Gelöst
Mail-Konto Missbrauch
vor 6 Jahren
Ein mir bekannter email-Nutzer (t-online) hat in den letzten 10 Tagen zwei Spams erhalten die mit meiner Absendermail
versehen waren, aber nicht von mir waren.
Ein Link zeigte [Adresse entfernt]
Was kann ich unternehmen ?
Mit freundlichen Grüssen
[Sherlocka: Link entfernt Bitte keine Links aus Spammails öffentlich posten. Am Ende klickt noch jemand drauf, ruft die Adresse auf und gen<u das wollen die Spammer doch erreichen.]
Tipp: Kundennummer + Rückruftelefonnummer für die Teamies hier nicht öffentlich (Datenschutz) hinterlegen: Benutzerdaten
293
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
174
0
2
Gelöst
vor 4 Jahren
553
0
3
Gelöst
859
0
3
vor 6 Jahren
Wenn jemand Fremdes "nur" die Absender-Adresse mißbraucht, kann man nicht viel machen.
Es ist das gleiche, als wenn man eine Postkarte mit falschem Absender in den gelben Postkasten schmeißt.
Wenn allerdings jemand Fremdes den Zugriff auf das E-Mail-Konto hat, sieht die Geschichte schon anders aus.
Wie man in solch einem Fall vorgeht, ist hier detailiert beschrieben:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/missbrauch-von-diensten
1
Antwort
von
vor 6 Jahren
@weilandt.u
keine Werbung für Adressen aus Spammails. Habe den Link entfernt.
Wie schon von anderen erwähnt gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Jemand hat "nur" beim Absenden gefaked die Adresse von jemand anderem als seine ausgegeben. Tut also nur so, als von deinem Postfach aus versandt, hat aber keinen Zugriff auf dein Postfach. Kommt vor. Man kann das nämlich auch machen, böse Menschen zumindest haben technische Möglichkeiten dazu.
Falls das hier der Fall ist, muss der Empfänger der Mails sich schützen. Du kannst wenig tun, da es nicht von deinem Postfach heraus geht. Gegebenenfalls eine andere oder zudätzliche Mailadresse, damit die Spamempfänger deine bisherige Mailadresse auf eine Sperrliste setzen können.
b) Jemand hat unbemerkt von dir tatsächlich Zugang zu deinem Postfach. Dann solltest du handeln.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie jemand unbefugt zu deinem Mailaccount Zugang erlangt hat. Beispielsweise:
Die Telekom verschickt zwar Bestätigungsmails, aber nur, wenn man selbst vorher etwas bei der Telekom bestellt hatte. Und niemals welche, in denen die Aufforderung kommt, man müsse auf einer verlinkten Seite Mailadresse und Passwort eintragen, damit man etwas bestätigen könne, z. B. damit das Mailpostfach erhalten bliebe. Das sind dann Betrüger.
Da es auch die erste Ursache sein könnte (Schadsoftware auf deinem Rechner): unbedingt erledigen:
Schalte bitte den/die Rechner aus, über welche du dich normalerweise in dein Mailpostfach einloggst und/oder über welche du per Mailprogramm zugreifst. Besorge dir ein aktuelles Schadsoftware-Beseitungsprogramm und installiere das auf deinem Rechner. Lasse eine vollständige Prüfung des Rechner /bzw. der Rechner laufen, welche davon betroffen sein könnten.
Um schnell weitere Übeltaten zu verhindern: unbedingt als erstes erledigen:
alternativ möglich, falls die betroffene Mailadresse der Hauptnutzeraccount eines Festnetzanschlusses ist:
Benutzername = Zugangsnummer (wie im Router), Passwort = persönliches Kennwort (wie im Router)
Falls ja: noch 16 bis 19 erledigen.
.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @weilandt.u,
die Frage ist doch vielmehr, was kann dein dir bekannter email-Nutzer (t-online) unternehmen?
Du bist nicht der Spam Empfänger.
Schau mal Hier
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
@weilandt.u
keine Werbung für Adressen aus Spammails. Habe den Link entfernt.
Wie schon von anderen erwähnt gibt es zwei Möglichkeiten:
a) Jemand hat "nur" beim Absenden gefaked die Adresse von jemand anderem als seine ausgegeben. Tut also nur so, als von deinem Postfach aus versandt, hat aber keinen Zugriff auf dein Postfach. Kommt vor. Man kann das nämlich auch machen, böse Menschen zumindest haben technische Möglichkeiten dazu.
Falls das hier der Fall ist, muss der Empfänger der Mails sich schützen. Du kannst wenig tun, da es nicht von deinem Postfach heraus geht. Gegebenenfalls eine andere oder zudätzliche Mailadresse, damit die Spamempfänger deine bisherige Mailadresse auf eine Sperrliste setzen können.
b) Jemand hat unbemerkt von dir tatsächlich Zugang zu deinem Postfach. Dann solltest du handeln.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie jemand unbefugt zu deinem Mailaccount Zugang erlangt hat. Beispielsweise:
Die Telekom verschickt zwar Bestätigungsmails, aber nur, wenn man selbst vorher etwas bei der Telekom bestellt hatte. Und niemals welche, in denen die Aufforderung kommt, man müsse auf einer verlinkten Seite Mailadresse und Passwort eintragen, damit man etwas bestätigen könne, z. B. damit das Mailpostfach erhalten bliebe. Das sind dann Betrüger.
Da es auch die erste Ursache sein könnte (Schadsoftware auf deinem Rechner): unbedingt erledigen:
Schalte bitte den/die Rechner aus, über welche du dich normalerweise in dein Mailpostfach einloggst und/oder über welche du per Mailprogramm zugreifst. Besorge dir ein aktuelles Schadsoftware-Beseitungsprogramm und installiere das auf deinem Rechner. Lasse eine vollständige Prüfung des Rechner /bzw. der Rechner laufen, welche davon betroffen sein könnten.
Um schnell weitere Übeltaten zu verhindern: unbedingt als erstes erledigen:
alternativ möglich, falls die betroffene Mailadresse der Hauptnutzeraccount eines Festnetzanschlusses ist:
Benutzername = Zugangsnummer (wie im Router), Passwort = persönliches Kennwort (wie im Router)
Falls ja: noch 16 bis 19 erledigen.
.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von