Solved

Ich habe für meine E-Mail Adresse den Spamschutz "Plus". Leider wird jedoch der Mail-Versender nicht informiert, dass ich seine Mail blockiert habe.

3 years ago

Ich habe für meine E-Mail Adresse den Spamschutz "Plus". Leider wird jedoch der Mail-Versender nicht informiert, dass ich seine Mail blockiert habe.

475

12

    • 3 years ago

      Das soll so sein, durch eine Information würde man dem Spamversender die Sicherheit geben dass es sich um ein aktives Postfach handelt und er würde seine Bemühungen "verstärken".

      2

      Answer

      from

      3 years ago

      Hallo guten Morgen,

       

      aber in den Spamschutz Filtereinstellungen steht:

       

      Tipp: Wählen Sie „direkt abweisen“, um gar keine Spam-Mails in Ihr Postfach zu lassen. Durch die gute Erkennungsrate des Spamfilters ist es nahezu ausgeschlossen, dass Sie reguläre E-Mails verpassen. Um sicherzugehen, wird jeder Versender, deren E-Mail abgewiesen wurde, automatisch per E-Mail darüber informiert.

      Answer

      from

      3 years ago

      gs-schmid

      @gs-schmid zitierte: Um sicherzugehen, wird jeder Versender, deren E-Mail abgewiesen wurde, automatisch per E-Mail darüber informiert.

      @gs-schmid  zitierte:
      Um sicherzugehen, wird jeder Versender, deren E-Mail abgewiesen wurde, automatisch per E-Mail darüber informiert.
      gs-schmid
      @gs-schmid  zitierte:
      Um sicherzugehen, wird jeder Versender, deren E-Mail abgewiesen wurde, automatisch per E-Mail darüber informiert.

      Das ist etwas mißverständlich formuliert.

       

      Der Server auf Empfängerseite (also Telekom/T-Online) sagt dem sendenden Server nur. daß er die Mail nicht annimmt. Die E-Mail, mit der der Absender über die Abweisung informiert wird (Non Delivery Notification oder "Bounce" genannt), sollte dann auf Senderseite generiert und an den Absender zurückgeschickt werden. Darauf, daß das auch tatsächlich passiert, hat die Telekom natürlich keinen Einfluß.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 years ago

      @gs-schmid : wieso „leider“? Die meisten Spammer nutzen gefälschte Adressen, oft auch die von völlig Unbeteiligten. Was sollen die mit der Nachricht anfangen, dass eine von ihnen gar nicht gesendete Spammail zum Thema Schniedelverlängerung vom Empfänger nicht gelesen wurde, weil er einen Spamfilter betreibt? Du scheinst völlig falsche Vorstellungen der Funktion von Spamfiltern zu haben. Deren Aufgabe besteht darin den eigenen Posteingang von Maildreck frei zu halten, nicht darin die Spammer zu informieren dass sie ihre Müllmails anders aufbauen müssen. Und auch nicht darin Unschuldige mit solchen Nachrichten zu belästigen. Hast du eine Vorstellung davon, was es für Nutzer von Email bedeutet, wenn über den sogn. Backscatter Tausende nicht Zustellbarkeitsnachrichten aus einem einzigen Spamlauf in ihrem Postfach eingehen?

      Wenn dein Spamfilter zu viel des Guten tut, sogn. „False positives“ erzeugt, muss man betroffene Sender nicht automatisch informieren, sondern sie auf die Whitelist setzen.

       

      Nachtrag: die m. E. beste Möglichkeit der Spamfilterung besteht darin das Thema nicht allein dem ISP zu überlassen, sondern auch eigene Maßnahmen zu ergreifen. Die einfachste: ein Mailprogramm mit lernender Filterfunktion  einzusetzen. Windows-Nutzer können zudem mit dem Spamihilator die Ergebnisse verbessern. 

      7

      Answer

      from

      3 years ago

      mboettcher

      [...] Ich kann nicht für die Telekom sprechen. Ich vermute, dass dem, der den Text verfasste, die Funktion „direkt abweisen“ nicht klar ist. [...]

      [...]

       

      Ich kann nicht für die Telekom sprechen. Ich vermute, dass dem, der den Text verfasste, die Funktion „direkt abweisen“ nicht klar ist. [...]

       

      mboettcher
      [...]

       

      Ich kann nicht für die Telekom sprechen. Ich vermute, dass dem, der den Text verfasste, die Funktion „direkt abweisen“ nicht klar ist. [...]

       


      Das könnte ich mir auch vorstellen. Der Name selbst ("direkt abweisen") ist dann aber auch schon Grütze, "abweisen" impliziert ja die Benachrichtigung des Absenders. Besser wäre "annehmen und sofort löschen" o.ä.

       

      Answer

      from

      3 years ago

      @lejupp : in der Beschreibung mischen sich u. U. unterschiedliche Sichtweisen. Annehmen oder abweisen beschreibt die Reaktion des Mailservers auf den Maileingang; der Mailuser hat auf diesen Vorgang gar keinen Einfluss. Der Server prüft zunächst, ob der Adressat der Mail existiert. Ist das nicht der Fall, bricht er die Kommunikation mit dem einliefernden Server ab; d. h. er verweigert die Annahme der Nachricht. Nimmt er eine Mail an, weil der Empfänger existiert, übergibt er die Mail dem Filtersystem. Das prüft a) auf mögliche Viren und b) auf Spam. Während der Vierenscan sich auf den Inhalt konzentriert und verschiedene Dateiformate verarbeiten kann, arbeitet die Spamfilterung auch mit dem Betreff und formalen Kriterien des Headers. Dabei entscheidet sich, wie mit der Mail verfahren  wird; ins Postfach ausliefern, in die Quarantäne schieben oder löschen. Nur hier kann der User eingreifen, in dem er eine Vorentscheidung zum Umgang mit Spam trifft. Hier empfehle ich die Spammails in einen Quarantäne-Ordner verschieben zu lassen. Ich würde nie behaupten, dass von mir erstellte Filter keine „false positives“ erzeugen. Gerade neue Filter, mit denen man auf Spamwellen reagiert, müssen sich erst bewähren. Daher lasse ich vom Server nie löschen, sondern die als Spam erkannten Nachrichten werden für 30 Tage in die Quarantäne auf dem Server verschoben. Das ermöglicht es Fehler zu korrigieren.

      Answer

      from

      3 years ago

      mboettcher

      Man hat in weit verbreiteten Systemen die folgenden Möglichkeiten: Spam als solchen markieren aber zustellen, Spam in die Quarantäne verschieben und Spam sofort löschen.

      Man hat in weit verbreiteten Systemen die folgenden Möglichkeiten: Spam als solchen markieren aber zustellen, Spam in die Quarantäne verschieben und Spam sofort löschen.
      mboettcher
      Man hat in weit verbreiteten Systemen die folgenden Möglichkeiten: Spam als solchen markieren aber zustellen, Spam in die Quarantäne verschieben und Spam sofort löschen.

      Eine vierte Möglichkeit ist, nur festgelegte Absender durchzulassen. Alle anderen Absender werden direkt gelöscht, ob Spam oder nicht. Das nutze ich bei meinem Kontaktformular, in das spezielle Postfach kommen nur Mails vom Kontaktformular durch.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      @mboettcher: vielen Dank für deine Ausführungen - alles natürlich absolut richtig und logisch. War nur irritiert, dass in der Anleitung steht, dass der Absender informiert wird, wenn die Mail als Spam angekommen ist.
      Ich wünsche allen noch einen schönen Tag.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from