3 Rufnummern wie nutzen

vor 9 Jahren

Hallo Telekom-Team,

seit letzter Woche habe ich einen Telekom-Anschluss mit 3 Rufnummern im Einsatz.

Gerne würde mir eine Telefonanlage (2* Schnurlose Telefone anschaffen), welche würde Sie mir hierfür empfehlen und wie kann ich die unterschiedlichen Rufnummern auf die 2 Telefone verteilen.

Freue mich auf Ihre baldige Rückmeldung.

VG

G.Sakarel

21233

4

  • vor 9 Jahren

    Wenn ein Speedport W724V dabei ist, dann hat der auch eine DECT Basis verbaut und braucht i.d.R. keine externe Telefonanlage mehr. Dann kann man per Webinterface die Rufnummern den DECT Telefonen zuweisen.

     

    Eine FRITZ!Box kann das z.B. auch.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Jahren

    Guten Abend G.Sakarel,

     

    herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

     

    Bitte ändern Sie schnellstmöglich Ihren Benutzernamen und achten Sie darauf keine persönlichen Daten zu posten. Zum Ändern klicken Sie bitte auf Ihren Benutzernamen in der oberen rechten Ecke und wählen den Punkt "Meine Einstellungen". Auf der folgenden Seite können Sie direkt den Benutzernamen sehen/ändern.

     

    Natürlich helfen wir gerne bei der Einrichtung Ihrer Rufnummern und der richtigen Wahl von Festnetztelefonen. Welchen Router verwenden Sie aktuell? Ein eigenes Gerät oder haben Sie sich für einen Speedport entschieden?

     

    Falls Sie einen Speedport verwenden sind die Speedphones die ideale Ergänzung. Natürlich können Sie sich auch für ein anderes DECT -fähiges Telefon entscheiden. Beachten Sie hierbei, dass in diesem Fall allerdings nur die Grundfunktionen der DECT -Telefone genutzt werden können, da wir bei Fremdgeräten keine Gewährleistung übernehmen können.

     

    Die Einrichtung und Anmeldung der DECT -Telefone erfolgt über die Benutzeroberfläche Ihres Routers. Nähere Infos zur Einrichtung kann ich leider erst geben, wenn ich genau weiß welche Hardware Sie nutzen. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt- Anleitung können Sie auch dem Benutzerhandbuch Ihres Routers entnehmen.

    Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantworten und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

     

    Viele Grüße

    Rieke D.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Jahren

    Mit einem Speedport W724V nimm Speedphone 10, 30 oder 50.

    Mit einer Fritzbox 7272, 7390 oder 7490 nimm AVM C4.

     

    Die Sache mit den Rufnummern... das müsst Ihr nach Euren Anforderungen machen.

    Ganz viele Privatleute haben das so, dass sie nach außen mit einer einzigen Telefonnummer in Erscheinung treten, unter der sie erreichbar sind und mit der sie nach außen telefonieren.

    ==> Die trägst Du im Router ein für abgehende und für ankommende Gespräche für das/die Mobilteile.

    Bei dieser Rufnummer geht dann auch ein Anrufbeantworter ran (Sprachbox im Telekomnetz oder Anrufbeantworter z.B. in einer Fritzbox).

     

    Eine zweite Rufnummer wird beispielsweise für den Faxempfang und -versand genutzt. Die trägst Du dann NICHT für die Mobilteile ein - sondern ggf. für die TAE -Buchse am Router, wo das Fax eingestöpselt wird.

     

    Wir haben es dann noch so, dass wir eine dritte Rufnummer nur innerhalb der Familie bekannt verwenden, bei welcher keine Sprachbox und kein Anrufbeantworter rangeht, sodass man von außen auch mal anrufen kann und es auch mal länger klingeln lassen kann. Das reduziert bisweilen den Frust. Diese Rufnummer wird auch bei den Mobilteilen (aber nur für ankommende Gespräche) eingetragen.

     

     

    Andere Familien - da wollen die Eltern möglicherweise nicht von Anrufern für den Nachwuchs permanent gestört werden - die geben dem Nachwuchs ein eigenes Mobilteil, welches auf die Haupt-Rufnummer sowie auf die weitere Rufnummer reagiert. Und abgehende Gespräche von diesem Mobilteil werden im Router so eingerichtet, dass da nicht die Hauptrufnummer zu sehen ist sondern die weitere Rufnummer.

     

    Das mal nur als zwei Beispiele aus der Praxis, wie man das machen kann.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 9 Jahren

    Hallo,

     

    welchen Router verwendest Du?

     

    Eine " DECT Basis" haben die meisten. Wenn Du mit dem Wort und den Funktionen nichts anzufangen

    weißt, kann ich Dir diese Möglichkeit auch nicht empfehlen.

     

    Empfehlen würde ich immer externe Telefone, welche man am Router an der betreffenden

    Anschlußbuchse anschließt.

    So ist man nebenbei auch Herr eines echten Anrufbeantworters ( sofern das zukünftige Telefon dies

    mitbringt - ist aber meist Standard ).

     

    Wenn Du keine zusätzlichen Rufnummern brauchst, mußt Du sie nicht nutzen.

    Hast Du Kinder oder Eltern im gleichen Haus, kann man sie so aufteilen.

    ( Mit einem extra Telefon, welchen dann die entsprechende Nummer zugeteilt wird.)

     

    Wie eingangs erwähnt würde ich in Deinem Fall 2 Telefone ( diese gibts auch mit

    mehreren Mobilteilen ) als externe eigenständige ( am Routeranschluß angeschlossen ) kaufen.

     

    Die interne Möglichkeit ( mit der DECT Basis ) ist für "Normalmenschen" i.d.R. ein Buch mit

    7 Siegeln.  Die meisten Konfigurationen nur über einen Computer durchgeführt werden können.

     

    VG - Walter

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Antwort

von