Gelöst
Speedport Hybrid IPv6 Problematik mit Fritz!Box
vor 8 Jahren
Hallo @Marita S. und @Schmidti,
ich habe seit dem 28.12.2016 einen Hybridanschluss gebucht mit den ich in der Konstellation überhaupt nicht zufrieden bin.
Fangen wir einmal von vorne an:
Ich hatte bis jetzt nur einen reinen ADSL2+ Anschluss mit 16.000 DSL und Entertain TV Plus. Da mir die Bandbreite nicht mehr ausreichte rief ich bei der Telekom Hotline an und lies mich beraten zum Thema Internetverbindung, bei der Prüfung wurde dann auch schnell festgestellt, dass ich schon den Maximalausbau von DSL Habe und vor Ort kein VDSL verfügbar ist. Nun bot mir die Mitarbeiterin einen Hybridanschluss an mit bis zu 50.000 und ich zögerte nicht lange und willigte nach kurzen überlegen ein was sich später dann als großer Fehler heraus stellte.
Am 28.12.2016 wurde dann alles geschaltet, dass verlief auch alles ohne Probleme, am nächsten Tag begann ich mit der Einrichtung meines Anschlusses.
Da ich mein ganzes Heim schon mit Fritz! Smarthome Komponenten eingerichtet hatte und ich auch schon Fritz!Fon´s hatte und nicht auf die üppigen Funktionen der Fritz!Box verzichten wollte, war für mich klar die Fritz!Box muss hinter den Speedport.
Die Einrichtung klappte auch als kaskadierter Router hinter dem Speedport da ich My Fritz! und VPN brauche was der Speedport leider nicht bieten kann, Telefonie klappte auch aber dann kam das böse erwachen.
Beim versuch native IPv6 Seiten aufzurufen bekam ich Fehler 404 und die Seite wurde nicht aufgebaut, ich stutzte einen Moment und schaute in der Fritz!Box-Oberfläche nach und siehe da, der Router hatte keine IPv6 Verbindung mehr, was vorher noch wo die Fritz!Box alleine am DSL Anschluss hing funktionierte. Ich habe dann die Suchmaschine angeworfen und sie spuckte mir auch etliche Treffer aus Stichwort "IPv6 prefix delegation" was der Speedport leider nicht unterstützt. Ich stieß dann auf das Forum von stricted.net wo ich die Komplettlösung für mein Problem fand nur leider mit älterer Firmware und mit dem übel das ich easy Support abschalten müsste, was mir laut AGB nicht gestattet ist.
Jetzt zu meiner Frage:
Es ist prinzipiell möglich die IPv6 prefix delegation in die Firmware einzubauen, warum wird dies nicht von der Telekom umgesetzt, was spricht dagegen? Ich habe hier jetzt einen für mich unzumutbaren kastrierten Anschluss von gestern und kann leider bei IPv6 Adressen nicht mehr "Erleben, was verbindet".
Das ist Routerzwang auf neuem Level, der Kunde ist genötigt wenn er Hybrid möchte und IPv6 alle Geräte direkt am Speedport zu betreiben, was bei einer bestehenden LAN Konstellation nicht möglich ist.
Ich kann es nicht nachvollziehen, dass man hier den Kunden nicht entgegenkommt und dafür jeden Monat noch 70 € bezahlen muss.
Ich möchte auch jetzt keine Ausreden hören es sind nur 10% die das benötigen, das ist egal, wenn eine neue Software geschrieben wird kann sowas implementiert werden, dass dies möglich ist hat @danXde mit seiner Komplettlösung bewiesen.
Ich bitte euch jetzt darüber Stellung zu beziehen und alle die vor dem selben Problem stehen wie ich fleißig zu posten, denn ich bin nicht der einzigste mit einer Fritz!Box den es stört.
Ich möchte wieder Internet von heute und nicht von gestern, damit ich wieder Erleben kann, was verbindet, so wie es jetzt läuft ist es kein akzeptabler Zustand.
PS: Habe noch mal den IPv6 Test hochgeladen.....
Grüße
Daniel486
Hinweis:
Hinweis:
3953
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
500
2
8
15567
0
3
486
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 8 Jahren
Hi @Marita S., @Schmidti,
es werden mehr.... Den Aspekt der IPv6 only-Server hatte ich bei meiner Betrachtung noch grad nicht mit drin bisher. ...aber stimmt.
Ich hoffe, das wird einer der Feature-Request, die auch umgesetzt werden.
Viele Grüße
danXde
0
vor 8 Jahren
Das ist Routerzwang auf neuem Level, der Kunde ist genötigt wenn er Hybrid möchte und IPv6 alle Geräte direkt am Speedport zu betreiben, was bei einer bestehenden LAN Konstellation nicht möglich ist.
Das ist Routerzwang auf neuem Level, der Kunde ist genötigt wenn er Hybrid möchte und IPv6 alle Geräte direkt am Speedport zu betreiben, was bei einer bestehenden LAN Konstellation nicht möglich ist.
Das redest Du Dir jetzt aber künstlich hoch. Nur weil es bei Dir und wenigen Anderen (die 10% halte ich schon für zu hoch angesetzt) Probleme gibt, muss das nichts Akutes oder gar Wichtiges sein.
Ich kann es nicht nachvollziehen, dass man hier den Kunden nicht entgegenkommt und dafür jeden Monat noch 70 € bezahlen muss.
Ich kann es nicht nachvollziehen, dass man hier den Kunden nicht entgegenkommt und dafür jeden Monat noch 70 € bezahlen muss.
Ich schon. Es ist kein Bestandteil deines Vertrages und hier einzig und allein dein privates Heimnetzwerk-Problem.
Verbesserungsvorschläge kannst Du gerne jederzeit bringen, aber keine Ansprüche stellen.
Die stehen Dir nicht zu.
0
Antwort
von
vor 8 Jahren
Ich würde es nur gerne inhaltlich verstehen. Warum genau kann der Hybrid Router nicht DHCP und DNS übernehmen ?
Ich würde es nur gerne inhaltlich verstehen. Warum genau kann der Hybrid Router nicht DHCP und DNS übernehmen ?
@buenni
Weil er (zumindest derzeit) ein Problem mit dem DHCP hat und bei der Fritzbox im Client-Mode bestimmte Leitungsmerkmale nicht funktionieren...
Antwort
von
vor 8 Jahren
Hallo @Daniel486
Ich habe das "aktiv halten" im schon im Hinterkopf, es kamen ja die letzte Zeit da 1-2 Beitrage zum Thema.
Da das bei mir nie ein Thema war und auch keine Meldungen dazu bei mir angekommen sind habe ich das vernachlässigt.
Antwort
von
vor 8 Jahren
@aluny wir können ja noch froh sein das wir wenigstens hinter dem Speedport telefonieren dürfen, das mit dem Speedport ist ja ne richtige Diktatur, einerseits machen sie Labore und auf der anderen Seite geht man nicht auf Kundenwünsche ein, sowas gibt´s bei AVM nicht.... dann können sie es auch gleich lassen mit dem Labor und stur am Anwender vorbei Entwickeln, schau mal bei AVM was da in den Jahren alles für neue Features kamen, ich kann mich noch an die ersten Boxen erinnern, aber naja hier wird eben mit den Kopf stur durch die Wand gegangen....
...und noch 400 € für den Hybrid zu verlangen grenzt schon an Frechheit, bei dem Funktionsumfang wären 100 € noch zu viel....
Grüße
Daniel
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Hey zusammen,
Ich danke Ihnen für Ihren ausführlichen Beitrag.
@Daniel486 herzlich willkommen bei uns in der Telekom hilft Community.
Wir haben diesen Wunsch bereits mehrfach an unsere Produktverantwortlichen weitergegeben.
Bisher noch ohne Erfolg.
Ich habe gerade noch mit @Schmidti Rücksprache gehalten, da ja aktuell das Labor zum Speedport Hybrid läuft. Das Thema "IPv6-Präfix-Delegation" wird derzeit wieder bei den Produktverantwortlichen diskutiert, da es auch im Labor wieder angesprochen wurde.
Ich drücke die Daumen, dass die Zukunft dieses Feature bringt.
Viele Grüße
Marita S.
0
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @legro @flds23,
ich kann euch nur dazu raten den Hybridanschluss zu kündigen. Die Telekom ist nicht mehr an diesen Anschlüssen interessiert, was man ja auch mit bekommt da sich der Speedport Pro verzögert. Ich bin seit 07.01.2019 VDSL Kunde. Den Hybridanschluss habe ich kurz nach meinem letzten Post in diesen Thread nach einem langem Telefonat mit der Telekom gekündigt, bei diesem Telefonat wurde mir versichert, dass der VDSL Ausbau gestartet wird und kein Jahr später ist Vectoring mit VDSL 250 verfügbar. Man munkelt mit vorgehaltener Hand, dass so verärgerte Hybrid Kunden zufrieden gestellt werden. Ich weiß nicht ob dem so ist, aber was ich weiß ist, dass ich in Deutschland nicht der einzigste bin wo auf einmal VDSL verfügbar ist, obwohl die Telekom vorher keinerlei Interesse am Ausbau hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo der Speedport Hybrid ist ja nun verfügbar. Hat es die IPv6-Präfix-Delegation nun ins Gerät geschäft? Ich möchte das ungern via 14 Tage Rückgaberecht rausfinden.
Antwort
von
vor 6 Jahren
@Chris103 der SPP unterstützt aktuell kein IPv6 PD. Ob es noch kommt, keine Ahnung.
Grüße
danXde