Spam-Filter existiert nicht
2 days ago
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
63
17
This could help you too
Solved
331
0
5
6 years ago
1538
0
4
505
0
2
2 days ago
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren? Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen. Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren? Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Den einen ist der Filter zu streng, bei Dir ist es anders.
Die Drohung den Anbiter zu wechseln wird daran nichts ändern.
Man könnte auch nur den Email Provider wechseln.
6
Answer
from
2 days ago
Email-Provider und Anbieter sind wohl unterschiedliche Dinge? Wenn man sich nich auskennt, einfach mal raushalten... P.S. Rechtschreibung hilft auch...
Email-Provider und Anbieter sind wohl unterschiedliche Dinge?
Wenn man sich nich auskennt, einfach mal raushalten...
P.S. Rechtschreibung hilft auch...
Dafür kann ich meine Mail App bedienen und Spamfilter selbst anlernen, wenn ich überhaupt noch welche bekomme. Ist doch auch was. Oder?
Answer
from
2 days ago
Dann hast du Glück. T-Online ist raus...
Answer
from
1 day ago
Wenn die Milch im Topf überkocht ist nicht der Topf schuld.
T-Online ist raus..
Dann hast du Glück. T-Online ist raus...
Unlogged in user
Answer
from
2 days ago
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren? Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen. Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren? Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Ein Anbieterwechsel ändert an deinem Verhalten im I-NET nix
(ausser du bekommst eine neue E-Mail-Adresse; bringt natürlich auch den Stress, das man an mehren Orten, die hinterlegte E-Mail-Adresse ändern muß).
Andersrum,
Warum bekommen es User nicht hin, einen E-Mail-Client zu nutzen (gibt auch kostenfreie, z.B. Thunderbird),
da kann man den Spam-Filter selber konfigurieren?
Ich habe mehrere E-Mail-Adressen bei unterschiedlichen Providern, und der SPAM hält sich in Grenzen.
0
2 days ago
Warum bekomme ich eigentlich ķeinen Spam...im Jahr maximal einen oder zwei...
Irgendwas mach ich falsch..
1
Answer
from
2 days ago
Warum bekomme ich eigentlich ķeinen Spam...im Jahr maximal einen oder zwei...
Irgendwas mach ich falsch..
Warum bekomme ich eigentlich ķeinen Spam...im Jahr maximal einen oder zwei...
Irgendwas mach ich falsch..
Poste mal deine E-Mail-Addi in nem "öffentlichen Forum", gib die bei Gewinnspielen und in Discounter-, Fastfood-, oder Stores-Apps an
und das kann sich schnell ändern ;-)
Unlogged in user
Answer
from
2 days ago
Moin @Harti74,
grundsätzlich funktionieren unsere Spamfilter. Nur leider gibt es mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie viel Spam in deinem Postfach landet. Nur, der Wechsel des Internetanbieters hat darauf ganz sicher keinen Einfluss.
Was dir helfen kann, ist ein E-Mail-Programm, das zusätzlich filtert und auch die Nutzung mehrerer E-Mail-Konten, um die wichtigen E-Mail-Adressen nicht überall im Internet angeben zu müssen und damit auch die Gefahr von Spam an diese Adressen stark reduziert.
Grüße
Peter
1
Answer
from
2 days ago
zusätzlich filtert und auch die Nutzung mehrerer E-Mail-Konten, um die wichtigen E-Mail-Adressen nicht überall im Internet angeben zu müssen
Moin @Harti74,
grundsätzlich funktionieren unsere Spamfilter. Nur leider gibt es mehrere Faktoren, die beeinflussen, wie viel Spam in deinem Postfach landet. Nur, der Wechsel des Internetanbieters hat darauf ganz sicher keinen Einfluss.
Was dir helfen kann, ist ein E-Mail-Programm, das zusätzlich filtert und auch die Nutzung mehrerer E-Mail-Konten, um die wichtigen E-Mail-Adressen nicht überall im Internet angeben zu müssen und damit auch die Gefahr von Spam an diese Adressen stark reduziert.
Grüße
Peter
Aliasse anlegen und nutzen und im spamfall löschen
Unlogged in user
Answer
from
2 days ago
Teste ob deine emailadresse im darknet
https://sec.hpi.de/ilc/
https://haveibeenpwned.com/
0
2 days ago
Ich habe dereinst eine E-Mail-Adresse eigenst und ausschließlich für Groupon angelegt. Hat keinen Tag gedauert bis auf der Adresse Spam reinkam.
Daraufhin hab ich eine dicke Beschwerde losgelassen und die E-Mail-Adresse wieder gelöscht.
0
2 days ago
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Setzen 6 .. du hast nicht verstanden wie ein Spamfilter funktioniert.
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Vor 3 bis 4 Wochen haben Personen wie du hier gepostet und genau übers Gegenteil gejammert.
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
Warum bekommt es die Telekom nicht hin, einen funktionierenden Spam-Filter zu implementieren?
Täglich bekomme ich mehrmals gleichlautende Spam-Mails (Absender sind unterschiedlich, aber meistens @t-online.de Adressen.
Bekommt ihr es nicht hin die Stichwörter aus den gemeldeten Spam-Mails zu blockieren?
Sollte sich das nicht bessern werde ich Ende des Halbjahres zu einem anderen Anbieter wechseln.
E-Mail-Adressen kannst du jederzeit liegen lassen.
Dich zwingt niemand dazu, eine @t-online.de E-Mail zu nutzen.
0
2 days ago
@Harti74 : wenn man sich beim Problemfall Spam einzig auf andere verlässt, wird man häufig kein zufrieden stellendes Ergebnis erreichen. Die einzige leidlich zuverlässig funktionierende Option besteht darin selbst aktiv zu werden. Dazu ist ein winziger Schritt notwendig: der weitgehende Verzicht auf Webmail, also Mail im Browser bzw. das sogenannte EmailCenter. Webmail ist ein dürftiger Ersatz für ein richtiges Mailprogramm und ursprünglich gedacht für den Zugriff auf Mails, wenn man nicht an seinem eigenen PC saß. Heute ist das m. E. durch die Verbreitung mobiler Geräte obsolet.
Ein gutes Mailprogramm sollte eigene Filter mitbringen; bessere haben zusätzlich einen Spamfilter integriert wie der kostenlose Thunderbird. Nach einigem Training kann man damit ziemlich gute Ergebnisse erzielen. Wer noch besser filtern will und Windows einsetzt, kann mit dem ebenfalls kostenlosen Spamihilator die Filterkette auf drei Stationen erweitern ( ISP , Spamihilator, Thunderbird).
Mobilgeräte profitieren nicht von diesen Maßnahmen. Sollen die ebenfalls eingebunden werden, so ist der Aufwand etwas höher. Mein Ansatz erfordert einen PC (Raspberry PI reicht) als internen Server, der die Mails aller genutzten ISP abholt, filtert und auf Viren untersucht. Statt vom ISP holt man die Mails dann von eigenen Server ab, da sie dort gefiltert/bereinigt vorliegen. Anleitungen dazu findet man im Web. - Ich nutze ein vergleichbares System seit über 20 Jahren. Die Spambelastung bei den 8 hauptsächlich genutzten Adressen liegt derzeit bei ca. 1-2 Spammails pro Monat.
0
2 days ago
Hab mal gerade nachgezählt. Heute sind in einem meiner t-online.de-E-Mail-Accounts[*] 24 vom anbieterseitigen Spamfilter erkannte Spam-Nachrichten aufgeschlagen; keine nicht erkannte.
[*] der eine mit mehreren verbrannten Adressen
0
Unlogged in user
Ask
from