Spamfilter miserabel
7 months ago
Ich bekomme fast jeden Tag unerwünschte SPAM-Mails.
Und das, obwohl ich fast alle dieser Mails an den den
Support melde ("Als SPAM melden").
Warum funktioniert der SPAM-Filter nicht??
Werden diese Meldungen überhaupt bearbeitet oder ist die
Meldungs-Funktion nur zur Zierde da?
Ausserdem finde ich es als Unverschämtheit, wenn ich beim
Telefon-Support meine IBAN UND Kundennummer angeben
muss: der Support hat schliesslich meine Telefonnummer ( die ja bei
der Telekom registriert ist ) auf dem Display und das reicht doch aus.
Schliesslich geht es ja meist gar nicht um sensible Daten.
1010
19
This could help you too
3 years ago
447
0
3
6 years ago
697
0
3
3 years ago
126
0
1
7 months ago
Ich bekomme fast jeden Tag unerwünschte SPAM-Mails.
Da würde ich mich mal fragen, warum das so ist.😉
2
Answer
from
7 months ago
Gegenfrage: Warum funktioniert der Spam-Filter
bei Googles gmail einwandfrei?
Answer
from
7 months ago
@websurfer23
Ein Spamfilter eines Anbieters kann immer nur ein Kompromiss sein. Individuelle Anforderungen können niemals genau abgebildet werden. Das geht nur mit einem eigenen Spamfilter, der durch Lernen und eigene Regeln "trainiert" wird.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Erst letzte Woche hat jemand gejammert, dass der Spamfilter zu scharf reagiert und zu viel aussortiert.
Nun kommst du und jammerst, dass der Spamfilter nicht funktioniert?
Eine unerwünschte E-Mail ist nicht automatisch Spam.
Kann es evtl. sein, dass du dies noch nicht verstanden hast?
Das man Telefonnummern fälschen kann, hast du wohl bisher noch nie gehört?
6
Answer
from
7 months ago
Warum schafft es Google-Mail, fast alle SPAM-Mails als solche zu erkennen, aber nicht die Telekom?
Warum schafft es Google-Mail, fast alle SPAM-Mails als solche
zu erkennen, aber nicht die Telekom?
Das fast ist ein seeeehr dehnbarer Begriff.
Hab genug False-Negativs übers Google-Postfach.
Sie schaffen es also auch nicht.
Answer
from
7 months ago
@websurfer23 Den Spam-Ordner gibt es bei Telekom doch auch?!
Answer
from
7 months ago
Hallo @websurfer23,
auf der folgenden Internetseite finden Sie unser Statement zur Spam-Thematik:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail/Der-Spamschutz-erkennt-offensichtlichen-Spam-nicht/ta-p/3783629
Viele Grüße
Jürgen
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
@websurfer23
1) Spam-Filter: Der Spamfilter des e-mail-Centers wird nicht in Echtzeit aktualisiert, viel wirksamer ist
die Filterung über ein e-mail-Programm.
Bei Thunderbird z.B. kombiniere mehrere Filter miteinander, diese reagieren sogar auf einzelne Wortsilben.
2) Identifikation: Natürlich reicht die Telefonnummer n i c h t aus - Stichwort "Call-ID-Spoofing".
Professionelle Betrüger können ganz leicht die im Display angezeigte Rufnummer fälschen - und geben sich als
Kriminalbeamte, Staatsänwälte, Richter etc. aus, um arglose Menschen zu betrügen durch Schockanrufe.
0
7 months ago
Warum mit Telekom Mail rumschlagen, wenn man eh Gmail nutzt?
Telekom Mail ist für mein Empfinden generell kein zuverlässiger Anbieter und taugt allenfalls gerade für "gewollte" Spammails.
1
Answer
from
7 months ago
In der Tat benutze ich meist Googles Mail, aber es gibt noch Leute
die nur meine Telekom-Mail haben...
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
Ausserdem finde ich es als Unverschämtheit, wenn ich beim Telefon-Support meine IBAN UND Kundennummer angeben muss: der Support hat schliesslich meine Telefonnummer ( die ja bei der Telekom registriert ist ) auf dem Display und das reicht doch aus. Schliesslich geht es ja meist gar nicht um sensible Daten.
Ausserdem finde ich es als Unverschämtheit, wenn ich beim
Telefon-Support meine IBAN UND Kundennummer angeben
muss: der Support hat schliesslich meine Telefonnummer ( die ja bei
der Telekom registriert ist ) auf dem Display und das reicht doch aus.
Schliesslich geht es ja meist gar nicht um sensible Daten.
Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus?
Hier, für dich, habe mir mal die Mühe gemacht.
Welche Daten werden abgefragt?
Um Auskünfte zu geben oder Änderungen durchführen zu können, fragen wir in den meisten Fällen nach 2 Kriterien, mit denen wir Ihre Identität überprüfen:
Ausnahmen bilden die folgenden Fälle:
https://www.telekom.de/hilfe/vertrag-rechnung/kontakt/abfrage-daten?samChecked=true#:~:text=im%20Kundencenter%20oder%20der%20MeinMagenta,Bankunterlagen%20und%20auf%20Ihrer%20Bankkarte.
3
Answer
from
7 months ago
Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus?
SPAM-Filterung hat doch nix mit "Sicherheit" zu tun, sondern mit Filter-Algorithmen.
Answer
from
7 months ago
*Paz Vizsla* Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus? Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus? *Paz Vizsla* Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus? SPAM-Filterung hat doch nix mit "Sicherheit" zu tun, sondern mit Filter-Algorithmen.
Tja, einerseits jammerst du über Spam und "unsicher" und dann haust du so einen Klops raus?
SPAM-Filterung hat doch nix mit "Sicherheit" zu tun, sondern mit Filter-Algorithmen.
Na wenn du der Meinung bist öffne mal jede Spammail und drücke dort fleissig die Links ^^
Aber das ist ja nicht mein Problem, ich nutze den Kram nicht und zum Thema Verifikation hast du die passende Antwort bekommen.
Answer
from
7 months ago
SPAM-Filterung hat doch nix mit "Sicherheit" zu tun, sondern mit Filter-Algorithmen.
Und was hindert dich daran, im E-Mail-Center oder deinem Mailprogramm da deine Filter-Algorithmen einzubringen? Durch eigenen Filter?
Alles in allen hast du weiterhin das Thema Spamfilter in seiner Komplexität nicht verstanden.
Unlogged in user
Answer
from
7 months ago
@websurfer23 : mal zur Praxis inkl. praktischer Tipps: ich betreibe Mailserver, geschäftlich wie privat, beobachte und konfiguriere in diesem Zusammenhang Spamfilter. Nicht täglich, aber relativ häufig. Im privaten Umfeld werde ich daher häufiger mit Fragen zur Spambekämpfung und - in geringerem Ausmaß - Spamvermeidung befragt. Am Anfang steht die Erkenntnis: was der Eine als lästigen Spam betrachtet, ist dem Anderen willkommene Information. Die Bewertung als Spam ist daher relativ unscharf. Dies vorausgeschickt wird klar, dass ein Dienstleister niemals vollkommen zufriedenstellend Spams filtern kann.
Folglich muss man zu eigenen Mitteln greifen und ggf. eine Kette von Filtern etablieren. Die erste Stufe besteht immer in den Filtermaßnahmen des ISP . Wenn man dahinter einen Mailclient mit guter Filterung (Bayes Filter) betreibt, ist das schon besser. Windows Nutzer können vor den Mailclient noch den Spamihilator setzten, ein kostenloses, lernendes Filterprogramm, dass auf dem PC des Nutzer läuft. Man hätte in dem Fall drei Stufen.
Nachteil: der Mailempfang mit Nicht-Windows Geräten (Smartphones, Tablett) erhält die Mails weiter direkt vom ISP . Nicht alle MailApps können filtern. Zudem ist es aufwändiger für alle Geräte Filter zu etablieren. Da hilft es, wenn man zwischen die Endgeräte und den Mailserver einen Filter im LAN betreibt. Auf einem Mini-Computer vom Typ Raspberry Pi lässt sich ein Server installieren, der die Mails von den ISP abholt, auf Spam und Viren filtert und sie für alle Nutzer/Geräte vorhält. Notwendige Komponenten sind u. a. Postfix, Spamassassin, ClamAV, Dovecot und Fetchmail. Anleitungen gibt es im Netz, auch zur Erweiterung der Filter in Spamassassin. Das erfordert ein wenig Aufwand, lohnt aber bei relativ geringen Kosten (die Software ist kostenlos, der Raspi relativ günstig).
Will man auch unterwegs von der eigenen Filterung profitieren, muss man sie vom Raspberry abholen, was einen Zugang zum eigenen Netz erfordert. Um die Kommunikation zu sichern benötigt man entweder ein Zertifikat, das mit Letsencrypt kostenlos erhältlich ist, oder muss ein VPN benutzen.
Ein Wort zum Maildienst von Telekom und Google: Deb Telekom Maildienst halte ich für nahezu nicht verwendbar, da willkürliche Blockaden gibt, und "false positives" mindestens teilweise offenbar "versenkt" und nicht im Spamordner zugestellt werden. Von Google Mail halte ich gar nichts. Das ist und bleibt ein Datenkrake.
0
7 months ago
Ich bekomme fast jeden Tag unerwünschte SPAM-Mails. Und das, obwohl ich fast alle dieser Mails an den den Support melde ("Als SPAM melden"). Warum funktioniert der SPAM-Filter nicht?? Werden diese Meldungen überhaupt bearbeitet oder ist die Meldungs-Funktion nur zur Zierde da? Ausserdem finde ich es als Unverschämtheit, wenn ich beim Telefon-Support meine IBAN UND Kundennummer angeben muss: der Support hat schliesslich meine Telefonnummer ( die ja bei der Telekom registriert ist ) auf dem Display und das reicht doch aus. Schliesslich geht es ja meist gar nicht um sensible Daten.
Ich bekomme fast jeden Tag unerwünschte SPAM-Mails.
Und das, obwohl ich fast alle dieser Mails an den den
Support melde ("Als SPAM melden").
Warum funktioniert der SPAM-Filter nicht??
Werden diese Meldungen überhaupt bearbeitet oder ist die
Meldungs-Funktion nur zur Zierde da?
Ausserdem finde ich es als Unverschämtheit, wenn ich beim
Telefon-Support meine IBAN UND Kundennummer angeben
muss: der Support hat schliesslich meine Telefonnummer ( die ja bei
der Telekom registriert ist ) auf dem Display und das reicht doch aus.
Schliesslich geht es ja meist gar nicht um sensible Daten.
Weil es die Telekom Geld kostet solche Dinge zu hosten. Anhand der MagentaZuhause Preisliste leuchtet mir dieses Konzept zwar nicht ganz ein, aber es muss einen natürlichen Grund für solch eine Firmenpolitik geben.
0
Unlogged in user
Ask
from