Solved
"SPAM-Filter" gar kein SPAM-Filter in Telekom-Mail-App (Android)?
2 days ago
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
50
4
This could help you too
1843
2
16
3 years ago
103
0
2
2100
0
2
22 days ago
66
0
4
Accepted Solution
accepted by
1 day ago
Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Nö, wieso?
Nur weil DU allein eine Mail als Spam meldest, heißt das nicht, dass dies jetzt für alle Nutzer gilt.
Du verschiebst damit nur ein bisschen die Gewichtung hin und trainierst den Filter.
Sobald du aber Leute hast, die nicht Spam als Spam melden, verschiebt sich das wieder ein Stück ins Negative.
Ein guter Spamfilter steht und fällt mit den Usern, die gemeinsam dafür sorgen, dass der laufend trainiert wird.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Was hat die Telekom damit zutun, dass du dein Thunderbird nicht richtig benutzt?
Wenn du die Änderungen auf all deinen Endgeräten haben willst, musst dein Postfach als IMAP einrichten.
Sonst verschiebst oder löscht du Zeug nur local in einer Thunderbird Installation, aber macht aufm Mailserver nix.
Maximal halt das löschen von Mails, wenns im Thunderbird auch eingestellt ist.
Nur wenn du das Postfach per IMAP nutzt, führst du Änderungen im eigentlichen Mailpostfach durch.
Sind dann auch deine zusätzlichen Geräte als IMAP eingerichtet (oder du nutzt die Telekom-Mail-App) dann siehst du da auch die Änderungen, die der PC durchgeführt hat.
2
Answer
from
1 day ago
dann siehst du da auch die Änderungen, die der PC durchgeführt hat.
Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Nö, wieso?
Nur weil DU allein eine Mail als Spam meldest, heißt das nicht, dass dies jetzt für alle Nutzer gilt.
Du verschiebst damit nur ein bisschen die Gewichtung hin und trainierst den Filter.
Sobald du aber Leute hast, die nicht Spam als Spam melden, verschiebt sich das wieder ein Stück ins Negative.
Ein guter Spamfilter steht und fällt mit den Usern, die gemeinsam dafür sorgen, dass der laufend trainiert wird.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Was hat die Telekom damit zutun, dass du dein Thunderbird nicht richtig benutzt?
Wenn du die Änderungen auf all deinen Endgeräten haben willst, musst dein Postfach als IMAP einrichten.
Sonst verschiebst oder löscht du Zeug nur local in einer Thunderbird Installation, aber macht aufm Mailserver nix.
Maximal halt das löschen von Mails, wenns im Thunderbird auch eingestellt ist.
Nur wenn du das Postfach per IMAP nutzt, führst du Änderungen im eigentlichen Mailpostfach durch.
Sind dann auch deine zusätzlichen Geräte als IMAP eingerichtet (oder du nutzt die Telekom-Mail-App) dann siehst du da auch die Änderungen, die der PC durchgeführt hat.
CyberSW
dann siehst du da auch die Änderungen, die der PC durchgeführt hat.
Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Nö, wieso?
Nur weil DU allein eine Mail als Spam meldest, heißt das nicht, dass dies jetzt für alle Nutzer gilt.
Du verschiebst damit nur ein bisschen die Gewichtung hin und trainierst den Filter.
Sobald du aber Leute hast, die nicht Spam als Spam melden, verschiebt sich das wieder ein Stück ins Negative.
Ein guter Spamfilter steht und fällt mit den Usern, die gemeinsam dafür sorgen, dass der laufend trainiert wird.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich rätsel schon seit Langem, ob diese Funktion überhaupt funktioniert. Markiere ich die SPAM-Mail, wird mir ja suggeriert "SPAM melden", also dass ich die Mail der Telekom melde und diese als SPAM markiert wird. Ich gehe mal davon aus, dass die Funktion funktions- und somit nutzlos ist, richtig? Die Mail wird lediglich in den SPAM-Ordner verschoben. Ich bezweifle aber, dass die Info, dass es eine solche ist auch an die Telekom weitergereicht wird, so dass diese Ihrer Arbeit nachgehen kann und SPAM-Mails mal endlich filtert. Ich erhalte seit einiger Zeit Massen von SPAMs.
Gut, ich kann per Filterung via Thunderbird den ganzen Mist rausschmeissen, aber ich schaue auf meinem Tablet / Smartphone ja in die Telekom-Mail-App....offenbar muss ich hier dann auch wechseln, oder @ Telekom?
Ich wollt nicht, dass wir Eure Software nutzen...?
Was hat die Telekom damit zutun, dass du dein Thunderbird nicht richtig benutzt?
Wenn du die Änderungen auf all deinen Endgeräten haben willst, musst dein Postfach als IMAP einrichten.
Sonst verschiebst oder löscht du Zeug nur local in einer Thunderbird Installation, aber macht aufm Mailserver nix.
Maximal halt das löschen von Mails, wenns im Thunderbird auch eingestellt ist.
Nur wenn du das Postfach per IMAP nutzt, führst du Änderungen im eigentlichen Mailpostfach durch.
Sind dann auch deine zusätzlichen Geräte als IMAP eingerichtet (oder du nutzt die Telekom-Mail-App) dann siehst du da auch die Änderungen, die der PC durchgeführt hat.
Dazu muss der PC aber auch laufen. Und genau da ist das Problem.
GGF er ruft erst Abends die Mails am PC ab, sind die SPAM Mails den ganzen Tag im Handy zu sehen.
Der richtige Weg ist einfach, dass der Spamfilter telekomseitig Spam gleich als solche markiert.
Und da hat er ganz einfach recht! - Der SPAM-Filter der Telekom ist unsagbar SCHLECHT.
Selbst nach Jahren und bestimmt 10.000enden von Meldungen zu Mails mit dem Betreff
“Höhle der Löwen“ gehen die immer noch bei der Telekom ein. Und das obwohl meine E-Mailadresse GANZ sicher nicht genutzt wird. Ich frage mich woher die Spammer diese haben.
Interessanter Weise sind viele SPAM Mails die bei der Telekom ankommen auch anders aufgebaut als übliche SPAM.
Da frage ich mich schon ab und an ob da bestimmte SPAM Anbieter irgendwie begünstigt werden.
Hinzu kommt, dass die Telekom ohne Sachzwang die Webseite des E-Mailcenters auf z.B: IPAD und IPhone unterbindet und auf die untaugliche APP verweist.
Answer
from
23 hours ago
Hä? Es geht hier um die TELEKOM Mail App, nicht um Thunderbird!
Ich bekomme TÄGLICH dutzende SPAM Mails der IMMER wieder GLEICHEN Art, offenbar von immer dem gleichen ""Anbieter". Da wird gar nix gefiltert seitens Telekom, da wird auch nix analysiert und berechnet!
Thunderbird nutze ich lokal zunächst aufm Computer....das hat aber nix mit dem Thema SPAM und der Telekom Mail App zu tun, you know!
Klar kann ich im NACHHINEIN filtern, soll / ist aber nicht Sinn der Sache, dass ich anstatt des Providers das flooding abstellen muss!
Wäre so, als wenn ich eine Wohnung miete, in dem keine Schlösser verbaut sind und der Vermieter der Meinung ist, das müsse ich ja selber machen...
@ Stefan
So ist es. Es war ja genau meine Frage, ob die Funktion "SPAM melden" in der Mail app überhaupt eine Funktion hat. Ich kann exakt NULL Auswirkung sehen, dasss sich das Verhalten nach dem angeblichen Melden verändert hat. Von daher nehme ich an, die Funktion verschiebt lediglich die Mail in den SPAM-Ordner, lernt aber weder eine Regel anzuwenden noch gibt sie diese SPAM Info weiter an den Provider. Die Funktion ist also irreführend und gehört umbenannt, wenn diese nix weitergibt sondern lediglich verschiebt.
Unlogged in user
Answer
from