Gelöst

5G Empfänger einzeln ohne Speedport testen?

vor 2 Jahren

Ich wollte den Empfang bei mir oben auf dem Dach mit dem Telekom 5G Empfänger mit einer Telekom 5G Prepaid Karte testen. Ist das irgendwie möglich ohne Speedport? Ich habe gehört, dass man den Empfänger wohl ans Notebook schließen kann und er ist über ein eigenes Webinterface (http(s)://192.168.225.1) erreichbar.

 

kann mir das jemand sagen, der einen Empfänger hat?

 

ich selbst habe momentan nur eine FB 6850 5G mit Außenantennen (Richtfunk). Mit der Prepaid Karte habe ich relativ guten Empfang. Allerdings soll der 5G Empfänger nur ein Rundstrahler sein, da mache ich mir dann Sorgen.  

658

23

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      ottelo9

      mit einer Telekom 5G Prepaid Karte testen. Ist das irgendwie möglich ohne Speedport?

      mit einer Telekom 5G Prepaid Karte testen. Ist das irgendwie möglich ohne Speedport?
      ottelo9
      mit einer Telekom 5G Prepaid Karte testen. Ist das irgendwie möglich ohne Speedport?

      Nein ist nicht möglich 

      0

    • vor 2 Jahren

      Brauchst ohnehin nen Speedport denn Bonding geht mit der Fritz!Box nicht. 

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Das ist mir klar. Würde den Speedport dann hinter meiner Fritzbox sozusagen nur noch als Modem verwenden. Den Rest abschalten. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ottelo9

      Das ist mir klar. Würde den Speedport dann hinter meiner Fritzbox sozusagen nur noch als Modem verwenden. Den Rest abschalten.

      Das ist mir klar. Würde den Speedport dann hinter meiner Fritzbox sozusagen nur noch als Modem verwenden. Den Rest abschalten. 

      ottelo9

      Das ist mir klar. Würde den Speedport dann hinter meiner Fritzbox sozusagen nur noch als Modem verwenden. Den Rest abschalten. 


      @ottelo9 Wenn 5 G Hybrid genutzt werden will, anders rum. Fritzbox hinter Speedport Smart 4 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @ottelo9 

      Hallo

      Bei mir hatte sich der 5G Empfänger mehr mals mit einem falschen Sender (von hinten links) verbunden und ich hatte keinen LTE Empfang mehr.

      Ich habe das dann mit einer 40cm Schüssel gelöst.

      mfg

       

      DSCN4990.JPG

       

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @tms55 

      Du solltest dringend über geeignete Blitzschutzmaßnahmen nachdenken 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      der_Lutz

      Du solltest dringend über geeignete Blitzschutzmaßnahmen nachdenken

       

      Du solltest dringend über geeignete Blitzschutzmaßnahmen nachdenken 

      der_Lutz

       

      Du solltest dringend über geeignete Blitzschutzmaßnahmen nachdenken 


      Wird beim Eigenheim nicht benötigt , da die Hütte sowieso über den (da ist er wieder)😂die Potentialausgleichsschiene verbunden ist 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Thunder99

      Wird beim Eigenheim nicht benötigt

      Wird beim Eigenheim nicht benötigt
      Thunder99
      Wird beim Eigenheim nicht benötigt

      Ist für EFH nicht vorgeschrieben korrekt aber, jetzt kommt es, für Sende- und Empfangsanlagen, und genau das ist die ODU, besteht eine Pflicht 😉 in den einschlägigen Normen.

       

      @tms55 

      es geht ja darum die Folgen von direkten Einschlägen zu mildern.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @ottelo9 

      Das habe ich so gemacht.

      Das 10 Meter Original Kabel ist bis ins Haus gezogen.

      DSCN4780.JPG

      @der_Lutz 

      Wenn das passiert, sieht es so aus.

       

      DSCN3510.JPG

      Das war mal ein Windsensor

       

      DSCN3543.JPG

      bei einem Direkteinschlag hilft auch kein Blitzschutz mehr

      Das waren 5000€ Schaden

       

      0

    • vor 2 Jahren

      @Thunder99 

      Dann hätte bei mir ja nichts passieren dürfen.

      Potentialausgleichsschiene hilft gar nicht.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      tms55

      @Thunder99 Dann hätte bei mir ja nichts passieren dürfen. Potentialausgleichsschiene hilft gar nicht.

      @Thunder99 

      Dann hätte bei mir ja nichts passieren dürfen.

      Potentialausgleichsschiene hilft gar nicht.

      tms55

      @Thunder99 

      Dann hätte bei mir ja nichts passieren dürfen.

      Potentialausgleichsschiene hilft gar nicht.


      @tms55 Ich sag ja nur was Vorschrift ist,und der Blitzableiter ist nicht nötig beim EFH. Ansonsten Gebäudeversicherung, Hausrat ,und läuft 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @Thunder99 

      Es ging hier ja auch nicht um Vorschrift und eine Potentialausgleichsschiene ist in diesem Zusammenhang falsch.

      Und Versicherung hin oder her, wenn ein Brand entsteht und Menschen zu schaden kommen sieht das anders aus.

      Ich hatte Glück, alles war Versichert und es ist kein Brand entstanden.

      Ein Richtiger Blitzschutz besteht aus 3 Teilen.

      Ich habe einen Überspannungsableiter nachgerüstet, das beruhigt etwas.

      Aber bei einem Direkteinschlag reicht das nicht aus.

      Selbst meine USV konnte die Geräte dahinter nicht schützen.

      Die Überspannung geht zb. in einem Kabelkanal Übergreifend auf alle Kabel, also auch zb. Netzwerk.

      mfg

      0

    • vor 2 Jahren

      @der_Lutz 

      Ich hatte mal versucht einen Ableiter DEHN 929121 DPA M CLE RJ45B 48

      in das Netzwerkkabel zu bauen, aber das "Dämpft" zu viel (ich glaube das sagt man so)

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @tms55 

      Der alleine ist relativ sinnfrei.

      Eine einzelne Fangstange mit direkter Ableitung in die Erde, natürlich alles blitzstromtragfähig wäre ein Anfang.

      Letztlich liegt es bei dir.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @tms55 

      Wie sehen deine Empfangswerte und DL Raten aus? Kannst du mal paar Screenshots von der Speedport Weboberfläche machen? Habe bislang noch nirgends etwas gesehen. 

      0

    • vor 2 Jahren

      @der_Lutz 

      Früher in den 70er gab es überall auf den Dächern Antennen und da ist auch nicht reihenweise der Blitz eingeschlagen.

      Aber Du hast natürlich recht.

       

      @ottelo9 

      Als Max. ist bis zu 300 Mbps möglich, Theoretisch.

      Je nach dem wie die Auslastung an deinem Ort ist, und LTE 5G wird nicht bevorzugt, ist alles möglich.

      Aktuell sind das bei mir 120 Mbps. Das sind aber 10 mal mehr als mein DSL.

      mfg

       

      Screenshot 2023-09-17 070035.jpg

      0

    • vor 2 Jahren

      @tms55 

      Danke für die Infos Fröhlich

      Die Verbindungsgeschwindigkeit vom 5G / LTE steht nirgends?

      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden, du hast echt seht guten Empfang. Der ( LTE ) Mast muss also sehr nah stehen (<1km). Der 5G Mast steht wohl etwas weiter oder wird mehr gedämpft. Bei meiner Fritzbox sieht man noch sehr ausführlich die Zellen ID bzw. mit welchem Mast er verbunden ist. Damit kann man dann via cellmapper.net seinen Funkmast nachschauen.

       

      Ich habe mal im Anhang ein Bild von der Fritzbox angehängt. Das war ein Test mit der Telekom 5G Prepaid Karte und zwei 2xMIMO LTE Richtantennen, die ich mal lose oben auf den Dachfirst gelegt und ungefähr ausgerichtet habe. Mein Telekom Mast ist leider sehr weit weg (2,4km) und es sind Bäume dazwischen aber trotzdem habe ich > 100MBit beim Speedtest erreicht. Echt super. Das hatte ich vorher mit O2 nur mit -86dBm erreicht. Auch witzig, dass ich mit den LTE Antennen auch 5G bekomme.

       

      Gestern bin ich mal aufs Dach geklettert und habe die Fritzbox mit den zwei mitgelieferten Rundstrahlantennen auf den First gestellt. Ich wollte somit den Telekom 5G Empfänger simulieren. Der Telekom Empfänger muss ja wohl 4 Rundstrahlantennen haben (man benötigt 4 Antennen für 5G laut Standard), leider habe ich bislang nirgends ein Bild vom Inneren des Empfängers gesehen :(. Mit der FritzBox und den Rundstrahlern hatte ich leider nur -108dbm und war mit ca. 200 und 100MBit im Downlink verbunden. Damit hatte ich dann auch nur noch 40MBit in real erreicht was mir leider zu wenig ist. Ich werde mir dann wohl doch nicht den 5G Hybrid Anschluss holen sondern wohl den O2 Zuhause Tarif mit 100Mbit. Dann muss ich leider auf DSL verzichten.

       

       

      2023-09-15 13_05_47-FRITZ!Box 6850 5G.png

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ottelo9

      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden

      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden
      ottelo9
      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden

      Das ist normal.

      Zuerst wird mit dem LTE Band angefangen und bei mehr Last das 5G Band dazu geschaltet.

      Die Entfernung ist ca. 1,3 Km zum Mast.

      Bilder von innen habe ich schon gesehen, war wahrscheinlich im Beta Test Forum.

      mfg

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      ottelo9

      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden

      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden
      ottelo9
      Bei dir hat er sich mit zwei Zellen verbunden

      @ottelo9 

      Der 5G -Empfänger kann bei LTE 4-fache carrier aggregation, sich also mit 4 LTE Zellen verbinden. In Kombination mit 5G sind dann Geschwindigkeiten von 500 Mbit/s möglich, hängt halt von der Mobilfunkversorgung ab.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen