Anschluss der Glasfaser-Dose angeblich nicht möglich, obwohl bei Nachbarwohnung eine Woche vorher problemos durchgeführt

4 hours ago

Guten Tag,

vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

  • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
  • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
  • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
  • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
  • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

Update: Bilder ergänzt (Hausanschlussraum; hintere Box = Anschlussbox_1, hier kommt die Glasfaser von der Straße, drei Fasern aufgelegt, genug weitere Fasern vorhanden; vordere Box = Anschlussbox_2, hier wird die hausintern verlegte Glasfaser anschlossen, Faser liegt bereits in Leerrohr) - Bitte fragt mich nicht, warum das genau so installiert wurde - ich bin weder der Hauseigentümer, noch habe ich zum Zeitpunkt des Ausbaus hier gewohnt.

Anschlussbox_1.jpg

Anschlussbox_2.jpg

Hausanschlussraum.jpg

76

0

18

    • 4 hours ago

      l.schoe

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Guten Tag,

      vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

      Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      l.schoe

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Schreibst du schon selber:

      l.schoe

      und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Guten Tag,

      vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

      Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      l.schoe

      und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      0

      0

    • 4 hours ago

      Ja Bild von den beiden Boxen innen wäre nicht schlecht.

      4

      from

      3 hours ago

      olliMD

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(

      eytec
      Ja Bild von den beiden Boxen innen wäre nicht schlecht.

      Ja Bild von den beiden Boxen innen wäre nicht schlecht.

      eytec

      Ja Bild von den beiden Boxen innen wäre nicht schlecht.

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(

      olliMD

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(

      Zum einen hatte er schon reingesehen, zum anderen sind sie laut seiner Auskunft nicht verschlossen.

      from

      3 hours ago

      eytec

      zum anderen sind sie laut seiner Auskunft nicht verschlossen.

      olliMD

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(
      olliMD

      Toll @eytec , und nun gibt es Bilder vom HÜP, wo @l.schoe nichts dran zu suchen hat :-(

      Zum einen hatte er schon reingesehen, zum anderen sind sie laut seiner Auskunft nicht verschlossen.

      eytec

      zum anderen sind sie laut seiner Auskunft nicht verschlossen.

      Denke das wird sich bald ändern.

      from

      2 hours ago

      Ja, beides nicht verschlossen, sonst wäre ich auch nicht ran gegangen. Dass sich das bald ändert hoffe ich doch ;)

      Unlogged in user

      from

    • 4 hours ago

      l.schoe

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      Guten Tag,

      vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

      Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      l.schoe

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      ich kenn die AGB vom GF-NW nicht, nur die von Telekom + GF+

      hier gilt, MFH 3WE baut die Telekom die NE4 ,

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV, wo alle Kabelkanäle im Treppenhaus verlegt werden und GF-Kabel bis zum Sammelpunkt auf dem Stockwerk.

      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist

      Was muß man sich darunter vorstellen? (gibt es ein leeres Kabelkanal/Rohrsystem in das die GF eingezogen werden kann?)

      0

      3

      from

      3 hours ago

      Danke für die Erklärung! Habe im Originalpost noch Bilder ergänzt, damit man es sich besser vorstellen kann.

      0

      from

      3 hours ago

      Buster01

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV

      l.schoe

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      Guten Tag,

      vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

      Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      l.schoe

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      ich kenn die AGB vom GF-NW nicht, nur die von Telekom + GF+

      hier gilt, MFH 3WE baut die Telekom die NE4 ,

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV, wo alle Kabelkanäle im Treppenhaus verlegt werden und GF-Kabel bis zum Sammelpunkt auf dem Stockwerk.

      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist

      Was muß man sich darunter vorstellen? (gibt es ein leeres Kabelkanal/Rohrsystem in das die GF eingezogen werden kann?)

      Buster01

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV

      Nein, bei Telekom Eigenausbau ist es 5.

      Bei GFNW ab 3.

      from

      2 hours ago

      Marius AD

      Nein, bei Telekom Eigenausbau ist es 5.

      Bei GFNW ab 3.

      Buster01

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV

      ich kenn die AGB vom GF-NW nicht, nur die von Telekom + GF+ hier gilt, MFH 3WE baut die Telekom die NE4 , MFH ab 4WE gibt es eine GWV, wo alle Kabelkanäle im Treppenhaus verlegt werden und GF-Kabel bis zum Sammelpunkt auf dem Stockwerk.
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      Was muß man sich darunter vorstellen? (gibt es ein leeres Kabelkanal/Rohrsystem in das die GF eingezogen werden kann?)
      Buster01

      MFH ab 4WE gibt es eine GWV

      Nein, bei Telekom Eigenausbau ist es 5.

      Bei GFNW ab 3.

      Marius AD

      Nein, bei Telekom Eigenausbau ist es 5.

      Bei GFNW ab 3.

      weist du auch gerade, ab wie viel WE GF+ ne GWV baut?

      0

      Unlogged in user

      from

    • 4 hours ago

      l.schoe

      Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständigVon der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt

      Guten Tag,

      vor ca. einem Monat sollte die Glasfaser-Dose in meiner Wohnung installiert werden. Das Haus ist bereits mit Glasfaser versorgt und drei von vier Wohnungen verfügen bereits über einen funktionierenden Anschluss. Der Ausbau läuft über Glasfaser-Nordwest, wobei die Installation der Dose durch den Außendienst der Telekom erledigt wird.

      Da der Techniker zwei Stunden später als vereinbart gekommen ist, war ich selber leider nicht anwesend. Er sagte jedoch, dass die Installation nicht möglich sei, da ein entsprechender Übergabepunkt fehlen würde. Nun sei nach seiner Auskunft wieder Glasfaser-Nordwest am Zug, die sich leider nicht melden. Wie ich erst später herausgefunden habe, ist dieselbe Installation bei bei meinem Wohnungsnachbarn eine Woche vorher problemlos durchgeführt worden. Daher wundert es mich stark, dass hier etwas mit dem Anschluss nicht stimmen soll.

      • Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständig
      • Von der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt
      • Von dieser Box geht in In-House-Verkabelung in die Wohnung weiter, welche bereits ordnungsgemäß vorbereitet ist
      • Nun muss also ein vierter Wohnungsanschluss noch gespleißt und verlegt werden, um die Verbindung zur Inhouse-Verkabelung in die Wohnung herzustellen und dort die Wohnungs-Anschlussdose mit entsprechender Kodierung zu setzen
      • Genau diese Arbeit ist, wie oben angegeben, eine Woche vorher bei meinem Nachbarn durch die Telekom erledigt worden. Bei meiner Wohnung war es anscheinend nicht möglich und nun soll die Glasfaser-Nordwest wieder ran. 

      Meine Frage ist also, wer zu diesem Zeitpunkt zuständig ist und wann die erforderlichen Arbeiten erledigt werden?

      Entsprechende Bilder kann ich bereitstellen, da beide Boxen nicht verschlossen sind, ist alles gut erkennbar.

      l.schoe

      Glasfaser liegt im Haus bis zu einer ersten Anschlussbox, daher ist m.W. Glasfaser-Nordwest hier nicht mehr zuständigVon der ersten Box aus läuft ein Leerrohr zur offiziellen Anschlussbox für das Haus, hier sind aktuell drei Wohnungsanschlüsse aufgelegt

      Widerspricht sich ...  es gibt nur einen Hausanschluss und nicht mehrere. 

      0

      7

      from

      3 hours ago

      eytec

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      @Buster01 

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      eytec

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      Also normal sitzen Splitter im NVT (Verhältniss 1:32 ; Also eine GF-HK-Ader geht an 32 Kunden),

      gibt aber auch Splitter 1:8 + 1:4 (die werden in NVT oder GF-AP verbaut; in Summe gibt das aber max. 1:32)

      @l.schoe Bitte nicht Post editieren, besser eine Antwort schreiben (habe die Bilder nur gefunden, weil ich noch mal den Start-Post aktualisiert habe)

      im 3ten Bild wird es schon etwas übersichtlicher,

      am Eingang (Links im Bild;Spleißbox) sind nur 3 GF durchgeschweißt,

      rechts im Bild müßte der GF-AP sein.

      Bis dahin baut der Techniker seine NE4 (hätte man machen können, wenn das Rohrsystem durchgängig ist;

      das erfordert offene Durchlässe, müßen da noch Brandabschottungen geöffnet und wieder verschloßen werden,

      passt der Zeitansatz für den Auftrag nicht;

      auch muß geklärt werden, wer das Leersystem gebaut hat.

      Hat es der GF-Netzbetreiber gebaut, öffnet + verschliesst er Brandabschottungen,

      gehört es dem Gebäudeeigentümer, muß er diese öffnen und später (eigentlich tagesgleich) wieder verschliessen lassen.

      Das Problem könnten jetzt die GF-Adern in der Spleißbox sein (3 GF),

      benötigt werden aber 4 GF, also gibt der Techniker den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.

      Weil im NVT muß ne 4te GF geschweißt werden, genau so in der Spleißbox und dann muß die auch noch im System hinterlegt werden,

      damit man die Initialisieren kann. 

      (hier gibt es halt auch Zuständigkeitsbereiche; z.B. die DTA baut im Auftrag vom GF-Netzbetreiber die NE4

      (die Telekom mietet für den Kunden, nur eine GF an),

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      also darf der Techniker noch nicht mal Gehäuse öffnen; ist Fremdnetz, für die er keine Beauftragung hat.)

      Also gibt der Techniker, den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.

      from

      3 hours ago

      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      eytec

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      @Buster01 

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      eytec

      Sind da normalerweise immer 4 Fach Splitter drin oder werden da auch andere verbaut (2,3)

      Also normal sitzen Splitter im NVT (Verhältniss 1:32 ; Also eine GF-HK-Ader geht an 32 Kunden),

      gibt aber auch Splitter 1:8 + 1:4 (die werden in NVT oder GF-AP verbaut; in Summe gibt das aber max. 1:32)

      @l.schoe Bitte nicht Post editieren, besser eine Antwort schreiben (habe die Bilder nur gefunden, weil ich noch mal den Start-Post aktualisiert habe)

      im 3ten Bild wird es schon etwas übersichtlicher,

      am Eingang (Links im Bild;Spleißbox) sind nur 3 GF durchgeschweißt,

      rechts im Bild müßte der GF-AP sein.

      Bis dahin baut der Techniker seine NE4 (hätte man machen können, wenn das Rohrsystem durchgängig ist;

      das erfordert offene Durchlässe, müßen da noch Brandabschottungen geöffnet und wieder verschloßen werden,

      passt der Zeitansatz für den Auftrag nicht;

      auch muß geklärt werden, wer das Leersystem gebaut hat.

      Hat es der GF-Netzbetreiber gebaut, öffnet + verschliesst er Brandabschottungen,

      gehört es dem Gebäudeeigentümer, muß er diese öffnen und später (eigentlich tagesgleich) wieder verschliessen lassen.

      Das Problem könnten jetzt die GF-Adern in der Spleißbox sein (3 GF),

      benötigt werden aber 4 GF, also gibt der Techniker den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.

      Weil im NVT muß ne 4te GF geschweißt werden, genau so in der Spleißbox und dann muß die auch noch im System hinterlegt werden,

      damit man die Initialisieren kann. 

      (hier gibt es halt auch Zuständigkeitsbereiche; z.B. die DTA baut im Auftrag vom GF-Netzbetreiber die NE4

      (die Telekom mietet für den Kunden, nur eine GF an),

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      also darf der Techniker noch nicht mal Gehäuse öffnen; ist Fremdnetz, für die er keine Beauftragung hat.)

      Also gibt der Techniker, den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.

      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      Bitte hör auf so viele Falschinformationen hier zu verbreiten wenn es um Glasfaser Nordwest geht.

      Die Telekom entstört auch die NE3 der GFNW, ebenfalls wie hier in dem Post wo einfach nur eine Faser nicht gespleißt wurde im AP und wahrscheinlich im NVT .

      Das hätte der Techniker ebenfalls machen müssen.

      Auch gibt es bei der GFNW nur direkte Fasern auf einen 32er Koppler im NVT .

      Außnahme > 30 WE -> 32er Koppler im Haus.

      from

      2 hours ago

      Marius AD

      Bitte hör auf so viele Falschinformationen hier zu verbreiten wenn es um Glasfaser Nordwest geht.

      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      Also normal sitzen Splitter im NVT (Verhältniss 1:32 ; Also eine GF-HK-Ader geht an 32 Kunden), gibt aber auch Splitter 1:8 + 1:4 (die werden in NVT oder GF-AP verbaut; in Summe gibt das aber max. 1:32) @l.schoe Bitte nicht Post editieren, besser eine Antwort schreiben (habe die Bilder nur gefunden, weil ich noch mal den Start-Post aktualisiert habe) im 3ten Bild wird es schon etwas übersichtlicher, am Eingang (Links im Bild;Spleißbox) sind nur 3 GF durchgeschweißt, rechts im Bild müßte der GF-AP sein. Bis dahin baut der Techniker seine NE4 (hätte man machen können, wenn das Rohrsystem durchgängig ist; das erfordert offene Durchlässe, müßen da noch Brandabschottungen geöffnet und wieder verschloßen werden, passt der Zeitansatz für den Auftrag nicht; auch muß geklärt werden, wer das Leersystem gebaut hat. Hat es der GF-Netzbetreiber gebaut, öffnet + verschliesst er Brandabschottungen, gehört es dem Gebäudeeigentümer, muß er diese öffnen und später (eigentlich tagesgleich) wieder verschliessen lassen. Das Problem könnten jetzt die GF-Adern in der Spleißbox sein (3 GF), benötigt werden aber 4 GF, also gibt der Techniker den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück. Weil im NVT muß ne 4te GF geschweißt werden, genau so in der Spleißbox und dann muß die auch noch im System hinterlegt werden, damit man die Initialisieren kann.  (hier gibt es halt auch Zuständigkeitsbereiche; z.B. die DTA baut im Auftrag vom GF-Netzbetreiber die NE4 (die Telekom mietet für den Kunden, nur eine GF an), hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ), also darf der Techniker noch nicht mal Gehäuse öffnen; ist Fremdnetz, für die er keine Beauftragung hat.) Also gibt der Techniker, den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.
      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      Bitte hör auf so viele Falschinformationen hier zu verbreiten wenn es um Glasfaser Nordwest geht.

      Die Telekom entstört auch die NE3 der GFNW, ebenfalls wie hier in dem Post wo einfach nur eine Faser nicht gespleißt wurde im AP und wahrscheinlich im NVT .

      Das hätte der Techniker ebenfalls machen müssen.

      Auch gibt es bei der GFNW nur direkte Fasern auf einen 32er Koppler im NVT .

      Außnahme > 30 WE -> 32er Koppler im Haus.

      Marius AD

      Bitte hör auf so viele Falschinformationen hier zu verbreiten wenn es um Glasfaser Nordwest geht.

      Mein Post war allgemein verfasst

      (habe GF-NW nicht in meinem Bereich,

      aber andere GF-Netzbetreiber, wo ich manchmal in NE3 arbeiten darf oder auch nicht).

      Marius AD

      Auch gibt es bei der GFNW nur direkte Fasern auf einen 32er Koppler im NVT .

      Außnahme > 30 WE -> 32er Koppler im Haus.

      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      Also normal sitzen Splitter im NVT (Verhältniss 1:32 ; Also eine GF-HK-Ader geht an 32 Kunden), gibt aber auch Splitter 1:8 + 1:4 (die werden in NVT oder GF-AP verbaut; in Summe gibt das aber max. 1:32) @l.schoe Bitte nicht Post editieren, besser eine Antwort schreiben (habe die Bilder nur gefunden, weil ich noch mal den Start-Post aktualisiert habe) im 3ten Bild wird es schon etwas übersichtlicher, am Eingang (Links im Bild;Spleißbox) sind nur 3 GF durchgeschweißt, rechts im Bild müßte der GF-AP sein. Bis dahin baut der Techniker seine NE4 (hätte man machen können, wenn das Rohrsystem durchgängig ist; das erfordert offene Durchlässe, müßen da noch Brandabschottungen geöffnet und wieder verschloßen werden, passt der Zeitansatz für den Auftrag nicht; auch muß geklärt werden, wer das Leersystem gebaut hat. Hat es der GF-Netzbetreiber gebaut, öffnet + verschliesst er Brandabschottungen, gehört es dem Gebäudeeigentümer, muß er diese öffnen und später (eigentlich tagesgleich) wieder verschliessen lassen. Das Problem könnten jetzt die GF-Adern in der Spleißbox sein (3 GF), benötigt werden aber 4 GF, also gibt der Techniker den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück. Weil im NVT muß ne 4te GF geschweißt werden, genau so in der Spleißbox und dann muß die auch noch im System hinterlegt werden, damit man die Initialisieren kann.  (hier gibt es halt auch Zuständigkeitsbereiche; z.B. die DTA baut im Auftrag vom GF-Netzbetreiber die NE4 (die Telekom mietet für den Kunden, nur eine GF an), hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ), also darf der Techniker noch nicht mal Gehäuse öffnen; ist Fremdnetz, für die er keine Beauftragung hat.) Also gibt der Techniker, den Auftrag erst mal an den GF-Netzbetreiber zurück.
      Buster01

      hat aber keinen Vertrag für NE3 (das ist der Weg, vom NVT über Spleißbox bis GF-AP ),

      Bitte hör auf so viele Falschinformationen hier zu verbreiten wenn es um Glasfaser Nordwest geht.

      Die Telekom entstört auch die NE3 der GFNW, ebenfalls wie hier in dem Post wo einfach nur eine Faser nicht gespleißt wurde im AP und wahrscheinlich im NVT .

      Das hätte der Techniker ebenfalls machen müssen.

      Auch gibt es bei der GFNW nur direkte Fasern auf einen 32er Koppler im NVT .

      Außnahme > 30 WE -> 32er Koppler im Haus.

      Marius AD

      Auch gibt es bei der GFNW nur direkte Fasern auf einen 32er Koppler im NVT .

      Außnahme > 30 WE -> 32er Koppler im Haus.

      Gut zu wissen, falls ich mal in einem Team über die Landesgrenze aushelfen muß.

      weil hier haben wir auch Koppler im GF-AP bei unter 30WE.

      0

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...