Gelöst
Wechsel zu einer neuen @t-online Adresse
vor 2 Jahren
Seit viele Jahren führe ich bei t-online die Emailadresse, sagen wir "alt@t-online.de". Vor einiger Zeit gab es bei der Deutschen Bank einen Datendiebstahl. Seitdem wird mein Postfach mit Spam und Betrugsversuche überflutet. Ich dachte, ich kann das eindämmen indem ich eine neue Emailadresse "neu@t-online.de" anlege, anschließend nur noch "neu@t-online.de" benutze, und die seriöse Absender nach und nach über die neue Adresse informiere. Erst wenn auf der "alt@t-online.de" nur noch Spam und Betrugsmails eintreffen würde ich "alt@t-online.de" dann löschen. Leider funktioniert diese Strategie nicht weil in meinem Postfach sämtliche Mails für beide Adressen gemischt werden. Kann jemand mir eine Strategie empfehlen wie ich mit diesem Problem fertig werde ohne dafür zu einem anderen Email-Anbieter zu wechseln?
200
13
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
192
0
3
vor 10 Monaten
108
0
2
607
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hi @rgronl , willkommen in der Telekom-Hilft-Community!
Nutzt die Mailprogramm wie Outlook, Thunderbirds o.Ä? Dann könntest du dort z.B. zwei Ordner anlegen. Einen für die alte Mailadresse und eine für die neue Mailadresse.
Anschließend eine Regel erstellen, welche nach Empfänger-Adresse die Mails in die jeweiligen Ordner packt.
Dann kommen alle Mail die an alt@t-online.de gesendet wurden in den Ordner A und alle die an neu@t-online.de geschickt wurden in den Ordner B.
Hier kannst du dann sortieren und auch die Versender der Mails als Spam deklarieren. Den Rest machen die Mailprogramme dann fast von alleine.
Gruß say2k
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Es hat jetzt alles geklappt!
Für eventuelle Nachahmer fasse alles nochmal kurz zusammen:
Neu angelegte Imap Ordner „Ein_Alt“ und „Ein_Neu“ müssen nur einmal angelegt werden und erscheinen dann (wie alle sonstige Emapordner) als Unterordner unter beide Mail-Adressen.
Die Filter auf das Feld „An“ müssen aber für beide Mail-Adressen separat angelegt werden.
Die Ordnernamen müssen sorgfältig geprüft sein: bei fehlerhafte Name des Zielordners verschwinden die erhaltene Mails sofort ins Nirwana!
Ausnahme: Benutzt der Absender eine Versandliste dann wird unter „An“ nicht die eigene Mailadresse sondern die Name der Versandliste als Adressat aufgeführt und das Filter greift nicht! In dem Falle müsste also entweder ein extra Filter eingebaut werden oder sie müssen von Hand verschoben werden.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Als Ergänzung (schade das ich das erst jetzt lese):
Die ganze Nummer hätte auch ohne Regeln im Thunderbird funktioniert. Einfach indem man die Regeln im EmailCenter erstellt.
Warum wäre das besser?
Weil dann die Mail bereits verschoben werden wenn sie auf dem Server ankommen. Ist nämlich der Rechner mit Thunderbird mal ne zeitlang aus (Urlaub o.ä.) ist niemand da der die Mails verschiebt. Und im Mailzugang per Smartphone ist wieder blankes Chaos
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von