Der Spamschutz erkennt offensichtlichen Spam nicht

vor 4 Monaten

Es wird eine Menge von unerwünschten E-Mails zugestellt, dass man der Meinung sein könnte, dass der Telekom Spamfilter nicht richtig funktioniert.

Wir versichern, dass unsere Filtermechanismen mit hoher Effizienz arbeiten. Permanent finden Anpassungen und Erweiterungen der Filter statt, um unsere Systeme mit möglichst wenig Spammails zu belasten und die Postfächer sauber zu halten.

Aber warum sind dann trotzdem Spammails im Postfach?

Es ist das ewige Katz- und Maus-Spiel zwischen Spam-Versendern und Spam-Vermeidern.

Die Spam-Versender verändern immer wieder Ihre E-Mails soweit, dass diese durch unsere Filter gelangen. Wir erkennen das und passen die Filter wiederum an. Die Spam-Versender ändern wieder die E-Mails und so weiter.

Damit wir Spam erkennen können, müssen wir diesen erstmal annehmen. So kann es sein, dass einige 1000 Spam-Mails bereits in den Postfächern liegen, bevor wir die Spamfilter angepasst haben und die weitere Spamwelle blockieren können.

Die bereits zugestellten Nachrichten verbleiben natürlich im Postfach, da wir keine E-Mails löschen, die sich im Postfach befinden. Die bereits erhaltenen Spam-E-Mails können beruhigt gelöscht werden. Will man aber sicher gehen, dass die Telekom eine Spam-E-Mail als solche erkennt, kann die Spam-Mail gemeldet werden.



  1. Markiere dazu die betreffenden E-Mails und klicke auf "Mehr...".
  2. Treffe die Auswahl "Als Spam melden".



als spam markieren.png

 

Es erscheint dann die Meldung: "Ihre Nachricht wurde als Spam gemeldet" und die markierte Mail wird in den Spam-Ordner verschoben.

5541

36

    • vor 8 Monaten

      Keine Ahnung warum meine Antwort hier nicht gepostet wurde. Also nochmal.

      Der eingebaute SPAM Filter im FreeMail ist total nutzlos.

      Er filtert rein gar nichts.

      Ich habe ihn auf abweisen gestellt damit keine Mails ankommen. Auch nicht im SPAM Ordner.

      Trotzdem landen seit ca. 1 Monat täglich bis zu 15 Mails im Eingang die ich dann über Thunderbird oder meine iOS Mail App manuell in den SPAM Ordner bewegen muss. Aber anscheinend lernt der SPAM Filter von diesen verschobenen Mails nicht. Denn die Inhalte sind fast immer die gleichen. Genauso wie der Aufbau.

      Es ist echt nicht mehr akzeptabel.

      9

      von

      vor einem Monat

      Zb..Datenbanken böser Buben...es gibt weitere..

      https://haveibeenpwned.com/

      @diho 

      0

      von

      vor einem Monat

      @HARTMUTIX 

      dein Ernst?

      jetzt schiebst du den schwarzen Peter wieder den Anwendern zu ?

      wenn du diesen Thread hier verfolgt hättest wüsstest du dass hier genügend User die eben nicht ihre Mailadresse überall nutzen von diesem Spam betroffen sind.

      Und außerdem geht es hier nicht darum das Spam kommt sondern der Filter nicht korrekt arbeitet.

      Denn würde er korrekt arbeiten sollten solche Mails im Spam Ordner landen.  Und da versagt der Filter regelmäßig.

      Auch  lernt der Filter nicht anhand der Einstufung der Mails als Spam durch den User.

      und als es vor ein paar Monaten massenhaft Spam Mails im PE gab haben hier einige geschrieben dass sie zuvor nie Spam erhielten und nun massiv.

      Auch ich habe meine t-online Adresse nur bei einigen wenigen Seriösen Plattformen für mein Kundenkonto benutzt. Und habe bisher nie Spam erhalten. Aber seit geraumer Zeit klappt der Filter einfach nicht. Weder der account eigene noch der den die Telekom generell schon serverseitig einsetzt

      von

      vor einem Monat

      DerErkster

      jetzt schiebst du den schwarzen Peter wieder den Anwendern zu ?

      @HARTMUTIX 

      dein Ernst?

      jetzt schiebst du den schwarzen Peter wieder den Anwendern zu ?

      wenn du diesen Thread hier verfolgt hättest wüsstest du dass hier genügend User die eben nicht ihre Mailadresse überall nutzen von diesem Spam betroffen sind.

      Und außerdem geht es hier nicht darum das Spam kommt sondern der Filter nicht korrekt arbeitet.

      Denn würde er korrekt arbeiten sollten solche Mails im Spam Ordner landen.  Und da versagt der Filter regelmäßig.

      Auch  lernt der Filter nicht anhand der Einstufung der Mails als Spam durch den User.

      und als es vor ein paar Monaten massenhaft Spam Mails im PE gab haben hier einige geschrieben dass sie zuvor nie Spam erhielten und nun massiv.

      Auch ich habe meine t-online Adresse nur bei einigen wenigen Seriösen Plattformen für mein Kundenkonto benutzt. Und habe bisher nie Spam erhalten. Aber seit geraumer Zeit klappt der Filter einfach nicht. Weder der account eigene noch der den die Telekom generell schon serverseitig einsetzt

      DerErkster

      jetzt schiebst du den schwarzen Peter wieder den Anwendern zu ?

      Nein...war nur als Hinweis, dass man auch selber zusätzlich  was tun kann..Die spammer haben ja offensichtlich die emailadressen..plötzlich ???....

      Mein Spamordner ist leer..

      @DerErkster 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 5 Monaten

      Ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem. Es kommen Mails mit "Gunter Bitcoin", "Akusoli" und was weiß ich noch für ein Mist durch den Spam durch, obwohl ich diese seit Wochen als Spam markiere. Ich weiß von einem Freund, dass er das gleiche Problem hat. Bis vor einigen Wochen hat der Spam-Filter wirklich gut funktioniert aber irgendwas hat sich offensichtlich geändert und der ganze Müll kommt durch. ES NERVT MASSIV!!!! 

      Spannenderweise kommt der Müll nicht auf meiner anderen Mail-Adresse bei Magenta durch. 

      2

      von

      vor 5 Monaten

      Hallo @*sternenfee*,

       

      danke für deine Nachricht.

       

      Tut mir leid, dass deine Mailadresse neuerdings von so viel Spam betroffen ist.

       

      Allerdings ist Spam etwas, was nicht immer erfolgreich blockiert werden kann. Meist nutzen die Absender von solchen "Angeboten"

      *sternenfee*

      mit "Gunter Bitcoin", "Akusoli" und was weiß ich noch für ein Mist

      Ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem. Es kommen Mails mit "Gunter Bitcoin", "Akusoli" und was weiß ich noch für ein Mist durch den Spam durch, obwohl ich diese seit Wochen als Spam markiere. Ich weiß von einem Freund, dass er das gleiche Problem hat. Bis vor einigen Wochen hat der Spam-Filter wirklich gut funktioniert aber irgendwas hat sich offensichtlich geändert und der ganze Müll kommt durch. ES NERVT MASSIV!!!! 

       

      Spannenderweise kommt der Müll nicht auf meiner anderen Mail-Adresse bei Magenta durch. 

       
      *sternenfee*
      mit "Gunter Bitcoin", "Akusoli" und was weiß ich noch für ein Mist

      immer unterschiedliche Mailadresse. Manchmal auch Fake Mailadressen oder gehackte Adressen.🤷‍♀️

       

      Wenn du erst seit einiger Zeit dieses Problem hast, kann es bspw. sein, dass du auf einer Seite angemeldet bist, die ein Datenleck hatte. Es gibt Seiten, die du mit der großen Suchmaschine suchen kannst, die dir das anzeigen können.

       

      Eine meiner privaten Mailadressen hab ich auch bei zuviel unntöigem Kram (Newsletter hier, Newsletter da) angegeben. Dadurch war diese auch von mehreren Datenlecks betroffen & erhält täglich super viel Spam.🙄 Seit ich meine neue Mailadresse habe, die ich nur bei wenigen Seiten angegeben habe, erhalte ich so gut wie keinen Spam mehr.

       

      Tut mir leid, dass ich dir da nicht wirklich Unterstützung anbieten kann.🤔

       

      Viele Grüße Lisa🌺

      0

      von

      vor 4 Monaten

      Hallo @Lisa W.

      Sorry aber da muss ich widersprechen. 

      Ich bekomme auch erst seid kurzem beinahe täglich bestimmt weit mehr als 30 Spams mit genannten Absendern in meinen t-online Postfach. 

      Es ist oft auch der gleiche Absender den ich bereits in den Spam verschoben oder gemeldet habe, trotzdem landet er im normalen Posteingang. Euer Spamordner funktioniert nicht richtig, das nervt extrem. 

      Ausserdem filtert der Spam auch durch den Text und nicht nur nach Absender. Schon merkwürdig, oder? 

      Und jetzt erzähl mir bitte nicht das gleiche wie @*sternenfee* ich soll meine Adresse ändern die ich schon von Anfang hatte als langjähriger Telekom Kunde, meine t-online adresse hat bis auf 4 Bekannte nur noch meine Bank, mein Stromanbieter e-On, Lidl app registriert, Praxis app(niederländischer Baumarkt am Ferienhaus) registriert und Ihr und das auch schon seid Jahren, ich möchte bezweifeln das jetzt auf einmal Lidl oder Praxis Baumarkt Schuld daran sind. Bei Newslettern bin ich gar nicht angemeldet. 

      Dazu kommt das diese Spams auch mit exakt den gleichen Absendern bei meinem Web. De Postfach reinkommen was gewerblich öffentlich ist und Web. De hat keine Probleme die Absender in den Spam zu sortieren und sollte doch mal eine durchrutschen dann funktioniert das nach dem ersten melden einwandfrei. Und Web. De ist FREE!!!!

      Bei der Telekom bin ich zahlender Kunde seid über 20 Jahren. 

      Mfg 

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Monaten

      Moin Zusammen,

      ich erhalte ebenfalls seit einigen Monaten täglich zig offensichtliche Spam-Mails (Betreffzeilen wie „Bitcoin-Invest“, „Potenzmittel“ u. Ä.), obwohl Spamschutz aktiviert ist. Offenbar sind viele Kund*innen betroffen – siehe die zahlreichen Threads hier.

      Meine Bitte an die Telekom:

      Prüft bitte dringend eure aktuellen Filterregeln und/oder führt KI-Modelle ein die solche Mails checken.

      Lernt diese KIs an Absender IP-Adressen zu blockieren, welche solch offensichtlichen Spam verschickt.

      Und als letzter Punkt, bekennt bitte das euer E-Mail Dienst ein massives Problem mit Spam hat, welches man durch andere Anbieter eben nicht hat. Ich habe Verständnis dafür, dass kein System perfekt ist und da mal eine Mail durchrutschen kann, aber teilweise sind das eben 10-15 Stück pro Tag (bei mir) die eben durch euren Spam-Filter rutschen und das ist nicht normal.

      Parallel werde ich jede Spam-Mail weiterhin an abuse@telekom.de und – falls Phishing -verdacht besteht – an phishing@telekom.de weiterleiten sowie eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einreichen. Aber der wichtigste Hebel bleibt ein wirksamer Server-seitiger Filter.

      Liebe Grüße

      Hiidekiii

      2

      von

      vor 4 Monaten

      Hallo @Hiidekiii,

       

      vielen Dank für Ihr Statement.

       

      Die Telekom setzt sich kontinuierlich mit Spam-Mails und deren Filtern auseinander. Und natürlich versuchen Spammer wiederum, Filtermaßnahmen zu umgehen. Eine Entwicklung von Filtertechnologien, die nur tatsächliche Spam-Mails erkennen und ausfiltern und nicht den Empfang gewünschter E-Mails unterbinden, ist sehr aufwändig. Insbesondere müssen die neuen Technologien zeitintensiven Tests unterzogen werden. Diese Tests laufen aktuell.

       

      Die Filtereinstellungen müssen gewährleisten, dass tatsächlich gewünschte E-Mails, wie z. B. Newsletter, zugestellt werden.

       

      Viele Grüße

      Jürgen

      0

      von

      vor 4 Monaten

      Habe seit 3 Wochen mail m, weil mich  die Spams nerven!

      Kurzum 1 Woche in der es Perfekt klappte keine Spams !

      Leider hielt die Freude darüber nur kurz nachdem die Telekom, ihre Mail server wie im Service zu lesen war geupdatet 

      hat , das nervige Spiel wie vorher Bitcoin , Potzenmittel , Akusoli usw.

      Bin wirklich enttäuscht das die Telekom nicht dazu steht das hier ein Fehler bzw Mangel herrscht,  und man nicht zu den Zustand vor dem Mailservice zurück kehrt !

      Ich behaupte mal das ein zehnjähriger schon im Betreff erkennt das dies Spam ist, da wird doch die Telekom ein Programm haben hoffentlich  ,das dies herausfiltert!

      Ja und mir ist klar das diese Spams ständig von wegwerf mails kommen .

      Bin wirklich schwer enttäuscht , nachdem   es ja 1 Woche bestens geklappt hat ,das Bitcoin usw nicht mehr ausgetaucht  sind das sie nun voll zurückgekommen sind,  trotz Spamschutz mittels Mail M

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Monaten

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

      0

      6

      von

      vor 4 Monaten

      Hi @mburchar_1!

       

      mburchar_1

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

       
      mburchar_1
      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      Danke, dass du fragst. Gelingt nicht in der iOS Mail App, das geht nur im E-Mail-Center. SPAM-Mails kannst du auch an Feedback-SpamschutzPlus@t-online.de weiter leiten.

       

      mburchar_1

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

       
      mburchar_1
      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

      Genau und da hake ich auch schon intern nach. Wenn mich frische Infos erreichen, teile ich die hier im anderen Thread.

       

      Greetz

      Stefan

      von

      vor 4 Monaten

      Stefan D.

      das geht nur im E-Mail-Center

      Hi @mburchar_1!

       

      mburchar_1

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

       
      mburchar_1
      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      Danke, dass du fragst. Gelingt nicht in der iOS Mail App, das geht nur im E-Mail-Center. SPAM-Mails kannst du auch an Feedback-SpamschutzPlus@t-online.de weiter leiten.

       

      mburchar_1

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

      Funktioniert das „als Spam melden“ auch in der iOS Mail App, heißt dort „In Spam bewegen“? 

      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

       
      mburchar_1
      wobei funktioniert ist angesichts der aktuellen Leistungsfähigkeit der Spamfilter relativ… 

      Genau und da hake ich auch schon intern nach. Wenn mich frische Infos erreichen, teile ich die hier im anderen Thread.

       

      Greetz

      Stefan

      Stefan D.
      das geht nur im E-Mail-Center

      Und das wurde von der mobilen Nutzung ausgeschlossen, die App ist das Maß der Dinge😁@Stefan D. 

      von

      vor 4 Monaten

      @Stefan D. , @Lisa W. , @Jürgen U.  , @Jacqueline G. 

      Ich denke Sie können erkennen, dass das offensichtlich nicht ein User-Spezifisches Problem ist und hoffe, dass da jetzt bei der Telekom tatsächlich etwas passiert. Es kann nicht sein, dass die User mit solchen Wischi-Waschi-Aussagen abgespeist werden (so wie die Antwort auf meinen Kommentar). Die Art der Kommunikation gegenüber den Usern ist schon mehr als fragwürdig. Ich hatte bereits mitgeteilt, dass es in einem Postfach, ebenfalls von der Telekom, nicht so ist und es dadurch umso fragwürdiger, warum in einem Postfach der Spam-Mist durchkommt und im anderen nicht. Vor allem habe ich auch bereits davon berichtet, dass ein guter Freund das gleiche Problem hat, zeitgleich mit mir. Und dass wir beide zum gleichen Zeitpunkt auf irgendeiner Seite mit Datenleck unterwegs waren, halte ich für unwahrscheinlich. Wir sind komplett unterschiedlich im Netz unterwegs. Ich melde auch bereits seit Wochen die Mails als Spam. Passieren tut nichts. Und das kann nicht nur an der Absender-Adresse hängen. Ich gehe mal davon aus, dass die Spamfilter nicht nur nach der Absenderadresse filtern. Bitte machen Sie endlich was. Es nervt massiv und bei der Anzahl der Beschwerden hier in der Community sollte mittlerweile klar sein, dass es nicht am User liegt.

      Danke auch an @user_5dadd8, @mburchar_1 , @Hiidekiii , @roland.m , @DerErkster  für die Bestätigung!

      Hoffen wir auf Besserung 😬

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Monaten

      Dasselbe „Schicksal“ wie bei den anderen Betroffenen.

      Seit einigen Wochen täglich wiederkehrende Spams, die so offensichtlich sind, dass sie selbst der „blindeste“ Spam-Filter erkennen müsste. Spamschutz Plus ist aktiv und auf „hoch“, bei „sehr hoch“ werden zuviel erwünschte Mails als Spam erkannt, nur die unerwünschten nicht.

      Interessant ist, dass es offenbar völlig nutzlos ist, wenn man die Domains der Spams in die Negativliste setzt. Die hat offenbar keinerlei Filterwirkung. 

      Hier ist dringender Handlungsbedarf der Telekom diese Situation schnellstmöglich zu beheben. Schließlich ist der Spamschutz Plus Inhalt einer bezahlten Leistung, die bei anderen Providern selbst bei kostenlosen Mailpostfächern deutlich besser funktioniert (z.B. GMX). Und nein, die Änderung der Mailadresse ist keine Option.

      9

      von

      vor 4 Monaten

      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

      Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und erleichtert die tägliche Nutzung spürbar.

      Allerdings halte ich es für ungünstig, dass die Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt ist. Gerade in Zeiten, in denen Spam-Versender ständig ihre Absenderadressen wechseln, stößt diese Begrenzung schnell an ihre Grenzen. Es wäre sicherlich kein großer technischer Aufwand, das Limit anzuheben und so den Nutzern mehr Flexibilität und Schutz zu bieten.

      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

      von

      vor 4 Monaten

      Guten Abend @thorstenr366666!

       

      thorstenr366666

      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

       

      Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und erleichtert die tägliche Nutzung spürbar.

       

      Allerdings halte ich es für ungünstig, dass die Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt ist. Gerade in Zeiten, in denen Spam-Versender ständig ihre Absenderadressen wechseln, stößt diese Begrenzung schnell an ihre Grenzen. Es wäre sicherlich kein großer technischer Aufwand, das Limit anzuheben und so den Nutzern mehr Flexibilität und Schutz zu bieten.

       

      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

       
      thorstenr366666
      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

      Klasse und danke dir für dein Feedback. :)

       

      thorstenr366666

      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

       

      Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und erleichtert die tägliche Nutzung spürbar.

       

      Allerdings halte ich es für ungünstig, dass die Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt ist. Gerade in Zeiten, in denen Spam-Versender ständig ihre Absenderadressen wechseln, stößt diese Begrenzung schnell an ihre Grenzen. Es wäre sicherlich kein großer technischer Aufwand, das Limit anzuheben und so den Nutzern mehr Flexibilität und Schutz zu bieten.

       

      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

       
      thorstenr366666
      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

      Gefällt mir richtig gut, dass du dich mit einbringst und mithilfst, damit wir noch besser werden können, dake. :) Du kannst dich direkt bei unserer Ideenschmiede anmelden und da hast du den direkten Draht, um deine Idee zu teilen.

       

      Greetz

      Stefan

      0

      von

      vor 4 Monaten

      thorstenr366666

      Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt is

      Seit gestern habe ich festgestellt, dass die Anzahl der Spam-Nachrichten deutlich zurückgegangen ist und der Filter offenbar wieder zuverlässig arbeitet.

      Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung und erleichtert die tägliche Nutzung spürbar.

      Allerdings halte ich es für ungünstig, dass die Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt ist. Gerade in Zeiten, in denen Spam-Versender ständig ihre Absenderadressen wechseln, stößt diese Begrenzung schnell an ihre Grenzen. Es wäre sicherlich kein großer technischer Aufwand, das Limit anzuheben und so den Nutzern mehr Flexibilität und Schutz zu bieten.

      Ich würde mich sehr freuen, wenn die Telekom diese Anregung prüfen und die Sperrliste entsprechend erweitern könnten.

      thorstenr366666
      Sperrliste bei einem kostenpflichtigen Produkt auf lediglich 100 Adressen begrenzt is

      Du könntest übergangsweise Thunderbird am PC nutzen und dort weitere Filter einrichten

      https://support.mozilla.org/de/kb/Nachrichten-Filter_Regeln_organisieren

      Weiss nicht obs da auch Limits gibt...anscheinend nicht..

      @thorstenr366666 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    • vor 4 Monaten

      Nur zur Info an die Kommentar- und Antwortschreiber hier:

      Ihr seit hier in Wiki-Artikel rein für generelle Informationen/Hinweise/Anleitungen an die Allgemeinheit, nicht in einem Blog oder gar einem Diskussionsboard aus dem Telekom hilft Bereich "Fragen und Antworten".

         

      Threads in Boards im Bereich "Fragen und Antworten" sind für Diskussion da und dazu, dass man individuelle Anliegen/Probleme schildern kann und dann dort individuell betreut & unterstützt wird, diese zu untersuchen zu lösen zu verbessern etc. 

          

      Ubd noch ein Hinweis: Vermeidet es am besten in Threads des Typs Wiki-Artikel eine Antwort oder einen Kommentar nachträglich zu bearbeiten und ediriert abzusenden. Das zu machen, bringt nämlich derzeit (noch)  bearbeitete Kommentare und Antworten zum Verschwinden.

      Im Gegensatz dazu:  Das Editieren Antworten und Kommentare in Threads aus den Diskussionsboards "Fragen und Antworten" hat  dagegen nicht den Effekt.

      0

      0

    • vor 4 Monaten

      Spamnachrichten wirklich deutlich zurückgegangen, 

      Habe mail m , und werde jetzt noch die returnpath Adresse eintragen im spamschutz  Filter negativ, 

      Der leidige adac mit seinen kleinen Dankeschön belästigt noch !

      Ansonsten auch mal ein Lob , klappt jetzt super, keine unnütze Zeit mit den Spam verbracht.

      0

      1

      von

      vor 4 Monaten

      Hallo @roland.m,

       

      super. Das freut mich zu lesen.

      Endlich dem Spam die Tür vor der Nase zugeknallt. 🚪

       

      Ich wünsche einen angenehmen Abend.

       

      Beste Grüße

      Malte

      Uneingeloggter Nutzer

      von

    Uneingeloggter Nutzer

    von

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 4 Jahren

    in  

    594

    0

    5

    Gelöst

    in  

    689

    0

    3

    Gelöst

    vor 7 Jahren

    in  

    1092

    2

    7

    Gelöst

    vor 3 Monaten

    in  

    96

    0

    7

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...