Andauernde WLAN-Probleme

1 year ago

Hallo liebe Forumsmitglieder!

 

Seit Ende 12/2023 habe ich einen Anschluss bei der Telekom (MagentaZuhause XL Hybrid). Bereits ab dem ersten Tag habe ich Probleme mit dem WLAN: manchmal läuft es einwandfrei, dann wieder seeehr langsam oder gar nicht. Das WLAN-Icon am Router (Speedport Smart 4 Typ B) leuchtet durchgehend grün, ebenso der Punkt in der Mitte der drei Tasten. Es macht keinen Unterschied, ob ich mit meinem Handy/Laptop direkt neben dem Router stehe oder in einem anderen Raum bin. Es gibt keine bekannten Störquellen, in der Nähe des Routers.

 

Sobald ich das WLAN am Handy/Laptop deaktiviere und im 5G -Netz bin, habe ich einwandfreies Internet.

 

Das Mysteriöse ist, dass es zeitweise auch mal zwei Wochen am Stück einwandfrei funktioniert. Und dann gibt's plötzlich wieder tagelang Probleme, wie momentan. 

 

Mehrere Telefonate mit der Telekom waren bisher erfolglos. Es wurde zwar noch mal ein Servicetechniker geschickt, der den Router an eine andere Telefondose angeschlossen hat, die WLAN-Probleme blieben unverändert. Mir sollte noch eine Anleitung zur Routerfrequenz-Änderung (oder so) geschickt werden, die hab ich nie erhalten - auch auf nochmaliger Nachfrage nicht. 

 

Vielleicht hat hier noch jemand einen Tipp. Fröhlich

 

Vielen Dank & Grüße,

kalorienmonster

366

14

    • 1 year ago

      kalorienmonster

      Es wurde zwar noch mal ein Servicetechniker geschickt, der den Router an eine andere Telefondose angeschlossen hat, die WLAN-Probleme blieben unverändert.

      Es wurde zwar noch mal ein Servicetechniker geschickt, der den Router an eine andere Telefondose angeschlossen hat, die WLAN-Probleme blieben unverändert.
      kalorienmonster
      Es wurde zwar noch mal ein Servicetechniker geschickt, der den Router an eine andere Telefondose angeschlossen hat, die WLAN-Probleme blieben unverändert.

      WLAN kommt vom Router

      oder meinst du die WAN (DSL-Verbindung)?

       

      Hat der Techniker die TAE ausgewechselt oder den Router in eine andere TAE gesteckt, die auch funktioniert?

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Ich kenn mich damit nicht aus und weiß somit nicht, was du meinst. 

       

      Der Techniker hat m. E. nur den selben Router an eine andere Telefondose angeschlossen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @kalorienmonster: Geht es um diesen Hybrid-Anschluss, der zur Zeit nur per DSL betrieben wird?

       

      5G -Empfaenger/m-p/6738465#M2247562" target="_blank">https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Keine-MicroSIM-Karte-fuer- 5G -Empfaenger/m-p/6738465#M2247562

       

      Zeige uns doch mal einen Screenshot dieser Seite:

       

      http://speedport.ip/html/login/status.html

       

      Gruß Ulrich

      11

      Answer

      from

      1 year ago

      Ja, steht da (100, 104, 108, 112). Fröhlich

       

      Da die WLAN-Probleme regelmäßig auftreten, werde ich in den nächsten Wochen sehen, ob das die Lösung ist (ich geb dann auch Feedback in diesem Beitrag). Das wäre ja fantastisch! Vielen Dank schon mal! Fröhlich

      Bildschirmfoto 2024-05-10 um 13.53.06.png

      Answer

      from

      1 year ago

      @kalorienmonster  schrieb:

      Ja, steht da (100, 104, 108, 112). Fröhlich

       

      @kalorienmonster: Das ist doch schon einmal gut. Einfach mal jeden Tag die Status-Seite aufrufen und kontrollieren, vor allem aber auch, wenn das WLAN-Problem wieder auftritt.

       

      Und nun zum "Geheimnisverat", Zwinkernd : Auf den Kanälen ab 100 darf der Smart 4 mit fünffacher Sendeleistung senden, also statt 0,2 Watt auf den Kanälen ab 32 bis 100 jetzt 1,0 Watt auf den Kanälen ab 100. Damit wird natürlich Deine Wohnumgebung besser mit dem 5 GHz WLAN versorgt, das Du auschließlich nutzt.

       

      Die Sache hat aber einen kleinen Haken: Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass der Smart 4 ständig prüfen muss, ob die Kanäle ab 100 nicht von gesetzlich bevorechtigten Funkanlagen genutzt werden, das kann zum Beispiel Wetterradar sein, das die Wolkenbildung verfolgt. Werden bevorrechtigte Funkanlagen registriert, muss der Smart 4 wieder auf die unteren Kanäle wechseln.

       

      Allerdings ist es so: Wenn Deine häusliche Infrastruktur schon das 5 GHz WLAN des Smart 4 stark dämpft, wird der Smart 4 auch bevorechtigte Funkanlagen, die ja deutlich weiter weg sind, höchstwahrscheinlich nicht wahrnehmen.

       

      Gruß Ulrich

      Answer

      from

      1 year ago

      Danke für deine Unterstützung und die Infos! Fröhlich

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from