Solved

zus. Email Adresse als Inklusivnutzer eintragen und separater Mailabruf hierfuer

7 years ago

Hallo.

Ich moechte eine meiner zusaetzlichen E-Mail Adressen jemandem ueberlassen (ohne das diese aus meinem Mailpool verschwindet >> also reine Nutzung).

Vorsorglich richtete ich bereits einen Inklusivnutzer ein.

Wie gehe ich nun weiter vor?

Die Email beim Inklusivnutzer eintragen?

Mit welchem Programm erreiche ich das dieser Inklusivnutzer dann nur den Zugriff auf seine Mails hat (Empfang / Versand).

 

Wenn meine Fragestellung holperig ist bitte ich um Nachsicht. Ich bin Laie. Danke.

957

9

    • Accepted Solution

      accepted by

      7 years ago

      Hallo @Zugscheff
      Das mit Inclusivnutzer ist perfekt und die richtige Lösung.
      Der Inclusivnutzer hat exclusive Zugangsdaten die du fest legst. mit denen ist nur ein zugriff auf diese eMailadresse möglich.
      Du kannst mti diesen Zugangsdaten sowohl externe emailprogramme nutzen wie auch die Weboberfläche.

      0

    • 7 years ago

      In den Einstellungen des Inklusivnutzers legt der Hauptnutzer die E-Mai-Adresse und die Passwörter fest. Der Inklusivnutzer kann sich mit seinen Logindaten beim E-Mail-Centervanmelden bzw. einen Account in einem E-Mail Porogramm einrichten. Der Inklusivnutzer hat nur Zugriff auf sein Postfach.

      0

    • 7 years ago

      Ein Inklusivnutzer ist automatisch an den Hauptnutzer des Festnetzanschlusses gekoppelt.

       

      Das hat verschiedene Auswirkungen . Z.B. wird der Festnetzanschluss gekündigt, dann existiert der Inklusivnutzer nicht mehr, sobald der Telekomvertrag für den Festnetzanschluss ausgelaufen ist (nicht mehr gilt).

       

      Und das hat auch seine Vorteile:

      • Ein Hauptnutzer kann jederzeit das Passwort (für den E-Mail-Center-Zugang zum E-Mail-Account) und das E-Mail-Passwort (für den E-Mail-Programm-Zugang zum E-Mail-Account) ändern, und damit eine andere Person von der Nutzung des E-Mail-Accounts schnell ausschließen. Oder ihm den Zugang wieder gewähren. Auch wenn der User vorübergehend selbst ein anderes Passwort oder ein anderes E-Mail-Passwort angelegt hatte.
      • Buchungen für einen Inklusivnutzer kann derzeit normalerweise nur der Hauptnutzer vornehmen (wie z.B. eine Magentacloud anlegen oder eine höherwertige aber kostenpflichtige andere Mailaccountversion wie Mail M statt Mail S). Also kann ein Fremder mit Zugang zum Mailaccount nicht einfach etwas zubuchen, ohne sich mit dem Hauptnutzer abzusprechen.

      Jedoch hat auch ein Fremder mit Zugang zum Mailaccount mehr Rechte also nur E-Mails schreiben oder lesen. Er kann selbständig ein paar Anpassungen der Einstellungen vornehmen, z. B. den Absendernamen ändern. Oder einen Alias für den Inklusivnutzer anlegen, eine Weiterleitung einrichten und so weiter.

       

      Da aber Zubuchungen in der Regel über den Hauptnutzer erledigt werden müssen, kann dieses auch manchem einfach einen Riegel vorschieben udn ggf. den Zugang wieder dicht machen (siehe oben).

       

      Du legst Inklusivnutzer-Mailadresse an, und auch dessen Passwort und E-Mail-Passwort des Inklusivnutzers fest. Danach teilst du das dem Fremden mit. Das kann er dann anpassen oder nicht. (Ändern kannst du diese Passwörter ja weiterhin wieder, falls du es wolltest, siehe weiter oben).

       

      Er kann sich dann in das E-Mail-Center der Telekom mit der E-Mail-Adresse des Inklusivnutzers und des Passwortes einloggen. Um sich beispielsweise ein paar Ordner anzulegen oder andere Einstellungen anzupassen. Genauso könnte er so Mails entwerfen und absenden, und andere empfangen, lesen, verschieben und löschen.

       

      Außerdem kann er sich ein Mailprogramm wie Thunderbird oder Outlook zulesen, und darin ein E-mail-Konto-Zugang anlegen für die E-Mail-Adresse des Inklusivnutzers. Als Kennwort muss er dann das spezielle E-mail-Passwort verwenden. Nimmt er statt einem fremden Mailprogramm die TelekomMailApp, dann verwendet man dabei das Passwort und nicht das E-Mail-passwort.

       

      6

      Answer

      from

      7 years ago

      @Zugchef

      die Hotline braucht es dazu nicht. Einfach die Mailadresse so löschen, dass das mit der 90-Tage-Sperre nicht greift, und danach zügig die Mailadresse beim Inklusivnutzer verwenden, damit sie dann niemand dazwischen abgreifen kann.

       

      Folge einfach der Anleitung:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/E-Mail/Zusaetzliche-E-Mail-Adresse-in-einen-Inklusivnutzer-uebertragen/ta-p/2200300

      Answer

      from

      7 years ago

      @Sherlocka

      Danke fuer die weitere Hilfe

      So werde ich es machen.

      Eine Frage vorab noch.

      Kann ich als Hauptnutzer die Mails des "Inklusiv-Nutzers" weiterhin mitlesen bzw Mails schreiben oder geht das dann nur noch "im neuen Programm" ?

      Waere naemlich einfacher wenn ich das auf dem bisherigen Wege bewerkstelligen koennte.

      Answer

      from

      7 years ago

      Wenn derjenige das Passwort und E-Mail-Passwort, was du vergeben hast, nicht ändert, dann kannst du leicht mitlesen

      a) indem du dich im E-Mail-Center mit den Daten des Inklusivnutzers einloggst (und dessen Passwort)  und/oder

      b) indem du in einem E-Mail-Programm für den Inklusivnutzerzugang die Mailadresse inklusive E-Mail-Passwort anlegst.

       

      Ändert er die Passwörter, dann geht es nicht mehr. Du könntest dann zwar, die Passwörter über den Hauptnutzerzugriff wiederum ändern, dann käme aber er nicht mehr rein. Das würde sehr schnell auffallen.

       

      Ich weiß ja nicht, was das für ein Mailkonto sein soll. Wenn ich mir aber vorstelle, ich würde den Inklusivnutzer für Mann oder Kind einrichten, und dann würde ich dort mitlesen, dann ich hätte ich persönlich Hemmungen dabei. Denn die Privatsphäre anderer ist auch ein hohes Gut, das man hegen und pflegen kann.

       

      Ist es jedoch ein Mailkonto für einen Mitarbeiter, welcher hierüber den Geschäftsverkehr mit meinen Kunden abwickeln soll(also nicht privat), dann sehe ich das anders. Denn der Zweck wäre ein geschäftsbezogener. Was ihm aber klar gemacht werden sollte, damit die Rahmenbedingungen von vornherein klar sind. Sonst wirkt das gleich wie "big brother watching you".

       

      Aber das wirst du schon so machen, wie es bei dir passt. Ist nur meine persönliche Einstellung dazu.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too