Gelöst

Speedport Hybrid Port 5060 Weiterleitung / Eingeschränkter IP Bereich

vor 7 Jahren

Beim Speedport Hybrid kann man in der aktuellen Firmwareversion den Port 5060 nicht weiterleiten. Offensichtlich ist dies von der Telekom nicht gewünscht.

Daher kann man eine ISDN Anlage nicht über einen zweiten Router (z.b. FritzBox) anschließen. (Audio wird nicht durchgeleitet)

Dies ist umso unverständlicher, als der bestehende Vertrag wegen Aufgabe des ISDN Zugangs gekündigt wurde.

Die betroffenen Kunden müssen also extra ein zweites Gerät (ISDN Adapter) neben dem 'zwangs' Speedport Hybrid kaufen.

 

Dies verstößt zwar nicht direkt gegen den Richtlinie 2008/63/EG ist aber noch ein Grund seine Kunden zu verärgern.

 

Auch ist der eingeschränkte IP Bereich ein Problem. Die Telekom argumentiert mit fehlenden Bedarf im Home-Bereich,

Dies ist aber dann nicht mehr korrekt, wenn der 'Home' Kunde z.B. über VPN auf sein Firmennetzwerk zugreifen möchte und dieses externe Netzwerk die gleichen IP Bereiche nutzt. Die Zwangsbeschränkung auf der Eingabemaske ist vollkommen unnötig und hat technisch keinerlei Relevanz.

 

 

 

5411

9

    • vor 7 Jahren

      Hallo @MK_Do,

      hast du es mit der Anleitung hier probiert?

       

      https://lubensky.de/hybrid/

      0

    • vor 7 Jahren

      Es gibt ja auch gar keinen Grund eingehend den Port 5060 irgendwohin weiter zu leiten

      Bei VOIP werden die Verbindungen immer ausgehend aufgebaut.

      Ich habe bei allen meiner Kunden eine Telefonanlage hinter dem Router und bei keinem eine Portweiterleitung von

      irgend einem SIP Relevanten Port im Router.

      0

    • vor 7 Jahren

      Hast Du dich mit der Thematik wirklich beschäftigt und brauchst Hilfe bei der Einrichtung?

      Natürlich kannst Du eine FritzBox an den Speedport anschließen, aber offiziell supporten muss das die Telekom nicht, denn Du kannst ebenso den Speedport ISDN-Adapter einrichten... (der braucht übrigens auch keine Portweiterleitungen).

       

      Ein engagiertes Mitglied der Community hat hier mal sehr viel zusammengestellt:

      https://lubensky.de/hybrid/

       

       

      //edit: ich tippe anscheinend zu langsam/// Zwinkernd

       

      5

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Hallo @MK_Do

      ergänzend zu den treffsicheren und korrekten aussagen, Antworten und Infos hier noch:

      Die Telekom unterstützt offiziell keine Routerkaskadierung, funktionieren tut diese trotzdem.

      Für die Telefonie ist der Speedport Hybrid mit DECT #Modul und zwei analogen Ausgängen ausgestattet. Hieran funktioniert der Speedort ISDN Adapter zum realisieren der Telekomrufnummern an eine ISDN konformen Port. Außerdem gibt es noch für die Telefonie die Home Talk APP.

      Viel Erfolg beim richtigen konfigurieren.

      Wenn noch was ist, Du siehst ja es gibt vile hier di Dir helfen können Zwinkernd

      Schönes Adventswocheende !

      Gruß

      Waage1969

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Danke für alle Antworten!

       

      Mal kurz erwidert:

       

      Ja, ich habe mich mit der Thematik beschäftigt und Lubensky habe ich auch gelesen.

      Nur funktionieren die Lösungen nicht.

      Die SIP Anmeldung der Telefone in der Fritzbox funktioniert. (Sogar automatisch; falls der Telekom DNS-Server seine eigenen Namen auflöst...)

      Ein- und ausgehende Verbindungen werden signalisiert. Nur kommt leider keine Audio-Verbindung zustande. (Was eigentlich der Sinn eines Telefonates ist...)

       

      Da alleine die Fritzbox die VOIP Funktion ausführen soll, ist es für mich plausibel, dass auch der Port 5060 durchgeleitet werden muss.

      Bislang  hat mir auch noch keiner erläutern können warum ausgerechnet der Port 5060 in der Weiterleitung gesperrt ist.

       

      Mein Beitrag war auch weniger ein Hilferuf als eine Feststellung.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren

      Hallo @MK_Do

       

      Wie hier bereits geschrieben wurde, ist keine Portweiterleitung für den Port 5060 nötig.

      Weiterleiten lässt er sich auch gar nicht, da er vom Speedport für sich selbst reserviert wird.

      Welche Ports sonst noch so in den Telekomroutern für die diversen Anwendungen reserviert sind, kannst Du z.B. hier nachlesen...

      Wäre jetzt die Frage(n), ob Du dich genau an die Anleitung gehalten hast, welche Fritzbox du hast und welche Firmwareversion auf den beiden Routern werkelt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von