Solved

Inklusivnutzer

4 years ago

Ich bekomme laufend E-Mails als unzustellbar zurück unter "Mail Delivery System ", obwohl ich diese Mails nie verschickt habe. Das ist auch  dem Spamschutz des Telekom Sicherheitsteams aufgefallen, und man hat mir Ratschläge gegeben, um diese Spam- Mails zu unterbinden. Unter anderem soll ich die Telekom Passwörter ändern, insbesondere das E-Mail Passwort.

Leicht dahergesagt von der Telekom, denn : das E-Mail Konto mit den Spams ist  ( neben meinem Konto als Hauptnutzer) mit einer zweiten Mailadresse als Inklusivnutzer eingerichtet , und Inklusivnutzer werden von der Telekom schlicht und einfach nicht mehr verwaltet. 

Das heißt, Telekom fordert mich auf, als  Spamschutz das E-Mail Passwort  zu ändern, lässt die Änderung aber im Inklusivnutzer nicht zu.

Total crazy.

Was soll ich tun ?

525

10

    • 4 years ago

      Hallo @dieterschmahl ,

      du kannst dich hier:

      https://www.telekom.de/kundencenter/email

      mit den Zugangsdaten des Inklusivnutzers anmelden?

      Wenn ja, kannst du dort auch die Passwörter ändern.

       

      0

    • 4 years ago

      Das Passwort kannst du im Kundencenter des Hauptnutzers ändern für einen Inklusivnutzer, unter Tarifoptionen sind alle aufgelistet.

      Das Email Passwort wird dann im Email Center des jeweiligen Nutzers eingerichtet/geändert oder geht genau das nicht?

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      "Meine Tarifoptionen" gibts für Inklusivnutzer nicht mehr

      Answer

      from

      4 years ago

      @dieterschmahl 

      Gibt es "Meine Tarifoptionen" für den Hauptnutzer?

      Wenn ja, solltest du dort deine Inklusivnutzer finden.

      Ist zumindest bei mir so.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 4 years ago

      2

      Answer

      from

      4 years ago

      Danke für den Tipp. Wäre aber die Freimail-Adresse identisch mit der bisherigen ? Die Adresse muss ja gleich bleiben, sonst muss ich endlos bei allen möglichen Kontakten Änderungen einleiten.

      Answer

      from

      4 years ago

      Du musst die Inklusivnutzer_Adresse in eine alias@t-online ändern.

      !!!Ganz Wichtig!!! Nicht vergessen, das Hächen zu entfernen, damit die Adresse nicht für 90 Tage gesperrt ist.

       

      Dann als Freemail anlegen.

      Anleitung findest du hinter meinem Link.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      4 years ago

      @dieterschmahl 

      Gibt es "Meine Tarifoptionen" für den Hauptnutzer?

      Wenn ja, solltest du dort deine Inklusivnutzer finden.

      Ist zumindest bei mir so.

       

      0

    • 4 years ago

      Eine Passwortänderung löst das Problem wahrscheinlich nicht. Bei solchen Meldungen handelt es sich um sogn. „back scatter“. Dieser tritt auf, wenn ein Mailserver so konfiguriert ist, dass er eine „nicht zustellbar Nachricht“ an den tatsächlichen bzw. vermeintlichen Sender schickt. Spammer verwenden häufig echte Mailadressen - allerdings nicht ihre eigenen, sondern solche, die sie gut raten oder irgendwo gekauft oder gefunden haben. Nicht wenige der genutzten Zieladrrssen existieren aber nicht oder nicht mehr. Daher kommt es zu diesen Meldungen. Die Opfer des Missbrauchs der angeblichen Senderadressse erhalten dann die Reports. Eine Passwortänderung würde nur etwas bringen, wenn sich jemand Zugang zum Mailaccount verschafft hat. Mir fallen kaum Gründe ein, warum man sich als Spammer diese Mühe machen sollte, solange es sich nicht um die Adresse eines Prominenten handelt. Dann ist aber die Motivation eine andere.

      1

      Answer

      from

      4 years ago

      mboettcher

      Mir fallen kaum Gründe ein, warum man sich als Spammer diese Mühe machen sollte

      Mir fallen kaum Gründe ein, warum man sich als Spammer diese Mühe machen sollte
      mboettcher
      Mir fallen kaum Gründe ein, warum man sich als Spammer diese Mühe machen sollte

      Aus welchen Gründen auch immer sie das tun, aber sie machen sich die "Mühe". Fast alle Spam-Mails (im weitesten Sinne, meist Phishing ), die bei mir mit einer T-Online-Adresse als Absender landen, wurden auch tatsächlich über (allem Anschein nach) gekaperte T-Online-Accounts verschickt.

       

      Und das Telekom-Sicherheitsteam guckt bei Beschwerden, die es erhält, natürlich nicht nur auf die Absenderadresse, sondern prüft, ob die Mail tatsächlich über den zugehörigen Account verschickt wurde, bevor es Maßnahmen ergreift.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      10 months ago

      in  

      161

      0

      2

      Solved

      3 months ago

      in  

      118

      0

      4

      Solved

      4 years ago

      in  

      2920

      0

      4

      Solved

      6 years ago

      in  

      956

      0

      4

      Solved

      4 years ago

      in  

      514

      0

      3