Gelöst
Unsere Experten beantworten eure Fragen rund um die DSL Hilfe App
vor 9 Jahren
Euer Anschluss macht gerade nicht das, was er machen soll? Die DSL-Hilfe App erkennt das Problem und hilft bei der Behebung. Aber auch für Neukunden ist die DSL-Hilfe App ein echte Unterstützung. Denn damit kann man schnell und bequem seinen Anschluss einrichten.
Und die App kann noch viel mehr:
Mit der DSL Hilfe App könnt ihr einfach auf Detailinformationen zugreifen, wie z.B. externe IP-Adresse, Firmware-Status, WLAN-Daten. Übertragen der WLAN-Daten (Name und Schlüssel) des Speedports per QR-Code oder NFC (Near Field Communication) auf andere Geräte.
Die integrierte Infothek unterstützt mit zahlreichen Anleitungen rund um den Telekom-Anschluss und Speedport Router. Neben Verkabelungs-Anweisungen für Router, Telefone, LAN/WLAN-Geräte und Media Receiver findet ihr dort auch unsere Hilfe-Videos sowie sämtliche Bedienungsanleitungen von Telekom Geräten.
Ihr seht: Die DSL-Hilfe App ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um euren Telekom Anschluss. Und eben weil sie so vielseitig ist, haben wir uns wieder Experten-Unterstützung geholt.
@SilkeG stellt sich vom 14. bis 20. März 2016 hier euren Fragen zur DSL Hilfe App. Ihr kennt das vielleicht schon aus der Vergangenheit: Nicht verzweifeln, wenn eine Antwort etwas Zeit in Anspruch nimmt. Es wird niemand vergessen.
Wir freuen uns auf eine spannende Woche und wünschen euch viel Spaß!
Hinweis:
Hinweis:
6480
0
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
2656
8
3
23035
5
7
19264
24
15
20197
10
93
45389
16
19
vor 9 Jahren
hi @SilkeG, könnt Ihr die App auch so erweitern, das ich diese mit den SmartPhone's/Pad's hinter einem nachgelagerten Router nutzen kann. Also, wenn der Speedport nicht direkt im gleichen LAN hängt? Ein Zugriff auf "speedport.ip" per WEB-Browser über den Router (mit NAT) hinweg funktioniert ohne Probleme. Leider kommt die DSL-Hilfe-App nicht klar.
Grüße
danXde
0
Antwort
von
vor 9 Jahren
@fazer / @SilkeG ok, ich oute mich, ja der Router dazwischen ist aktuell eine Fritz.box. Ich gehe aber davon aus, das es ebenfalls eine Cisco, Linksys oder was anderes Router sein könnte.
Die Frage ist doch dann eher, von Providerseite (Easyconfig) funktioniert es geroutet. Warum nicht vom LAN? Macht ihr da nur Boadcast-Anfragen, oder wäre nicht eine Unicast-Anfrage auf "speedport.ip" möglich. Dann würde der Router (die Fritz.box) die Anfragen doch durchleiten und der Zugriff sollte möglich sein.
Im Zuge der ganzen Smart-Home-Initiativen sollte es immer öfter vorkommen, das mehr als ein Netzwerk im Haus sich befindet.
Ich fände es schon cool die App zu benutzen, um den Gesundheitszusstand des SP-H zu checken.
Danke für den Link zum Protokoll.
Grüße
danXde
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hey @danXde, das verwendete Protokoll setzt generell auf die Erkennung durch SSDP aus der Plug and Play Spezifikation.
Was SSDP ist erklärt Wikipedia sehr gut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Simple_Service_Discovery_Protocol
Jetzt kommt die gute Nachricht. Die Fritzboxen setzen zusammen mit der Telekom als eine der einzigen Router Hersteller auf diesen Standard. Die Response aus dem SSDP liefert allerdings auch die Antwort darauf wo die entsprechenden Anfragen hin zu stellen sind. Daher benötigt die App zwingend die Antwort auf den SSDP Request.
Ich habe mal bei AVM geschaut, es scheint so als gäbe es in der Fritzbox eine Einstellung die unter Heimnetz -> Netzwerk -> Heimnetzwerkfreigaben -> Zugriff für Anwendungen zulassen zu finden ist.
Versuch doch mal dort den Haken zu entfernen, vielleicht geht es dann. Leider bin ich kein Fritzbox Experte und bin mir nicht sicher ob dies hilft. Aber ein Versuch ist es Wert.
Liebe Grüße
Silke
Antwort
von
vor 9 Jahren
@SilkeG,
die Option ist bei mir bereits aktiv, gilt aber offensichtlich nur für die Fritz.box selbst.
OK, bei SSDP es kommt Multicast zum Einsatz, das wird natürlich von der Fritz nicht in Richtung Speedport Hybrid weiter gereicht. Wie gesagt, wenn alternativ erstmal per unicast nach "speedport.ip" gesucht würde, könnte die APP auch meinen Speedport finden.
Jetzt weiss ich zumindest, wo es klemmt.
Vielen Dank für die Info's und einen schönen Abend!
danXde
vor 9 Jahren
Ihr seht: Die DSL-Hilfe App ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um euren Telekom Anschluss. Und eben weil sie so vielseitig ist, haben wir uns wieder Experten-Unterstützung geholt.
Ihr seht: Die DSL-Hilfe App ist der erste Ansprechpartner bei allen Fragen rund um euren Telekom Anschluss. Und eben weil sie so vielseitig ist, haben wir uns wieder Experten-Unterstützung geholt.
Das ist eine falsch benamste App die total sinnlos ist, wenn man keinen Speedport hat. Die sollte heißen "Speedport DSL Hilfe"
Mich ärgert die (wenn auch kurze) Zeit, die ich für die Installation und den Test aufgewandt habe.
0
vor 9 Jahren
Hallo @Markus L.
hallo @SilkeG
ich nutze Die App sehr gerne, wenn ich Bekannten mit Speedport zur Hilfe eilen darf bei der Bereitstellung. Diese sind genauso wie ich begeistert von der Einfachheit.
Auch die Möglichkeiten sind gut und wichtig - Handbücher, WLAN teilen, Speedport Einstellungen vornehmen.
Allerdings sehe ich es ähnlich wie @muc80337_2:
Warum nennt man die App DSL Hilfe?
Ich würde hier "Speedport App" oder sowas eher sehen in der Beschreibung, da die Einrichtung damit nur dann klappt, wenn ich auch einen Speedport habe.
0
Antwort
von
vor 9 Jahren
@Michel89, freut mich, dass du mit der DSL Hilfe App so gute Erfahrungen gemacht hast. Einfachheit - Genau das wollten wir auch.
Den Punkt App-Namen nehmen wir mal mit.
@muc80337_2 sorry, dass du die Zeit aufgewendet hast.
vor 9 Jahren
Hallo Silke,
vorhin habe ich ein Speeport Entry 2 neu eingerichtet und versucht, via DSL Hilfe App die Konfiguration durchzuführen.
Nachdem ich mich in das WLAN Netz eingewählt und die App gestartet habe, kam ich bis zu dem Punkt, an dem das Gerätepasswort eingeben muss.
Es erschien jedes Mal die Fehlermeldung, dass das Passwort falsch sei. Habe es mehrmals auf dem kleinen magenta Kärtchen und auf dem Gerät verglichen, an einer Falscheingabe lag es nicht.
Alternativ habe ich mich via Chrome Browser auf den Router geschaltet und die Eingabe des Gerätepassworts funktionierte einwandfrei und ich konnte die Einstellungen fertigstellen.
Ist das ein Fehler der App oder woran hat es gelegen? Mein Gerät: iPhone 6 mit iOS 9.2.1 .
Viele Grüsse
Chris
0
Antwort
von
vor 9 Jahren
@ChrisJa97, sorry das es nicht geklappt hat. Dieses Problem ist uns bekannt. Aktuell sind wir in der letzten Testphase einer neuer Firmware für den Speedport Entry 2. Danach funktioniert der Zugriff über die DSL Hilfe App.
Ich hoffe du kannst dann die anderen Funktionen die wir bieten nutzen.
VG
SilkeG
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo@zimso, freut mich sehr, dass die App bei dir Anwendung findet.
Du findest die Logs in der App in dem Bereich "Mein Speedport". Die Logs werden immer direkt aktuell aus dem Router gezogen.
Dein Verbesserungsvorschlag ist super und wir haben ihn schon auf unserer Liste.
Kennst du die Sprachbox Pro App? Wenn nicht probier sie mal aus. Dort sind die Funktionen aus dem Telefoniecenter integriert.
Wir arbeiten momentan daran die Apps zu verknüpfen.
Schau dir das mal an und sag mir was du davon hältst die beiden Apps zu verknüpfen.
VG
SilkeG
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo @SilkeG,
ja die Möglichkeit der Logeinsicht über die App kenne ich; aber der Zeitraum der dort angezeigt wird, weicht stark von dem ab, der direkt im Router aufgerufen werden kann.
ebenfalls ist mir dir Sprachbox-App bekannt.
Die meine ich nicht, ich meinte die Möglichkeit in die Telefonieeinstellungen zu gelangen. Ziel sollte hierhin gehen:
https://telefoniecenter.t-online.de/fcc
vor 9 Jahren
Hallo,
wo finde ich die App für die neue Magenta-Cloud?
Unter Apps ist sie nicht zu finden. Auch die Mediencenter App ist nicht mehr vorhanden,
Bitte um Antwort
MfG W.Kalitzki
0
Antwort
von
vor 9 Jahren
Hallo @hewika1,
hier gibts den Download:
https://cloud.telekom-dienste.de/software-apps
@Markus L.: Bitte Beitrag unter neuen Post entkoppeln, da er hier weniger gut passt - danke!
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
Hier die Zusammenfassung der im Beitrag gestellten Fragen und Antworten:
Könnt Ihr die App so erweitern, das ich diese mit den Smartphones/Tablets hinter einem nachgelagerten Router nutzen kann. Also, wenn der Speedport nicht direkt im gleichen LAN hängt?
Die DSL Hilfe App kommuniziert über ein abgewandeltes TR069 Protokoll. Im Gegensatz zu diesem Protokoll müssen sich das Smartphone/Tablet im gleichen WLAN wie der Router befinden. Wenn wir bei deinem Hauptgerät von einer Fritzbox sprechen, dann sagt die Fritzbox auf die Anfrage der DSL Hilfe App ins Netz "Hallo ist da wer" -> "Ja ich bins die Fritzbox" darauf hin hört die DSL Hilfe App auf zu suchen. Wir unterstützen momentan keine Fritzboxen. Aber wir sagen nie nein zu neuen Funktionen und nehmen den Vorschlag gerne mit auf.
Warum nennt man die App DSL Hilfe? Ich würde hier "Speedport App" oder sowas eher sehen in der Beschreibung, da die Einrichtung damit nur dann klappt, wenn ich auch einen Speedport habe.
Den Punkt App-Namen nehmen wir mal mit.
Ich habe versucht, einen Speedport Entry 2 mithilfe der App einzurichten. Es erschien jedes Mal die Fehlermeldung, dass das Passwort falsch sei.
Dieses Problem ist uns bekannt. Aktuell sind wir in der letzten Testphase einer neuer Firmware für den Speedport Entry 2. Danach funktioniert der Zugriff über die DSL Hilfe App. Bis dahin kann die Einrichtung über einen beliebigen Browser erfolgen.
Kann man das Telefoniecenter mit seinen Funktionen in diese App zum Aufruf integrieren?
Der Verbesserungsvorschlag ist super und wir haben ihn schon auf unserer Liste. In der Sprachbox Pro App sind die Funktionen aus dem Telefoniecenter integriert. Wir arbeiten momentan daran, die Apps zu verknüpfen.
0