Solved

seit einigen Tagen SPAM-Flut im Postfach

8 years ago

Hallo,

 

seit dem 13.02.2017 20:00 Uhr bekomme ich in meinem T-Online-Postfach sehr viele SPAM-Mails.

Das ist sehr ungewöhlich, da ich sonst nur sehr selten SPAM-Mails erhalte.

Ist bei T-Online-Mail der SPAM-Filter abgestellt worden ?

Die Nachrichten-Quelltexte sehen für mich sehr verdächtig aus und sollten von einem SPAM-Filter als SPAM erkannt werden.

Liebes Telekom-Team, gab es am 13.02.2017 20:00 Uhr einen Change, der den SPAM-Filter verändert hat ?

 

Viele Grüße

ein SPAM-genervter.....

16025

40

    • 8 years ago

      Forumsuche... Google...
      Bei jeder größeren Spamwelle die gleichen Fragen.

      Einfach als Spam melden klicken und fertig.

      22

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo,

      ich verwende t-online unter Thunderbird oder im Internet. Wie melde ich die Adressen denn als Spam? In Thunderbird kann man es zwar als Junk kennzeichnen, die Mail-Flut hört aber einfach nicht auf. Das nervt total....

      LG A.

      Answer

      from

      7 years ago

      Das Einzige, was hilft ist wohl kündgen.
      Das habe ich vor einem Jahr getan - und jetzt stelle ich auch die Benachrichtigungen für diesen Thread an meine Konkurrenzmailadresse ab...

      Answer

      from

      7 years ago

      Im Moment bekomme ich keine Spams mehr. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @SPAMgenervter,

      ja, im Moment ist das Thema sehr aktuell. Es ist nichts passiert und unsere Spamfilter arbeiten weiterhin. Das Thema ist platziert, aber machen kann man da leider nicht viel. Bitte die Spams weiterhin melden und danach löschen. Auch ich verbringe damit aktuell etwas mehr Zeit.

      Viele Grüße und einen schönen Abend.
      Nadine H.

      9

      Answer

      from

      7 years ago

      Hallo @Dirkules1981.

      Der Punkt ist ja, dass man geschickt versucht Wege zu finden, damit der Spam wieder durchkommt. Dann wird das wieder angepasst, bis man einen neuen Weg findet. ( ._.) Das bleibt ein ewiges Hin und Her. Wenn Spam-Wellen kommen, einfach aushalten, das hört auch schnell wieder auf, ist halt nur nervig. Die E-Mails brauchen nicht im Spam Ordner geparkt werden, leeren Sie diesen Ordner einfach bei Bedarf.

      Schönes Wochenende
      Christian We.

      Answer

      from

      6 years ago

      Leute Leute, ich bekomme jeden Tag mehr als 10 mal die Mail mit dem Inhalt 100.000 Euro ohne Schufa auf meine Mailadresse.

      Wieso ist es nicht  möglich mir selber einen Filter zur Verfügung zu stellen mit dem ich Schlagworte selber festlegen kann und diese Mails nicht sehen muss?
      Ich denke mal da wäre ich besser bedient als mit eurem Spamfilter.

       

      Answer

      from

      6 years ago

      Hallo nvoelkel,

      > Wieso ist es nicht  möglich mir selber einen Filter zur Verfügung zu
      > stellen mit dem ich Schlagworte selber festlegen kann und diese Mails
      > nicht sehen muss?

      Es gibt kostenlose Programme, die das können. Bei mir ist PopTrayU im Einsatz, die Vorgänger-Version habe ich vor vielen Jahren per Google gefunden.

      Grüße
      gabi

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 8 years ago

      Geht mir genau so.

      Vorher nie Spam und ab 13.2.2017 um 20:14 Uhr fing es an.

      Diese Mailadresse wird nur von 2 Absendern genutzt, ist also nicht wild verteilt worden.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @Angel55 & @Dilbert-MD,
      Moin in die Runde,

      auch hier möchten wir Ihnen einmal die aktuellen Infos zum Thema Müllwelle bei t-online-Adressen mitteilen.

      Aktuell sind die Fachleute damit befasst, die Spam-Erkennung so zu verbessern, dass neben den bisher erkannten Spams auch dieser „Typus“ von Spam erkannt wird, nicht aber gewollte Mails mit ausgefiltert werden. Damit diese Filter zuverlässig funktionieren, müssen sie ausführlichen Tests unterzogen werden. Diese werden voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen.

      Hier haben wir für Sie zentrale Fragen und Antworten zum Thema Spamwelle zusammengestellt.

      Das Problem ist seit längerem bekannt. Wann hat die Telekom darauf reagiert?
      Die Telekom setzt sich kontinuierlich mit Spammails und deren Filtern auseinander. Und natürlich versuchen Spammer wiederum, Filtermaßnahmen zu umgehen. Eine Entwicklung von Filtertechnologien, die nur tatsächliche Spammails erkennen und ausfiltern und nicht den Empfang gewünschter Mails unterbinden, ist sehr aufwändig. Insbesondere müssen die neuen Technologien zeitintensiven Tests unterzogen werden. Diese Tests laufen aktuell.

      Warum schaltet die Telekom die neuen Filtermechanismen nicht sofort frei?
      Die Filtereinstellungen müssen gewährleisten, dass tatsächlich gewünschte Mails wie unter anderem Newsletter zugestellt werden.

      Warum hat das Problem seit Mitte Februar zugenommen?
      Die Telekom hat Mitte Februar eine neue Filtertechnologie getestet. Darauf hat der Spamversender mit einer immensen Intensivierung seines Spam-Versands reagiert. Um keine gewollten Mails zu unterdrücken, muss die neue Filtertechnologie nochmals einer intensiven Lernphase unterzogen werden und ist seitdem weiterhin nicht zur Erkennung der „Müllwelle“ wirksam.

      Tritt das Problem nur bei t-online-Mails auf?
      Nach Beobachtungen der Telekom hat der Spamversender nur den Maildienst der Telekom im Visier.

      Was passiert, wenn ich auf den in der Spammail enthaltenen Link geklickt habe?
      Nach bisherigen Beobachtungen führt der in den Spammails enthaltene Link auf eine Webseite, die Finanzdienstleistungen anbietet. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem auf Schadcode verlinkt wurde. Dennoch rät die Telekom zu großer Vorsicht. Verdächtige Mails sollten gelöscht, darin enthaltene Links nie angeklickt werden.

      Viele Grüße & einen schönen Mittwoch
      Ina B.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      8 years ago

      Hallo @Angel55 & @Dilbert-MD,
      Moin in die Runde,

      auch hier möchten wir Ihnen einmal die aktuellen Infos zum Thema Müllwelle bei t-online-Adressen mitteilen.

      Aktuell sind die Fachleute damit befasst, die Spam-Erkennung so zu verbessern, dass neben den bisher erkannten Spams auch dieser „Typus“ von Spam erkannt wird, nicht aber gewollte Mails mit ausgefiltert werden. Damit diese Filter zuverlässig funktionieren, müssen sie ausführlichen Tests unterzogen werden. Diese werden voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen.

      Hier haben wir für Sie zentrale Fragen und Antworten zum Thema Spamwelle zusammengestellt.

      Das Problem ist seit längerem bekannt. Wann hat die Telekom darauf reagiert?
      Die Telekom setzt sich kontinuierlich mit Spammails und deren Filtern auseinander. Und natürlich versuchen Spammer wiederum, Filtermaßnahmen zu umgehen. Eine Entwicklung von Filtertechnologien, die nur tatsächliche Spammails erkennen und ausfiltern und nicht den Empfang gewünschter Mails unterbinden, ist sehr aufwändig. Insbesondere müssen die neuen Technologien zeitintensiven Tests unterzogen werden. Diese Tests laufen aktuell.

      Warum schaltet die Telekom die neuen Filtermechanismen nicht sofort frei?
      Die Filtereinstellungen müssen gewährleisten, dass tatsächlich gewünschte Mails wie unter anderem Newsletter zugestellt werden.

      Warum hat das Problem seit Mitte Februar zugenommen?
      Die Telekom hat Mitte Februar eine neue Filtertechnologie getestet. Darauf hat der Spamversender mit einer immensen Intensivierung seines Spam-Versands reagiert. Um keine gewollten Mails zu unterdrücken, muss die neue Filtertechnologie nochmals einer intensiven Lernphase unterzogen werden und ist seitdem weiterhin nicht zur Erkennung der „Müllwelle“ wirksam.

      Tritt das Problem nur bei t-online-Mails auf?
      Nach Beobachtungen der Telekom hat der Spamversender nur den Maildienst der Telekom im Visier.

      Was passiert, wenn ich auf den in der Spammail enthaltenen Link geklickt habe?
      Nach bisherigen Beobachtungen führt der in den Spammails enthaltene Link auf eine Webseite, die Finanzdienstleistungen anbietet. Bisher ist kein Fall bekannt, in dem auf Schadcode verlinkt wurde. Dennoch rät die Telekom zu großer Vorsicht. Verdächtige Mails sollten gelöscht, darin enthaltene Links nie angeklickt werden.

      Viele Grüße & einen schönen Mittwoch
      Ina B.

      0

    • 8 years ago

      Hallo,

       

      ich habe seit einiger Zeit das gleiche Problem. Was ich nicht verstehe, dass mit gleichlautendem Betreff (z.B. "Hallo" ) viele Mails im Posteingang landen und nur 1 Mail davon im Spam-Ordner, obwohl auch der Text gleichlautend ist. Müsste der Spam-Filter nicht eigentlich auf die Mails mit gleichlautendem Betreff/Text reagieren?

      3

      Answer

      from

      8 years ago

      Täglich etliche Mails dass ich doch bitte meine 40.000 Euro vom Konto abheben soll, Betreff immer "Hallo".
      Generell seit zwei oder drei Monaten Spam auf die T-Online Adresse.

      Keine Probleme mit meinen web.de Accounts

      Tut endlich was bitte !!

      Answer

      from

      8 years ago

      nee, ist nicht aktuell - jetzt habe ich schon 50.000 auf dem Konto (gestern 40.000) ☺

       

      ich habe das Gefühl, immer wenn man auf "Mehr > Als Spam melden" geht, bekommt man postwendend neue Spam.

       

      Bin kein Fachmann, aber wieso klappt bei t-online nicht, was bei anderen Providern klappt?

       

      Will die Telekom wirklich Kunden verärgern und loswerden?

      Answer

      from

      7 years ago

      Kann man den Provider Telekom nicht verklagen?......,Stichwort neuer Datenschutz

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from