Gelöst
6% Internet kommt nur an
vor 6 Jahren
Hallo,
mein Speedport 3 habe ich im Keller angeschlossen. APL ist auch im Keller, den ich durch einen Überbrückungskabel mit der Hausvernetzung angeschlossen habe, die im Verzeilerkasten auch im Keller ist. Jetzt habe ich den Router mit dem Anschluss verbunden, von dem aus alle Zimmer mit LAN versorgt werden.
Jetzt ist Vollspeed im Keller und an den LAN Dosen im jedem Zimmer. Dafür aber gar kein W-Lan im EG und OG.
Fürs W-Lan habe ich mir Devolo Adapter 500 Wifi geholt und im Wohnzimmer angeschlossen. Jetzt ist W-Lan empfang da, aber nur 6000 mbit/sek und das sind nur 6% von dem was an der LAN dose ankommt.
Meine Frage - Was kann ich machen um das W-Lan signal zu erhöhen? Kann ich den Speedport Router auch ins Wohnzimmer verlegen?
WIe würde es dann technisch ablaufen?
vielen Dank für die Tipps
1187
84
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
505
2
5
2130
0
5
vor 7 Monaten
1393
0
5
744
0
4
vor 6 Jahren
Hallo @jakobbertram
hat der Devolo 500 WiFi auch eine " Powerline "-Funtion, dann solltest Du ihn wieder aus der Steckdose entfernen, denn er stört bei Vectoring Anschlüssen in sehr vielen Fällen.
Du kannst den Speedport natürlich auch im Wohnzimmer an einer LAN-Dose anschließen, benötigst dafür nur ein ganz normales LAN-Kabel, welches Du in die DSL-Buchse des Routers und in die LAN-Dose an der Wand steckst. Die Gegenstelle der LAN-Dose im Keller muss dann an den beiden Kupferadern angeschlossen werden. In der Regel kann man das mit dem normalen DSL-Kabel machen, was beim Router dabei liegt. Also den TAE in die TAE -Dose und den RJ11 (oder auch RJ45)-Stecker in die LAN-Dose, welche eine direkt Verbindung ins Wohzimmer hat. Wichtig dabei, es dar KEIN Switsch dazwischen geschaltet sein.
Gruss -LERNI-
38
Antwort
von
vor 6 Jahren
@UlrichZ
Das hört sich nur anders an, ist aber letztlich das, was ich in andern Worten gesagt habe. Mit der Zusatzoption, dass die eigentliche Fritzbox dann auch noch ins Mesh integriert werden könnte (was beim Speedport Mesh meines Wissens nicht geht)
Antwort
von
vor 6 Jahren
Mit der Zusatzoption, dass die eigentliche Fritzbox dann auch noch ins Mesh integriert werden könnte (was beim Speedport Mesh meines Wissens nicht geht)
Mit der Zusatzoption, dass die eigentliche Fritzbox dann auch noch ins Mesh integriert werden könnte (was beim Speedport Mesh meines Wissens nicht geht)
Klar, mit dem passenden Speedport, zur Zeit nur der Smart 3, weitere werden folgen, bilden Speedport und Speed Home WiFis ein Mesh-System.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 6 Jahren
@UlrichZ
Ich meinte es so:
Der z.B. W925V mit angeschaltetem WLAN und dann das Telekom Mesh-System angeschlossen - das sind dann zwei unterschiedliche WLANs
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
@jakobbertram: Wozu die Powerline -Adapter mit WLAN?
Damit Du nicht viel Umbauen musst, verkaufst Du die Powerline -Adapter und kaufst Dir ein oder zwei Speed Home WiFi-Komponenten. Die beiden schließt Du per LAN-Kabel an eine der LAN-Dosen im EG und OG an. Die Netzwerkgeräte, die bislang an diese LAN-Dosen angeschlossen waren, werden dann an die zweite Netzwerk-Buchse in den Speed Home WiFi-Komponenten angeschlossen.
Damit hast Du dann vom Keller bis ins OG ein super WLAN mit schneller Verbindung und der unzuverlässige Vectoringstörer ist aus dem Haus.
Gruß Ulrich
42
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo Ulrich,
Habe ich dich richtig verstanden, dass ich beim Speedport 2 im Keller einen Wifi Teller der Telekom zunächst anschließen soll? Habe ich dann Internet im Keller über Speedport oder über den Teller, mein Büro ist dort und unser Elterschlafzimmer, daher ist es wichtig? :))
Bedeutet dass ich dann noch zwei weitere Teller brauche, ein für EG und ein für OG? Muss ich dann diese einfach über LAN Steckdose anschließen?
Danke dir, aber jetzt kommen meine Kids zu mir gezogen und das Internet ist ja wichtiger alles andere im Leben.
Gruß
Jakob
Antwort
von
vor 6 Jahren
Nicht nur zunächst. Das bleibt so - ein Teller/Disc/Diskus als Mesh Basis per Ethernet verbunden mit dem Speedport Smart 2.
Mit einem Speedport Smart 3 ist ein Teller/Disc/Diskus weniger erforderlich - dann funkt das WLAN des Smart 3 als Mesh Basis.
Vgl.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/6-Internet-kommt-nur-an/m-p/3705958#M1059320
Antwort
von
vor 6 Jahren
ich verzweifele langsam an dieser Lösung. Du hast es mir vorgeschlagen und es war die beste Umsetzung bis jetzt.
Ich habe mittlerweile 3 Speed Home Wifi gekauft und einer davon funktioniert. Diesen einen haben ich zur Basis gemacht und dort sind meine Geräte wie Magenta TV, Smart-TV und Handys angeschlossen. Dieser SHW ist über LAN an meinen Speedport 2 angeschlossen über die LAN-Steckdose.
Mein Problem ist, dass sobald ich weitere SHW im Obergeschoss auch über LAN anschließe, damit meine Kinder auch Internet haben, verbindet sich diese SHW gar nicht mit dem Speedport im Keller. Auch über WPS Taste verbindet sich diese weiter WPS gar nicht mit der Basis. Auch wenn ich die WPS direkt ins Keller zum Speedport 2 bringe und direkt mit Kabel verbinde, passiert da auch nichts.
Ich weiß einfach nicht, wie ich die SHW für meine Kinder ins Laufen bekomme. Hoffe du kannst mir helfen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 6 Jahren
Hallo @jakobbertram,
wenn du vom Keller bis zum EG "gar kein WLAN" hast, dann hast du offensichtlich stark schirmende Wände und Decken (meine Fritzbox steht im EG und kommt problemlos bis ins 2. OG).
Das heißt zum einen, dass es dir ja auch nichts nützt, wenn du den Speedport ins EG stellst. (Das geht natürlich, aber du müsstest die Anschlussleitung aus dem Keller hochführen und dann das Ethernet wieder runterführen.)
Ich bin aus dem gleichen Grund aber auch skeptisch, ob die Mesh- bzw. funkbasierten Lösungen bei dir funktionieren.
Die Lösung ist wahrscheinlich, dass du den Router lässt wo er ist und im EG und im OG jeweils einen kabelgebundenen Access Point installierst, den du jeweils an eine LAN-Dose anschließt.
Welches System / Marke da das beste ist, vermag ich mangels Erfahrung aber nicht zu sagen.
ER
Edit: ich seh gerade, @UlrichZ hat schon was kabelgebundenes empfohlen. (Ich dachte, du redest von Mesh Repeatern oder so, sorry.)
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 6 Jahren
Hallo @jakobbertram , @Lin J. und danke an @UlrichZ für den Hinweis auf diesen Problemeintrag.
Ich habe versucht, die augenblickliche Gesamtsituation/Konstellation zu verstehen, muss aber zugeben, dass ich gerade nicht mehr durchblicke.
Deshalb hier noch mein Senf dazu, mit ein paar grundsetzlichen Hinweisen zu weiteren Vorgehensweise:
Danach die zweite Speed Home WiFi als Mesh-Repeater in Betreib nehmen
Ich hatte zwar verstanden, selbst das ginge inzwischen nicht (mehr), oder doch?
Wenn die zweite Disk jetzt - so wie sie ist - mittels WLAN-Anbindung funktioniert, dann ist Mesh eingerichtet und wir können uns an die Aufstellung im EG machen.
Jetzt gehen wir ins EG
Warum diese Vorgehensweise? Es gibt einige Switches, die sind inkompatibel zu "sich selbst managenden" Mesh-Systemen (wie z.B. Speed Home WiFi), weil sie sich selbst ebenfalls über die gleichen Protokolle managen und da weitere Teilnehmer "unterdrücken". Und ich möchte auch ausschließen, dass die spezielle LAN-Verkabelung "homeway" auch noch Probleme aufwirft.
Nun bin ich gespannt und warte auf Feedback.
Gruß
Alumno
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von