Umstellung auf IP: Seit dem ruft ein unbekannter Teilnehmer an

vor 12 Jahren

Seit mein Anschluss auf IP umgestellt wurde, bekomme ich täglich zwischen 23 - 03 Uhr mehrmals unbekannte Anrufe. Beim Abnehmen meldet sich natürlich niemand, nur ein Belegtzeichen. Eine Störung dazu wurde bereits gemeldet und abgeschlossen, mit der Begründung es liege an meiner Fritzbox. Das Ticket wurde von der Diagnose, also von der Leitungsprüfstelle bearbeitet.
Die Fritzbox habe ich bereits auf Werksreset gestellt und neu konfiguriert, Netzreset wurde auch durchgeführt. Nachdem das auch nichts geholfen hat, habe ich mir einen Speedport W724V von einem Bekannten geliehen. Mit diesem Router besteht selbes Problem. Ein anderes Telefon wurde auch schon getestet - natürlich auch ohne Erfolg.
Kann es eventuell sein, dass sich der DSL Port selbstständig macht und diese Anrufe auslöst? Wie kann das Problem noch gelöst werden?

Vielen Dank schonmal für die Rückmeldungen, Julia

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

3656

0

0

    • vor 12 Jahren

      Hallo Julia_P,

      erst einmal herzlich willkommen bei uns im Forum.

      Die Fritzbox habe ich bereits auf Werksreset gestellt und neu konfiguriert, Netzreset wurde auch durchgeführt. Nachdem das auch nichts geholfen hat, habe ich mir einen Speedport W724V von einem Bekannten geliehen. Mit diesem Router besteht selbes Problem.

      Die Fritzbox habe ich bereits auf Werksreset gestellt und neu konfiguriert, Netzreset wurde auch durchgeführt. Nachdem das auch nichts geholfen hat, habe ich mir einen Speedport W724V von einem Bekannten geliehen. Mit diesem Router besteht selbes Problem.
      Die Fritzbox habe ich bereits auf Werksreset gestellt und neu konfiguriert, Netzreset wurde auch durchgeführt. Nachdem das auch nichts geholfen hat, habe ich mir einen Speedport W724V von einem Bekannten geliehen. Mit diesem Router besteht selbes Problem.

      Ok, dann liegt es schon mal nicht am Router. In der Regel wird so ein "Phantomklingeln" durch Impulse ausgelöst, z. B. auf Grund einer fehlerhaften Verkabelung. Um den Fehler etwas einzugrenzen, machen wir Folgendes:

      Bitte prüfen Sie (im Idealfall) in beiden Router, ob die Anrufe in der Anruferliste auftauchen. Wenn ja, kommen diese tatsächlich über VoIP rein und wenn nicht, wird das Klingeln physikalisch ausgelöst.
      Zusätzlich blockieren Sie bitte testweise anonyme Anrufer über das Telefoniecenter (unter https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/telefon-einstellungen/telcenter-anruffilter.html). Klingelt Ihr Telefon nachts weiterhin, so liegt kein serverseitiger Fehler vor.

      Viele Grüße
      Ina

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Solltest Du DECT Mobilteile haben, die in der DECT -Basis der Fritzbox 7270/7272,7390,7490 eingebucht sind, dann kannst Du denen in der Fritzbox unter
      DECT -> Schnurlostelefone -> Klingelsperre
      nachts das Klingeln abgewöhnen. Wichtige Leute, die Du im Adressbuch der Fritzbox entsprechend markierst, kommen immer noch durch.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Die unbekannte Rufnummer bzw anonymen Anrufe werden in der FB und im SP angezeigt, also tauchen in beiden Routern auf. Ich habe im Telefoniecenter die entsprechende Funktion deaktiviert und werde das ganze einfach mal die nächsten Tage beobachten.

      Sollte durch die Deaktivierung der anonymen Anrufe trotzdem noch ein anonymer Anrufer kommen, was genau muss ich dann machen? Wenn bei der Deaktivierung kein anonymer Anrufer reinkommt und bei nochmaliger Aktivierung schon, woran liegt es dann und was kann ich dagegen tun oder ist das dann ein VOIP Server Problem?

      Achja und das Telefon ist direkt angeschlossen und nicht per DECT !

      LG Julia

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Kommen die Anrufe denn auf einer Rufnummer herein, die Du schon vor der Umstellung auf den IP-Anschluss hattest oder hast Du diese Rufnummer erst im Rahmen der Umstellung bekommen?

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      In der Regel wird so ein "Phantomklingeln" durch Impulse ausgelöst, z. B. auf Grund einer fehlerhaften Verkabelung.


      In der Regel wird so ein "Phantomklingeln" durch Impulse ausgelöst, z. B. auf Grund einer fehlerhaften Verkabelung.

      In der Regel wird so ein "Phantomklingeln" durch Impulse ausgelöst, z. B. auf Grund einer fehlerhaften Verkabelung.


      Bevor mir das keiner überzeugend beweist, halte ich das bei Digitaltechnik(IP-Telefonie und/oder DECT ) für völlig unmmöglich: Da werden doch bei jedem Anruf etliche digitale Informationen übermittelt bzw. sogar gegenseitig ausgetauscht, bevor etwas klingelt. Wie soll eine äußere Störung die passenden Bitmuster erzeugen?

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      So lange wie man von einem Analog-Anschluss einen digitalisierten bzw. IP-Anschluss anrufen kann ist es wohl nicht auszuschließen, dass Kabelprobleme zu solch einem Verhalten führen können.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      So lange wie man von einem Analog-Anschluss einen digitalisierten bzw. IP-Anschluss anrufen kann ist es wohl nicht auszuschließen, dass Kabelprobleme zu solch einem Verhalten führen können.


      So lange wie man von einem Analog-Anschluss einen digitalisierten bzw. IP-Anschluss anrufen kann ist es wohl nicht auszuschließen, dass Kabelprobleme zu solch einem Verhalten führen können.

      So lange wie man von einem Analog-Anschluss einen digitalisierten bzw. IP-Anschluss anrufen kann ist es wohl nicht auszuschließen, dass Kabelprobleme zu solch einem Verhalten führen können.



      Auf welcher Seite denn? Beim Anrufer oder beim Angerufenen?

      Am IP-Anschluss kommt alles in derselben Weise über die Leitung an, nämlich digital im IP-Format. Welche Technik beim Anrufer vorliegt, ist dabei völlig egal.
      Wie soll denn beim Angerufenen eine auf ein Kabel einwirkende Störung auf den Hunderten von Einzelfrequenzen bei DSL die passenden Bitmuster erzeugen? Das ist schon beim viel einfacheren ISDN kaum möglich. Da kommt als erstes eine digitale Anfrage der Art: "Es möchte jemand mit der Dienstekennung XYZ die MSN ABC anrufen. Ist dort ein Gerät willig, den Anruf anzunehmen?" Da braucht es also Datentelegramme mit exakt passendem Inhalt. Und obendrein müssen Datentelegramme mit korrekten Antworten zurückgeschickt werden. Andernfalls klingelt gar nichts.

      Falls du ein Problem bei einen Analoganrufer meinst: Da müsste zunächst abgehoben und dann die Nummer mit passendem Timing gewählt werden. Wie soll durch einen Störimpuls ein Abheben simuliert werden, das lange genug dauert, dass die Nummer gewählt werden kann?

      Und dann das Ganze reproduzierbar zu bestimmten Uhrzeiten ...

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Es ging ums Prinzip. Es ist nicht alles digitalisiert von vorne bis hinten.
      Wodurch zeitabhängig Effekte auftreten können - da ist man dann im nachhinein manchmal selbst überrascht. Vielleicht eine Waschmaschine, die immer nächtens angeworfen wird und wenn sie ins Schleuderprogramm wechselt, dann gibt es Kabelprobleme. Nicht ganz ernst gemeint aber auch nicht auszuschließen. Das heißt auch nicht, dass solche Kabelprobleme für mich die wahrscheinlichste Ursache sind.

      0

      0

    • vor 12 Jahren

      Es ging ums Prinzip.

      Es ging ums Prinzip.
      Es ging ums Prinzip.



      Ohne konkrete technische Argumente ist das Prinzip reine Fantasie.

      0

      0

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...