen ist, beginnt der DHCP-Client neu über die Zuordnung der IP-Adresse zu verhandeln und sendet eine DHCP-Anfrage zielgerichtet an den Server, von dem die IP-Adresse genommen worden ist. In deinem Beispiel oben ist die Lease-Time 1 Tag, also sollte er nach exakt 12 Stunden eine erste Erneuerung starten - das hat er getan.

      lg,
      St.

      0

      0

    • vor 16 Jahren

       
      Sehr geehrter Herr Lahr,

      Ja. Wenn Sie den Speedport W 700V aus- und wieder einschalten lesen Sie Log auch, dass eine Leasetime von 86400 (Sekunden) gilt. D.h., die zugewiesene IP-Adresse ist für 24 Stunden gültig. Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich derweil im Dunklen;


      Ja. Wenn Sie den Speedport W 700V aus- und wieder einschalten lesen Sie
      Log auch, dass eine Leasetime von 86400 (Sekunden) gilt. D.h., die
      zugewiesene IP-Adresse ist für 24 Stunden gültig.

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;

      Ja. Wenn Sie den Speedport W 700V aus- und wieder einschalten lesen Sie
      Log auch, dass eine Leasetime von 86400 (Sekunden) gilt. D.h., die
      zugewiesene IP-Adresse ist für 24 Stunden gültig.

      Warum der Client aber vor Ablauf der Lease-Time requested, bleibt für mich
      derweil im Dunklen;


      Ja, da sollte es auch bleiben. Ein überflüssiger Request schadet ja
      nichts.

      Sicher, angesichts des 'normalen' DHCP Server Verhaltens schien mir
      das doch etwas verwirrend. Aber ich lerne gerne noch dazu!°

      "stoffel0976" liegt mit seiner Antwort genau richtig. Nachlesen können
      Sie dies bei Interesse zum Beispiel unter
      http://de.wikipedia.org/wiki/DHCP#DHCP-Refresh_.28nur_bei_dynamischer_Zuordnung.29

      Zusatzfrage: Die automatische Konfiguration des Routers bei einer Wiederherstellung der Werkseinstellungen aktiviert die 'PPPOe Passthrough' Funktion. Ist das beabsichtigt oder Zufall - und wenn ja, warum??

      Zusatzfrage: Die automatische Konfiguration des Routers bei einer Wiederherstellung
      der Werkseinstellungen aktiviert die 'PPPOe Passthrough' Funktion. Ist
      das beabsichtigt oder Zufall - und wenn ja, warum??
      Zusatzfrage: Die automatische Konfiguration des Routers bei einer Wiederherstellung
      der Werkseinstellungen aktiviert die 'PPPOe Passthrough' Funktion. Ist
      das beabsichtigt oder Zufall - und wenn ja, warum??


      Ja, das ist so beabsichtigt. Der Grund dafür ist, dass derjenige, der
      sein DSL-Modem mit einem Speedport W xxxV ersetzt, auch online
      kommen können soll. Das ist nämlich nicht in allen Fällen trivial, etwa
      wenn keine Bindung des Protokolls TCP/IP an den für den Anschluss des
      Modems verwendeten Netzwerk-Adapter besteht.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Home-Team
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- --- ---

      0

      0

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen